Aktuelle Informationen (updates)

Hackerangriff auf Uni Duisburg-Essen

Derzeit sind an der Uni Duisburg-Essen die VPN-Userzugänge, VPN-Tunnel, HamCloud Datacenter2 und alle internetbasierten, zentralen Dienste nicht verfügbar. Alle Hf-basierten HAMNET-Einrichtungen funktionieren weiter. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die gesamte IT-Infrastruktur musste daraufhin heruntergefahren und vom Netz getrennt werden. Zentrale Dienste wie PC-Anwendungen, E-Mail und Festnetztelefonie stehen nicht zur Verfügung. Die IT-Spezialist:innen der Universität arbeiten unter Hochdruck daran, den Schaden zu erheben und die Systeme wiederherzustellen. Wie lange dies dauern wird, ist unklar.
Der Angriff auf die IT erfolgte am 26./27. November 2022. Nachdem die Hackergruppe „Vice Society“ in die internen Systeme eingedrungen war, verschlüsselte sie große Teile und fordert Lösegeld. Die Hochschulleitung hat die zuständigen Sicherheitsbehörden informiert und Anzeige erstattet. Außerdem werden externe Spezialist:innen hinzugezogen. Nach einer ersten Bestandsaufnahme sind alle Microsoft Office-Anwendungen, interne Verwaltungssysteme sowie der E-Mailverkehr betroffen. Das Telefonsystem ist ebenfalls außer Betrieb. Die Hochschule hat unter der bekannten URL eine Notfall-Homepage mit Informationen eingerichtet.

Quelle: Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement & Kommunikation, Ressort Presse
(aus DB0RES-HAMNET-Homepage)

—————————————————————————————————————-

NTSC-Farb-TV-Kamera

Nach dem Corona-Aus für Besuchstermine sind im Frühjahr 2023 wieder Gelegenheiten zum Besuch des historischen WDR-Farbfernsehlabors in der Bergischen Universität Wuppertal vorgesehen. Prof. em. Uwe Kraus, DJ8DW, und alte Kollegen vom WDR führen durch die Ausstellung mit Originalgeräten der PAL-Farbfernseh-Entwicklung aus dem damaligen Kölner Teststudio ab 1963. Ausgangspunkt der Entwicklung waren NTSC-Kameras (siehe oben) und -Monitore aus den USA. Ein Videofilm mit einigen Akteuren der Kölner Versuche wird als Abschluss der Besichtigung vorgeführt.
(Bitte Geduld beim Laden der Bilder vom Uni-Server!)

Bilder vom Farblabor-Lernstudio in Wuppertal:
http://www2.uni-wuppertal.de/FB13/LNT/Farblabor/Farblabor_Vorwort.html

WDR: Die Einführung des Farbfernsehens
https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/profil/chronik/zeitereignisse/rundfunk_gestern102.html

Ab 5 Personen kann nach Absprache ein Besichtigungs-Termin festgelegt werden.
E-Mail-Anfragen bitte an: hffl[@]lists.uni-wuppertal.de

Fernsehstudio Köln 1953, die ehemalige Schauspielerin Gabriela Hellweg während der Ansage

70 Jahre Regulär-TV

Für die Fernseh-Branche gibt es zur Weihnachtszeit 2022 ein Jubiläum zu feiern: Das regelmäßige Fernsehen mit ständigem Programm gibt es seit nun 70 Jahren. Ein Jubiläum, das gewissermaßen doppelt begangen werden kann, denn im damals getrennten Deutschland startete das Fernsehprogramm 1952 um vier Tage versetzt : in der DDR bereits am 21. Dezember und in der BRD schließlich am 25. Dezember. Seit diesen Tagen hat das Fernsehen allgemein und mit ihm auch die Branche der TV-Hersteller eine rasante (technische) Entwicklung genommen.
Der Startschuss des regelmäßigen Fernsehprogramms in der Bundesrepublik Deutschland fiel mit einem Fernsehspiel als erster Sendung (aus Hamburg „Stille Nacht, heilige Nacht“). Bereits am 27. März 1953 fassten die ARD-Anstalten den Beschluss zu einem gemeinsamen Programm, dem „Deutschen Fernsehen“. Nur rund ein halbes Jahr später, am 2. Juni 1953, begann mit der Übertragung der Krönungsfeierlichkeiten der britischen Königin Elizabeth II. das Zeitalter der internationalen Fernseh-Direktübertragung. Im Jahr 1957 überschritt die Zahl der angemeldeten Fernseher die Millionengrenze, 1958 fiel der Beschluss für ein zweites Fernsehprogramm. Zeitgleich mit dem Kabel-TV-Pilotprojekt starteten 1984 dann auch die ersten privaten TV-Programme in der BRD.
Die Entwicklung des ständigen Fernsehprogramms wurde dabei stets von einer Reihe an technischen Innovationen wie den Kabel-Fernbedienungen (1954), der Halbleitertechnik (1956), dem Farbfernsehen (1967), der serienmäßigen Fernbedienung (1975), dem Videotext (1977), dem Stereo- und Zweikanalton (1981) oder der Satelliten-Übertragung (1985) begleitet. Auch in den 1990er Jahren wurde die technologische Entwicklung des Fernsehens von weiteren Innovationen wie PALplus (1991) und der digitalen Übertragung im DVB-Standard (1995) gekennzeichnet.

Quelle: www.gfu.de

—————————————————————————————————————

Telegramm von der Titanic

https://www1.wdr.de/nachrichten/aus-fuer-das-telegramm-nach-150-jahren-100.html

————————————————————————————————————-

Am 21.12.2022 veröffentlichte die Bundesnetzagentur im Amtsblatt Nr. 24/2022 die Verfügung Nr. 137/2022 und damit die Verlängerung der bisherigen Duldungsregelungen für 160 m, 50 MHz, 70 MHz, 13 cm und 6 cm. Anderenfalls wären diese befristeten Erlaubnisse zum Jahresende ausgelaufen; nun gelten sie bis zum 31.12.2023. Inhaltlich wurde den Anträgen des RTA wie im Vorjahr in vollem Umfang entsprochen.
Beispiel: Im 13- und im 6-cm-Band dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E im Bereich von 2320 – 2450 MHz bzw. 5650 – 5850 MHz auch 2023 mit max. 5 W PEP arbeiten. Damit ist HAMNET-Nutzung weiterhin möglich.
Quelle: darc.de

https://www.youtube.com/watch?v=Po3Do_WVyxs

—————————————————————————————————————

AREDN-Beitrag im Schweizer Fernsehen

Das Interesse am AREDN-(Notfunk-)Konzept hat das Schweizer Fernsehen erreicht. Am 23.12.2022 erschien ein Beitrag im „Schweiz Aktuell“, der anlässlich der AREDN-Convention in Koppigen/BE entstanden ist. Die Innovationen der Funkamateure schlagen Wellen. Es geht was. Herzlichen Dank für den tollen Bericht an das Team des SRF sowie den Organisatoren, Dozenten und zahlreichen Teilnehmern:
„Bei einem grossflächigen Stromausfall wäre auch das Kommunizieren per Telefon oder Internet nicht mehr möglich. Das Hobby der rund 5000 Funkamateurinnen und Funkamateuren in der Schweiz könnte dann eine ganz neue Bedeutung erhalten. Sie wären praktisch die einzigen, die noch kommunizieren könnten – und sind für solch einen Notfall gerüstet.“
Video: https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/stromausfall-funker-ueben-fuer-den-notfall?urn=urn:srf:video:fb288186-5ede-4f8a-9633-eceb44a0e11c

Quelle: www.uska.ch

Vorankündigung DATV-Vortrag

Im Rahmen des OV-Abends des OV Nürnberg Süd (B11) am Dienstag, 10. Januar 2023, wird Rainer, DL5NBZ (B11) einen Vortrag zum Thema „Einfacher Einstieg in das digitale Amateurfunk Fernsehen DATV“ halten. In dem Vortrag versucht er zu erklären, warum DATV viel einfacher ist als man glaubt. Er wird zwei einfache Selbstbauprojekte des British Amateur Television Club (BATC) vorstellen und vorführen.

Hier die Themenübersicht:

  • Vergleich zwischen analogem und digitalem ATV
  • Die Technik hinter DATV (DVB-S, DVB-S2, DVB-T)
  • Warum DATV in Zukunft immer wichtiger wird (WRC23)
  • Der Portsdown4 DATV-Transceiver des BATC
  • Der Ryde DATV-RX des BATC
  • Ausblick

Der OV-Abend beginnt um 19:00 Uhr im OV-Lokal (Gaststätte „Falkenheim“, Germersheimer Straße 86, 90469 Nürnberg). Der Vortrag startet nach dem offiziellen Teil.
Info: Rainer Flößer, DL5NBZ (B11)
Quelle: Frankenrundspruch