AGAF-Videoarchiv bei DB0KWE (HAMNET)
Bernd, DL9KAR, hat die Videos des AGAF-Archivs zum großen Teil von VHS digitalisiert und Ende November 2022 mit Hilfe von Kollegen aus DARC-OV G05 im DATV-Relais DB0KWE in Weisweiler (auf dem dortigen Kohlekraftwerk Weisweiler) für die Abspielung via HAMNET (Highspeed Amateurradio Multimedia NETwork) zur Verfügung gestellt.
Mehrfachnutzung des 70-cm-Bands
ATV-Relais Niederlande (von 2016)
Bundesnetzagentur – Amateurfunk
Online-Repeater-Karte DL
Wie kann diese Online-Repeaterkarte helfen, wenn man irgendwo ein Relais hört und wissen möchte, wo es sich befindet, wie das Rufzeichen lautet und ob es Besonderheiten zu beachten gibt, z.B. eine ungewöhnliche Ablage? Dafür gibt es folgenden Trick:
Man klickt auf das Listenzeichen oben, die drei waagerechten Striche. Dann landet man auf der Liste der Repeater, die nach Frequenz sortiert sind. Nun scrollt man runter bis zur gewünschten Frequenz und kann dann nach Betriebsart und Standort abschätzen, welches Relais infrage kommt. Klickt man dann auf den Locator, erscheint die Karte mit dem entsprechenden Relais. Ein Klick auf das grüne Antennen-Symbol bringt Infos zum Relais.
Über diesen Tipp informiert Winfried Galonska, DL3XU.
Quelle: darc.de
100 Ausgaben des Online-DATV-Magazins CQ-DATV
DATV-Europakarte, Tutioune-Monitor
ATV-Repeater Norditalien/Slovenien
SSTV-Fax-Handbuch online (engl.)
SSTV images transmitted from the International Space Station
Vorhersagen für die ISS-Durchgangszeiten
Afu-Satelliten-Übersicht (ISS bis 2004)
akt. NOAA-Wettersatelliten-Bilder
https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Auch-Amateurfunk-ist-bei-der-Artemis-Mission-dabei/
HAMRADIO 2022 – Amateurfunk trifft Astronomie und Raumfahrt: https://www.youtube.com/watch?v=Itprv6BQaDk
Sprechfunk-Kontakt aus Bad Honnef mit DP0GVN (via Afu-Sat-Transponder QO-100)
Amateurfunk in Europa – Statistik 2022 (Video)
Jubiläum: Der 40. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt findet statt am 6.5.2023
WDR5 „Neugier genügt“ mit dem Titel „Im Notfall Amateurfunk?“
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-amateurfunk-102.html
Seit 1996 hat das Fernsehen auch einen von der UNO festgelegten Gedenktag – der 21. November soll an das erste Weltfernsehforum 1996 erinnern. Bei einem Gipfeltreffen der Programmanbieter, Experten und TV-Unternehmer werden an diesem Tag jährlich die Perspektiven und die Zukunft des Fernsehens diskutiert.
ARD-Hauptstadtstudio startet virtuelle Besuchertour
Am 1. Juni 2022 starteten die ARD im Hauptprogramm „Das Erste“ sowie in einigen Dritten Programmen und das ZDF-Hauptprogramm ein neues barrierefreies Angebot mit der Bezeichnung „Klare Sprache„, mit dem sie allen Zuschauer:innen eine zusätzliche sprachoptimierte Tonspur zur Verfügung stellen. Mit dieser Tonspur wird zusätzlich zum Stereo-Programmton des laufenden Fernsehprogramms ein technisch aufbereitetes Audiosignal übertragen, das die Sprachverständlichkeit verbessert. Die ARD will nach „Das Erste“ sowie den „Dritten Programmen“ von WDR, NDR und rbb ab September auch die Programme BR, hr, mdr, Radio Bremen, SR, SWR, tagesschau24, ONE und ARD alpha mit der sprachoptimierten Tonspur ausstrahlen. Die Einführung von „Klare Sprache“ ist für die zusammen mit dem ZDF betriebenen Programme KiKA und phoenix noch in diesem Jahr geplant. Testen lässt sich die Tonspur online beim Livestream des RBB, bei dem sich zwischen dem originalen Sendeton und „Klare Sprache“ wechseln lässt (unten rechts über das Symbol für Untertitel). Direkt deutlich wird vor allem die leisere Hintergrund-Musik. Das Erste sowie die Fernsehprogramme des BR, hr, rbb, und WDR sowie ONE bieten die sprachoptimierte Tonspur darüber hinaus auch im Web-Livestream an.
100 Jahre LOEWE (Radio und TV)
50 Hz – Wie wir einen Blackout vermeiden
Nützliches Wissen zu Photo-Voltaik-Speichern:
https://www.youtube.com/watch?v=giJ4zGOBLvo
Neue Speicher für die Energiewende – Leschs Kosmos:
https://www.youtube.com/watch?v=ReXgSAs65QA