HAMRADIO 2023 Fazit

v.l. Klaus, DH6MAV, und Uwe, DJ8DWDH6MAV und DJ8DW

Bei heißen Temperaturen verlief die Funkmesse am AGAF-Referats-Stand mit etwas weniger Standbesuchern als früher. Einige ATV-Freunde versorgten sich mit verbilligten TV-AMATEUR-Heften aus dem Archiv und der AGAF-DVD mit TVA-PDF 1-171 (einzelne Restexemplare werden von mir auf Wunsch zugeschickt). Nach dem DATV-Forum am Freitag mit Live- und Online-Vorträgen (letztere aus GB) zum aktuellen Stand der DATV-Technik traf sich erstmals das neue AGAF-Referats-Team mit unserem DARC-Vorstands-Kontaktmann Ernst, DL3GBE. Referats-Leiter Björn-Iwo Schulz DGØCBP begrüßte ihn und die Mitarbeiter Uwe Kraus DJ8DW, Jens Schoon DH6BB, Dirk Fischer DK2FD und Klaus Kramer DL4KCK.

DATV-Livedemo
Am Messestand lief auf einem LCD-Monitor der schon seit vielen Jahren gewohnte Live-DATV-Empfang von der portablen Klubstation DL0DTV/OE am Berg Pfänder und auf dem Laptop daneben diverse ATV-Aufnahmen von früher und aus letzter Zeit. Der inzwischen reparierte HamTV-Sender ist auf dem Weg zur ISS und wird evtl. ab Ende 2023 für eine attraktive Bereicherung der ARISS-Schulkontakte durch Livebilder des beteiligten Astronauten sorgen. Einige junge HAM-Rallye-Teilnehmer trauten sich an die Lösung der zehn Fragen zur DATV-Geschichte, die Uwe DJ8DW zusammengestellt hatte. Natürlich nahm er wie auch die zeitweisen Standbetreuer und Antennenbauhelfer Willi, DC5QC, und sein Sohn Matthias die Gelegenheit wahr, im Funkflohmarkt nach preiswerten „Schätzchen“ zu suchen. Ein anderer HAMRADIO-Stand vom DB0QI-Relaisbetreuer „ATV-München“ führte selbstentwickelte ATV-Technik vor, die auch in vielen süddeutschen ATV-Relais erfolgreich eingesetzt wird.

DATV-Forum-PDFs: https://home.swissatv.ch/2023/06/forum-datv-4/

Klaus, DL4KCK

update:
Volker Wissing unterschreibt neue Amateurfunkverordnung

Verkehrsminister Volker Wissing hat die neue Amateurfunkverordnung am 22. Juni 2023 um 17:00 Uhr unterzeichnet. Ein kurzes Video der Unterzeichnung wurde als Grußbotschaft während der Eröffnung der HAM RADIO gezeigt. Die Verordnung wird damit in einem Jahr am 21. Juni 2024 in Kraft treten. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG freute sich, dass damit alle Forderungen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) umgesetzt wurden. Hier noch einmal die Highlights der neuen Verordnung in der Zusammenfassung:
Eingeführt wird ein dreistufiges Amateurfunkklassensystem, das die neue Einsteigerklasse N umfasst. Neben 2 m und 70 cm für die Klasse N wird dieser auch Betrieb auf dem 10-m-Band gestattet. Remotebetrieb wird freigegeben, eine Kennzeichnung der Remotestation durch /R am Rufzeichen ist optional. Für den Ausbildungsfunkbetrieb ist künftig kein Ausbildungsrufzeichen der Rufzeichenreihe DN0AAA bis DN8ZZZ mehr erforderlich. Während des Ausbildungsfunkbetriebs ist von den Auszubildenden das dem Ausbilder zugeteilte personengebundene Rufzeichen oder das Rufzeichen der Klubstation mit dem Rufzeichenzusatz /Trainee bzw /T zu verwenden. Zugeteilte Ausbildungsrufzeichen behalten bis zum 31. Dezember 2028 ihre Gültigkeit.
Auf 50 MHz sind 750 W möglich, das 23-cm-Band bleibt in vollem Umfang erhalten. Hamnet-Stationen können nun mit 1000 W EIRP betrieben werden. Automatisch arbeitende Stationen können unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 50 W betrieben werden.
Was die Ausbildung betrifft, gibt der DARC-AJW-Referent Matthias Jung, DL9MJ, noch einige Hinweise. Die erste Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog wird auf der HAM RADIO 2024 stattfinden. Bis dahin kann die alte Prüfung abgelegt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Amateurfunkkurse. Im Zuge der anstehenden Umstellungen muss der aktuelle Entwurf des neuen Fragenkatalogs noch einmal angepasst und von der BnetzA begutachtet werden. Danach steht einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege.

Jann Traschewski, DG8NGN (B01, DARC-VUS-Referent) erhält Horkheimerpreis 2023

Jann Traschewski, DG8NGN (B01), hat den diesjährigen Horkheimerpreis erhalten. Der mit 2500 Euro dotierte Preis kann in vollem Ermessen zur Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Und förderfähig ist das Projekt von DG8NGN allemal. Jann ist maßgeblich am Aufbau des Hamnets beteiligt. Seine fundierten Kenntnisse im Bereich von TCP/IP erwarb er sich schon früh zu Zeiten des Packet-Radio-Netzes, als die meisten Funkamateure noch mit dem AX.25-Protokoll unterwegs waren.
Jann ist seit 1997 Funkamateur und betrieb schon in 1998 eine erste automatisch arbeitende Station (Sprachmailbox DB0VOX auf dem Fernmeldeturn Nürnberg). Es folgten mit so genannten Crawlern Visualisierungsprojekte, weiterhin war er Gründungsmitglied des IRCddb-Netzwerkes, um für das D-Star-Netzwerk eine Alternative zum US-Trust-Server zu schaffen. In den vergangenen Monaten war Jann an der Umstellung des 44er IP-Adressbereiches beteiligt. Seinen Bemühungen ist es auch zu verdanken, dass in der früheren Phase des Hamnets keine Zersplitterung von Standards und Gruppen aufkam. „Think big“ ist hier ein Stichwort und dies wurde noch einmal deutlich, als Jann bei der Preisübergabe eine Hamnet-Karte von Europa zeigte. Das Preisgeld wird dem wachsenden Hamnet also mit Sicherheit zugute kommen.

Quelle: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 23.06.2023

Aufregender Ballonstart auf der HAM RADIO

Wie auf einer Perlenkette aufgefädelt warteten die insgesamt acht Experimente verteilt auf sechs Nutzlastgehäuse kurz vor 11:00 Uhr auf die Startfreigabe durch den Tower des Flughafens Friedrichshafen. Bei wenig Wind und strahlender Sonne gelang ein ruhiger Start, das Gespann stieg mit ca. 5,5 m/s auf. Über den Crossband-Repeater begannen die ersten QSOs. Schnell waren lokale Stationen, aber auch Nürnberger Funkamateure und weiter entfernte QSO-Partner zu hören.
Um 12:31 Uhr ist der Ballon dann in 29 815 m Höhe geplatzt und unerwartet schnell heruntergefallen. Der Fallschirm hat sich wohl nur teilweise geöffnet und so war die Sinkgeschwindigkeit über eine längere Zeit dreimal so schnell wie erwartet. Durch die Vielfalt der Sender und Betriebsarten konnte die Bahn des Gespanns ausgezeichnet verfolgt werden. Drei Sender gaben sogar noch Positionen vom Landeort, der um 12:52 Uhr erreicht war. Wie die Jäger nach langem Anmarsch feststellen mussten, hatte sich die Nutzlast nördlich des Schweizer Berges Säntis einen ca. 30 m hohen Baum gesucht und sich dort auch ordentlich festgesetzt. Alle Versuche, sie zu bergen, sind bisher gescheitert. Schließlich bleibt es nun ungewiss, ob das Ballonteam die Payloadmodule mit den verschiedenen Experimenten zur genaueren Untersuchung wiederbekommen kann. Aktuelle Informationen gibt es unter www.ballonprojekt.de

Quelle: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 30.06.2023

Nostalgie hat Vorteile

DB0OAL-Testbild
ATV vom Tegelberg-Relais DBØOAL
Von Klaus Welter, DH6MAV, Hofstetten-Hagenheim

Lang, lang ist es her, Senioren werden sich erinnern. Man drehte am Mischoszillator des heimischen Fernsehers nach unterhalb UHF-Kanal 21 und empfing Amateurfernsehen ATV in AM-Restseitenband-Modulation. Manchmal gab es Konflikte mit den Schmalband-Anwendern, damals FM-Sprechfunk. Vielen Funkamateuren gefiel es nicht, dass 6,25 MHz des 10 MHz breiten 70-cm-Bandes nach ihrer Ansicht dem Amateurfernsehen „geopfert“ werden sollten.
Mit Eröffnung des Satellitenempfangs auf ASTRA im Dezember 1989 sollte sich die Sachlage ändern. Zwar gab es schon erste Versuche mit FM-ATV auf Bändern wie 23 cm und höher in den 80er Jahren. Doch ab den 90ern standen in den Ladenregalen Settop-Boxen, die gewiefte Funkamateure bald für sich zu nutzen wussten. Die Funktion war einfach: Die Low-Noise-Block-Konverter (LNB) im Spiegel setzen die Satellitenfrequenzen bei 11 GHz um in den Empfangsbereich von 950 MHz bis 1750 (später 2250 MHz). Entscheidend war, dass die käuflichen Empfänger zum einen das 23-cm-Band beinhalteten und zum anderen als Modulation FM zum Einsatz kam. War die Rx-Seite damit geklärt – und zumal preiswert – so bereitete die Tx-Seite dank der simplen Frequenzmodulation den Funkamateuren nun weniger Aufwand. Dabei reden wir natürlich von der rein terrestrischen Anwendung. Von ATV via Satelliten konnte noch lange keine Rede sein.

Frage der Kompatibilität und des leichten Zugangs
Es zeigte sich somit, dass am Konsumer-Markt erhältliche Geräte, wie die eben zitierten Settop-Boxen, den Funkamateuren zum schnellen Einstieg in die Betriebsart ATV halfen. Mit der leichten Zugänglichkeit waren die Geräte auch Steigbügelhalter, um sich jeweils einem nächsten technischen Level zu widmen. Das galt bei späterer Umstellung von FM hin zu DVB-S und DVB-S2. Nur mit DVB-T und DVB-T2 (HD) tun sich für die terrestrische Übertragung die YL und OM schwerer. Indirekt gestatten die von der Aufsichtsbehörde (BNetzA in Deutschland) gesetzten Auflagen keine Mitverwendung von Konsumer-Geräten. Denn solche sind für die verordneten schmalen Bandbreiten und damit einher gehend niedrigen Symbolraten nicht ausgelegt. Auf unsere Sparte des Amateurfunks wirkt sich dies stark bremsend aus. DATV ist „proprietär“ geworden.

Es gelten im 70-cm-Band maximal 2 MHz Bandbreite, für DATV-Relais sind es nur maximal 1 MHz. Im 23-cm-Band ist ATV mit maximal 16 MHz Bandbreite zulässig, was FM-ATV gerade mal zwischen 1272 bis 1288 MHz gestattet. Digitales ATV findet sich laut Bandplan mit +/- 3 MHz um die 1291 MHz; DATV-Relais wurden in jüngerer Vergangenheit wegen vermeintlicher Interferenzen mit dem Navigationssystem „Galileo“ in Deutschland regional eingeschränkt. Erst in den Bändern 13 cm und oberhalb sind wieder nennenswerte Bandbreiten möglich.

Portabel-Peilung
ATV kann etwas kniffelig sein. Die Unwägbarkeiten liegen in der Topografie, in der korrekten Interpretation der Parameter und letztlich in der Zuverlässigkeit der meist gestückelten Ausrüstungsteile für VHF oder SHF. Vor dem Dachaufbau ist ein „Feldversuch“ wie hier ratsam.

Aber nun zum eigentlichen Thema der gewählten Überschrift „Nostalgie“.

Das König Ludwig II. Notfunk-Relais
Der Umsetzer auf der Bergstation der Tegelbergbahn in 1707 m Höhe überträgt einige Amateurfunk-Dienste, darunter auch ATV. Offizieller Betreiber ist der Distrikt T, Schwaben. Auch hat der Umsetzer die Funktion eines Notfunk-Relais. Wichtige Eckwerte für ATV:
Frequenzmodulation mit 16 MHz Bandbreite bei Mittenfrequenz 1280 MHz, horizontale Aussendung, 24-Stunden-Betrieb. Dem örtlich weniger kundigen Leser sei verraten, dass der Tegelberg in Rufweite zum Märchenschloss Neuschwanstein liegt, das erklärt das Konterfei von König Ludwig II als Insert in einem der Stationsbilder. Das Call des Relais lautet auf DBØOAL für Ostallgäu (1). Wir haben es dank FM mit einer analogen Modulation zu tun. Was fällt uns dazu ein? Relaisumsetzung ohne Zeitverzögerung und bei passendem Empfänger – Voraussetzung ohne Rauschunterdrückung – Empfang auch bei dürftigen Feldstärkeverhältnissen und damit erleichtertes Aufsuchen der besten Empfangsstelle. Und damit auch eine Begünstigung von Experimenten!

Als DATV-Amateur tappt man oft „im Dunkeln“
Woran kann ein Nicht-Empfang liegen? Alle Systemparameter richtig eingestellt? Alles Equipment von der Antenne, über Vorverstärker, alle Kabelstecker, Konverter, Demodulator bis zum Bildschirm okay? Und letztlich die entscheidende Frage, ist die Feldstärke ausreichend? Schließlich kennt das digitale ATV nur zwei Zustände: Geht – geht nicht. Bei „Geht nicht“ ist dann nur ein blauer Bildschirm zu sehen, wo eigentlich doch das Signal „nur wenig unter der Grasnarbe“ lag. Ja, es gibt nachzurüstende Hilfskonstruktionen bzw. Umbauten, um das Muting zu überlisten. Aber wer hat das schon…
Ich will zugeben, viele der meist billigen Settop-Boxen der letzten Generation für analoges FM-TV kannten oft auch nur die zwei Zustände, nämlich Wiedergabe bei gutem Bild oder eben keinerlei Anzeige. Es geht also darum, einen alten, leistungsfähigen Rx zu finden. Ich hatte Glück.

Empfangs-Verzerrung
Trotz Fehlabstimmung, wie im Bild, oder bei mangelhafter Feldstärke vermitteln alte FM-Sat-TV-Empfänger bereits die Ahnung eines Bildes.

Als Settop-Box fand sich in meinem Altbestand das Modell NextWave EX-600, das auch zum Einrichten von Satelliten-TV-Rotoren geeignet war. Um die beste Antennen-Position festzulegen, sollte er bereits schwache Signale in der geahnten Position verarbeiten. Freilich hat ein so altes Modell keinen HDMI-Ausgang, sondern nur Scart oder/und RCA auf Cinch. Für die Bildwiedergabe dachte ich zuerst an meinen kleinen DVB-T2 HD-TV, doch erwies sich dieser mangels passender Video-Eingänge als ungeeignet. Ein Wandlermodul, das Video/Audio von Cinch nach HDMI umsetzt, gibt es käuflich, hatte ich aber nicht zur Hand. Doch gab es da noch den kleinen Portabel-Empfänger mit 10 cm Bildschirmdiagonale aus der AM-TV-Zeit in der Schublade. Ich hatte ihn nie entsorgt, weil er einen Video/Audio-Eingang per 3,5 mm Klinkenbuchse hat. Jetzt kam die Zeit der „Wiedererweckung“. An einem Kabel mit Cinch auf der einen Seite und am anderen Ende einem Klinkenstecker sollte es nicht mangeln.

Als 23-cm-Band-Antenne hatte ich die 3,07 m lange Tonna mit 35 Elementen vorgesehen (2). Und als Alternative noch eine „Achter-Antenne“, also ein Doppeldipol (2mal Lambda-Ganze) vor einer Reflektorwand. Als VV wollte ich bewusst nicht eine meiner früher gern benutzten Spezial-Vorverstärker mit Spannungsversorgung über die F-Buchse des 75-Ohm-Koaxalkabel benutzen. Zum Einsatz kam die Kombination 25-W-PA mit integriertem 16-dB-VV von LZ5HP (3). Der Hintergrund ist klar, es soll die Antenne auch mal anderen Zwecken dienen. Versuche übers 2-m-Zugspitzrelais zeigten, dass Sprachrelais notfalls mit falscher Polarisation, also horizontal statt vertikal, gearbeitet werden können. Eine falsche Polarisation dämpft typischer Weise um 20 dB. DBØOAL verwendet zum Senden wie auch zum späteren Empfang gut bündelnde Schlitzantennen, sie polarisieren horizontal.

Auf einen Versuch kommt es an
Ein Geländeschnitt von den Bergen zu mir nachhause zeigte, dass ausgerechnet zum Tegelberg bei Füssen wie auch schon zur Zugspitze bei Garmisch ein Hügel in 1 km Entfernung quer steht. Die Signale müssen mindestens dort durch einen Wald und wahrscheinlich geht´s auch dann nur von der Spitze meines dazu voll ausgefahrenen Teleskopmastes. Eine ähnliche Erfahrung hatte ich früher schon mal in Richtung München: Bei 8 m Masthöhe ging noch nichts, bei 10 m aber sehr wohl. Um sicher zu sein, dass alles Equipment funktioniert, gab es nur eines: Alles in meinen VW-Bus zu laden und auf eine Anhöhe zu fahren, wo es gehen muss! Dazu wählte ich die Verlängerung der Achse Tegelbergbahn – QTH Hagenheim – Wiese 2 km nördlicher. Gesamtstrecke 53 km.

DH6MAV happy

Improvisiert: Am Boden des Camping-Busses liegen der Sat-TV-Rx, darauf zur Bildwiedergabe der Mini-TV, daneben der jetzt nicht benutze VV (integriert in einer PA), abseits die Achter-Antenne und – immer empfehlenswert – ein Messinstrument, um vor Ort sicherheitshalber die richtige Polung der Stromversorgung zu prüfen. Der betagte kleine TV-Empfänger hat tatsächlich Minus als Stecker-Mittenpol! Nicht im Bild der 12V/ 230V-Wandler für den Satelliten-TV-Receiver. Selfie des glücklichen Autors (4).

Kommen wir zum Ergebnis: Der 12V/230V-Wandler, der für die Settop-Box nötig war, störte nicht. Der kurze Mast neben dem Fahrzeug reichte aus. Fernsicht gab es am Versuchstag nicht, doch stimmten Peilung und das Videoergebnis mit der Vorplanung überein. Alles funktioniert sogar ohne VV an der 35-Element-Tonna oder mit VV an der Doppelacht. Perfekt!

Hilfreich zeigte sich, dass anfangs beim Einschwenken der Antenne und Optimieren der Parameter am Sat-TV-Rx sofort ein, wenn auch vorerst instabiles Bild zu sehen war. So tappte ich nicht im Dunkeln. Der „altmodischen“ analogen Frequenz-Modulation sei Dank. Wer aktuell die Homepage https://db0oal.de besucht, wird feststellen, dass der 13-cm-Rx auf dem Berg leider ohne Funktion ist. Der Verantwortliche für den Umsetzer, Peter Ass, DB7MJ, berichtete mir, dass die Reparatur bis zur HAM RADIO leider nicht mehr ausführbar sei. Doch dürfen wir für den August 2023 mit dem Ersatz des FM-ATV-Empfängers für 2329 MHz rechnen.

(1) https://db0oal.de
(2) Tonna Modell 20635, 18,6 dBd, nicht mehr lieferbar.
(3) Firma SG Laboratory Ltd., Sofia. Der VV verstärkt 16 dB, nicht 10 dB wie das Beiblatt aussagt. Noise 0,8 dB.
(4) https://www.qrz.com/db/DH6MAV

DATV-Empfang von QO-100, SDRangel

Es gab bisher nur zwei Möglichkeiten, die DATV-Stationen vom QO-100-Breitbandtransponder zu empfangen:

1. Mit einem kommerziellen Sat-TV-Receiver (Settop-Box) am Fernsehgerät. Da gab es eigentlich nur einen Typ, der die Amateur-typischen niedrigen Symbolraten (1 MS/s und weniger) verarbeiten konnte, den Octagon SF8008 Single. Aber auch das war schwierig bis teils unmöglich, da die TV-Amateure auch mit sehr schmalen Bandbreiten (500 kHz und weniger) arbeiten. Wenn dann daneben ein etwas breiterer und damit energiereicherer Videokanal auftaucht, hat die AFC meist auf diesen gezogen. Allein schon die Bake sendet eine Video-Dauerschleife mit 1,5 MS/s bei entsprechender Bandbreite. Ich habe den Screenshot des Frequenzspektrums mit der Video-Bake aus Quatar und zwei schmalen DATV-Stationen als Beispiel beigefügt.
DATV-Spektrum via QO-100

2. Daher haben die TV-Amateure bevorzugt zur kombinierten SW/HW-Lösung gegriffen, dem MiniTiouner oder MiniTiounerExpress, einer Entwicklung von F6DZP. Außer der leider nicht immer lieferbaren Hardware (bei AMSAT, DARC, BATC) benötigt man noch einen Windows-PC und das zugehörige PC-Programm. Anmerkung: Damit können die britischen und niederländischen Funkamateure auch ihre superschmalen DATV-Sendungen im 2-m-Band empfangen (z.B. nur 66 kHz breit zwischen 146 und 147 MHz in UK).

Termin-Tipp: 10./11. Juni IARU Region 1 ATV Contest (PA0 +6m)

Reichweiten-Beispiele (aus https://dxspot.batc.org.uk/)
——————————
Portabel-QTH Schwarzwald:
18 May 16:15 h DL/PE1ITR-2 -> ON7MOR
2m Analog-ATV 144.600 MHz 125k mij gezien 411.5 km

18 May 18:29 h DL/PE1ITR-2 -> PI4GN
2m Digital-ATV 144.600 MHz 125k dvb-s 543 km

Portabel-QTH Elsass:
19 May 15:42 h F/PE1ITR-2 -> ON7MOR
2m Digital-ATV 144.600 MHz 2-way 419.3 km

19 May 16:40 h F/PE1ITR-2 -> PA0T
2m Digital-ATV 144.600 MHz 562.5 km

Neu jetzt 3.
Es eröffneten die Schweizer Funkamateure eine dritte Möglichkeit des DATV-Empfangs. Unser Dank geht an HB9AZN und HB9DUG (btw. inhaltliche Organisatoren des diesjährigen DATV-Forums der HAMRADIO-Messe Friedrichshafen am Freitag, 23.6.23, ab 12 Uhr). Benötigt wird ein SDR-Stick. Bedingung: Er muss intern mit dem sogen. RTL-Chip arbeiten, was aber die überwiegende Zahl der am Markt angebotenen TV-USB-Sticks tun. Da ich von keinen weiteren Einschränkung lese, müssten es eigentlich die meisten ursprünglich für den TV-/Rundfunkempfang gebauten SDR-Sticks tun. Vielleicht hat noch einer die jetzt zu Schleuderpreisen zu habenden Radio- oder TV-USB-Sticks in der Schublade liegen oder selbige schon als SDR-Receiver „mißbraucht“.
Weblink zur SwissATV:
https://home.swissatv.ch/wp-content/uploads/2023/05/qo100-sdrangel-handbuch.pdf?fbclid=IwAR3zeqQPoZCzVj3JPia0HWhSD7lNY5J7kmluQLRXSfBjTdJeYYemvPp3B2g

Falls hier jemand eine Angabe zum Sendebetrieb vermisst: Anfangs sprach man von 200 W auf 2,4 GHz und einem 2-m-Spiegel. Inzwischen ist man bei „nur“ 1,2 m und 20 W angelangt. Das funktioniert dank der massiv schmäleren Bandbreite (meistens 300 KS/s), was der Energiedichte zugute kommt.

Guten DATV-Empfang auch hinter Bergen und Hochhäusern wünschen euch

Klaus, DH6MAV, und Klaus, DL4KCK

Aktuell im Juni (updates)

IARU Region 1 – ATV-Kontest

ATV-Funkamateure in der Region 1 sollten sich den 10. und 11. Juni in ihren Kalendern markieren. Der ATV-Wettbewerb ist für das 2. Juni-Wochenende geplant. Alle Einzelheiten finden Sie auf der BATC-Website unter:
https://wiki.batc.org.uk/IARU_ATV_contest
Zitat:
„Es wird nur eine einzige Sektion geben, die sowohl tragbare als auch Heimstationen umfasst. Bitte verwenden Sie das Eingabeformular hier:
https://wiki.batc.org.uk/File:ATV-contest-log-callsign-20230610.xls
Die normalen Regeln finden Sie unter
https://wiki.batc.org.uk/images/5/5c/2022_ATV_Contest_Rules.pdf
Die Wettbewerbseinträge (Logs) sollten bei Ihrem nationalen Koordinator eingereicht und dann an mich weitergeleitet werden. Falls Sie Ihren nationalen Koordinator nicht erreichen können, nehme ich Anmeldungen auch direkt über die E-Mail-Adresse atv@iaru-r1.org entgegen. Bitte gebt dies an alle potenziellen Teilnehmer weiter – nur für 2 Tage müssen wir die Leute vom QO-100 weg und zu den übrigen ATV-Bändern bringen!

Dave, G8GKQ, IARU Region 1 ATV Contest Koordinator“

IARU-ATV-Kontest 2023 Notizen (12.6.23)

IARU-ATV-Kontest QSOs

DX-Tops auf https://dxspot.batc.org.uk/

10 June 18:53:46
PA3BYV -> PE1ITR
70cm Digital ATV
209.8 km

10 June 22:11:28
PE1CVJ -> M0DTS/P
70cm Digital ATV
Brilliant sig Rob!
455.7 km

11 June 08:46:31
M0DTS/P -> G4CPE
70cm Digital ATV
2-WAY
271.7 km

11 June 08:21:33
PA3FXB -> ON7MOR1
23cm Analog ATV
241.2 km

ATV ITALIA auf Facebook

11.6., ca. 11.30h MESZ Fiorenzo Fonta:
„Unscharfes Bild, sorry, aber das erste QSO in DVB-S2 mit IK4ADE auf 437 MHz, bidirektional“

70-cm-RX-Bild Fiorenzo

Kontest-Port.-Standort

Portabel-ATV-Standort Fonta

Bei „Medien“ Zufallsfund, passend zur Webseiten-Meldung „DATV-Aktivität in Spanien & Italien“:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1648392675669961&set=g.96549762423
SV1EBS, Stavros Svebs, in Italienisch (DeepL-Übers.):
Liebe Freunde, ein weiteres Video mit dem hervorragenden Funkamateur und Freund Filippo, IZ5TEP. Herzlichen Dank Filippo! Top im DATV, aber auch Top als Mensch!

DATV-QSO_Kalabrien-Peleponnes
Video vom 23-cm-DATV-QSO mittags (127 kS/s) von IZ5TEP (Kalabrien) nach SV1EBS (Zacharo, griech. Adria-Küste):
https://www.youtube.com/watch?v=tl8phZiB-Dg

Mit einer Erinnerung:
In ein paar Tagen beginnt der Sommer und die Ausbreitung wird zunehmen, also lasst uns organisieren. Letztes Jahr gab es in Sizilien im Juni und Juli viel Aktivität, aber im August fast keine. Wir sind nur wenige im DATV, also ist Organisation sehr wichtig…


HAMRADIO 2023 logo

Teilplan HAMRADIO Halle A1

HAMRADIO DATV-Forum

Freitag, 23.6.23, 12:00 -16:00 Uhr Raum Österreich (Foyer 2. Stock)

1. Demos/networking (12:00-13:00 Uhr):
Wir werden Material für folgende Demos mitnehmen:
– Rx mit SDRangel
– Portsdown 4
– Longmynd/OpenTuner
– …

2. Vorträge/Lectures (13:00-15:45 Uhr):
13:00 DATV Solutions: What to choose in 2023! (Michel HB9DUG)
13:30 GSE : A flexible encapsulation for IP over DVB-S2 continious generic streams (Michel HB9DUG)
14:00 Script DATV-NotSoEasy (Michael DL5OCD)
14:30 Using the Raspberry Pi for Digital Amateur TV (Dave G8GKQ)
15:00 Receiving HamTV from the ISS (Noël G8GTZ)
15:30 AGAF Today (Iwo DG0CBP, Uwe DJ8DW)
15:45 Conclusions

Pierre-André, HB9AZN, and Michel, HB9DUG

https://home.swissatv.ch/


Feed-Back zu ATV-DX-Rekorden

Es ist 31 Jahre her, seit ich zum ersten Mal ATV/DATV-Entfernungsrekorde auf meiner Website veröffentlicht habe: http://www.hb9afo.ch/records/default.htm
Das Prinzip der Klassifizierung ist wie folgt: Das QSO wird als Weltrekord gewertet, wenn die Entfernung zwischen den beiden Kommunikationspartnern größer ist als der bisherige anerkannte Rekord. Darüber hinaus erhält bei bei gleicher Entfernung derjenige den Weltrekord, der die kleinste Sendeleistung verwendet hat, um ihn zu erreichen. Die Anerkennung eines Rekords ist keine leichte Aufgabe, da die Rekordhalter mir ihre Rekorde nicht immer mitteilen. Ich benötige mindestens die überbrückte Entfernung, das Datum und die Uhrzeit des QSOs, den verwendeten Standard (DVB-T, DVB-S, etc.) und ggfs. die Sample-Rate. Dann brauche ich von jedem Kommunikationspartner das Rufzeichen, den Locator, die Sendeleistung und die Art der Antenne sowie einen Empfangsnachweis wie ein Bildschirmfoto oder ein Video.

Um S58RU zu antworten, der im Jahr 2022 ein 8 km-QSO in DVB-T auf 24 GHz gemacht hat, stelle ich klar, dass ich nur Entfernungsrekorde anerkenne, nicht die ersten (z. B. das erste DATV-QSO auf 24 GHz). Ich klassifiziere die Rekorde auch nicht nach Standard, SR oder anderen, das wäre viel zu kompliziert. Es gibt eine „DATV“-Klasse, die alle digitalen Modi (DVB-S, DVB-T, etc.) und SR kombiniert, und eine „ATV“-Klasse mit den alten analogen AM- oder FM-Standards. Der DATV-DX-Rekord auf 24 GHz wird derzeit vom Duo IW9ARO/9H1GB mit 186 km gehalten.

73 de Michel, HB9AFO


ATV bei der Dayton Hamvention 2023
ATN-Stand-Besatzung
Art WA8RMC, Rick KK4LW, Pete N8KKY, links und in Digital-Color auf dem TV-Monitor ist Bill W8CWM, rechts sind William WB8YIF and der ehrwürdige N3BFZ.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren herrschte auf der Hamvention 2023 nahezu perfektes Wetter. Abgesehen von einem nächtlichen Regenschauer waren die Temperaturen sehr mild. Vielleicht hat die Verlegung der Hamvention nach Xenia endlich den Fluch von Dayton gebrochen! Der ATN-Stand zog eine große Anzahl von Funkamateuren an, die an ATV interessiert waren. Wie im letzten Jahr gab es am ATV-Stand eine Live-Vorführung von Crosslink-ATV und verschiedene ATV-bezogene Projekte, die auf dem Tisch ausgestellt waren. Der Crosslink bestand aus einem DVB-T-Sender (HV-310), der auf 1280 MHz in QPSK bei 2 MHz Bandbreite sendete. Ein 23-cm-Verstärker (Modell 23-11A) von Jim Andrews, KH6HTV, wurde als Zwischentreiber mit reduzierter Leistung für den Verstärker XRF-286 von W6PQL verwendet, um eine Endleistung von 50 Watt zu erreichen. Diese 23-cm-Übertragung wurde mit dem ATV-Repeater W8BI in Huber Heights/Ohio verbunden. Die 21 Meilen lange Strecke wurde dann über einen 70-cm-DVB-T-Sender am Repeater-Standort auf 428 MHz mit ebenfalls 2 MHz Bandbreite zum ATV-Stand auf der Hamvention übertragen. Am ATN-Stand verwendete ich einen KH6HTV-70-cm-Vorverstärker und einen Hi-Des-Empfänger Modell HV-110, der auf 428 MHz abgestimmt war. Wir nutzten einen Hohlraumresonator für den Empfang des ATV-Repeaters W8BI.
ATV-Antennen an der Messehalle
Neben der Crosslink-Demonstration nahm W8CWM, Bill McCoy, an seinem Heimat-QTH in Englewood/Ohio teil, indem er eine Vorführung seines ATV-Repeater-Links bot. Bill konnte dieses Jahr nicht an der Hamvention teilnehmen, aber seine „virtuelle Präsenz“ über den ATV-Repeater half, digitales ATV aus 35 Meilen Entfernung während der drei Messetage zu präsentieren. Besonders erwähnenswert ist, dass am Sonntag eine 70-cm-Bandöffnung stattfand, die über den ATV-Repeater-Link angezeigt wurde. Der ATV-Repeater übertrug das analoge 70-cm-ATV-Signal von W8URI, Bill Heiden, weiter, so dass es am ATN-Stand für alle sichtbar war. Dies stellte eine etwa 80 Meilen lange Verbindung zwischen dem DARA-Repeaterstandort und Bill Heidens Standort in Mt Giliad, Ohio, dar.

Die folgenden Projekte wurden ebenfalls auf dem ATN-Stand ausgestellt:

WA8RMC, Art Towslee, stellte seinen Versa-Tuner-Digitalempfänger-Prototyp vor, an dem er arbeitet. Engpässe bei Rasberry Pi’s und einige Softwarearbeiten haben den Produktionsstart verzögert, wie er im ATV-Forum erwähnt hatte. Art’s und Mel’s Beiträge während des ATV-Forums über diese ATV-Projekte können auf YouTube unter dem folgenden Link gefunden werden:
https://www.youtube.com/watch?v=aPALay4bqnI

Bitte geben Sie mir (AH2AR) die Schuld, dass ich das ATV-Forum im Hochformat statt im Querformat aufgezeichnet habe, aber ich muss sagen, dass das Video auf Smartphones großartig aussieht! Gezeigt wurde auch ein AH2AR-Projekt, das die A5-Transceiver derTC70-Serie als Host-Schnittstelle verwendet, die eine Tx/Rx-Umschaltung, 3 Watt HF-Ausgangsleistung und zusätzliche DVB-T-Empfangsverstärkung für die Sender-Empfänger der HV-Serie von HiDes bietet. Für die Modifikation sind nur neun Bauteile erforderlich, und sobald die Modifikation installiert ist, behält der analoge (A5-)Transceiver seine Funktionsfähigkeit. Hier ist der Artikel: https://www.atco.tv/NewsLetter/ViewPdf/1135

Das Unglück nahm seinen Lauf, als wir erfuhren, dass das ATV-Dinner im Hamvention-Programm fehlte. Da das ATV-Dinner für Freitag und das ATV-Forum für Samstag angesetzt war, konnten wir nicht allen mitteilen, dass das ATV-Dinner noch auf unserem Programm stand. Erschwerend kam hinzu, dass einige ATV-Moderatoren (Bill Brown WB8ELK und Mike Collis WA6SVT) aufgrund von Verpflichtungen gegenüber ihrer Enkelin und ihrer Arbeit nicht teilnehmen konnten. Das einzig Gute an der Sache war, dass von den acht anwesenden ATVern 50 Prozent einen Türpreis erhielten!

Dave, AH2AR, DARA, Dayton, Ohio

Quelle: ATV-Newsletter #132 von Jim Andrews, KH6HTV