ESA-Astronaut Maurer

ARISS-Kontakt Denzlingen Dienstag, 22.2., 11.05 MEZ

Dies wird ein direkter Kontakt über Amateurfunk sein. Schüler des Erasmus-Gymnasiums Denzlingen UND des Goethe-Gymnasiums Freiburg, Deutschland, werden dem ESA-Astronauten Dr. Matthias Maurer, Amateurfunkrufzeichen KI5KF, ihre Fragen stellen. Bei jedem ARISS-Kontakt werden die lokalen Covid-19-Protokolle eingehalten.

Die Amateurfunkstation DL0FHA wird den Kontakt durchführen. Die Downlink-Frequenz für diesen Kontakt ist 145,800 MHz und kann von Zuhörern innerhalb der ISS-Ausleuchtzone in FM empfangen werden. Der ARISS-Funkkontakt ist für Dienstag, den 22. Februar 2022 um 11.05 CEWT (10.05 UTC) geplant.

Schulinformationen:

Nachfolgend finden Sie die Vorstellung der beiden Schulen Erasmus-Gymnasium Denzlingen und Goethe-Gymnasium Freiburg, welche voraussichtlich im Februar 2022 gemeinsam einen ARISS Schulkontakt mit Matthias Maurer durchführen werden. Der Schulkontakt wird direkt vom Campus des Erasmus-Gymnasiums in Denzlingen durchgeführt. Die teilnehmenden Schüler/-innen und Lehrer/-innen des Goethe-Gymnasiums werden während des Kontaktes vor Ort in Denzlingen sein.

Das Erasmus-Gymnasium Denzlingen ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in der Gemeinde Denzlingen, wenige Kilometer nördlich von Freiburg. Denzlingen hat etwa 13000 Einwohner. Die Schule wird aber auch von Kindern der umliegenden Dörfer besucht. Mit ca. 500 Schülern ist sie eine verhältnismäßig kleine Schule. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen einem sprachlichen, einem naturwissenschaftlichen und – seit kurzem – einem künstlerischen Profil wählen. Etwa 50 Schülerinnen und Schüler erreichen jedes Jahr die allgemeine Hochschulreife in der 12. Klasse. Es gibt eine große Auswahl an AGs, wie z. B. Schulorchester, Experimentier-AG, Nachhaltigkeits-AG usw. Schulleiterin ist seit 2016 Frau Christel Bohlen.

Während die Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Profils Italienisch als dritte Fremdsprache erlernen, besuchen die Naturwissenschaftler das Fach „Naturwissenschaft und Technik“. In diesem Unterricht wurde Schülerinnen und Schülern einer 9. Klasse (inzwischen: 10. Klasse) das ARISS-Projekt vorbereitet und mit einer Unterrichtseinheit zum Thema „Geschichte der Raumfahrt“ untermauert.

Die Schule wurde im Jahr 1971 gegründet und feiert daher in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Sie wurde nach dem Humanisten Erasmus von Rotterdam benannt. Das Leitbild der Schule lautet „gebildet – weltoffen – mitmenschlich“. Es gibt Austauschprogramme mit Frankreich, Italien, USA und Australien. Das Erasmus-Gymnasium Denzlingen befindet sich auf einem sehr weitläufigen Campus, den es sich mit der Ruth-Cohn-Schule, einer Verbundschule, teilt. Zum Campus gehören auch umfangreiche Sportanlagen.

Nahe der Altstadt in Freiburg gelegen ist das Goethe-Gymnasium eine typische Innenstadtschule mit einem großen Einzugsgebiet. „Mitten in der Stadt – nahe am Menschen“, so lautet unser Motto. Die etwa 650 Schülerinnen und Schüler kommen aus allen Stadtteilen Freiburgs und weit darüber hinaus. Die Schülerschaft besteht aus Mädchen und Jungen zu annähernd gleichen Teilen. Den etwa 65 Lehrkräften ist das Miteinander sehr wichtig. Das gut 130 Jahre alte Gebäude bietet dafür den schönen Rahmen, der mit seiner überschaubaren Größe diesen pädagogischen Ansatz gut unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen einem sprachlichen und einem naturwissenschaftlich-technischen Profil wählen. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler erreichen jährlich die allgemeine Hochschulreife in der 12. Klasse.

Unsere Schule zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Junge Menschen unterschiedlichster Herkunft finden hier einen Lernort, in dem Pluralität, Interkulturalität und Diversität ganz alltäglich gelebt werden. Die Schule hat eine Streicherklasse, in der alle Schülerinnen und Schüler ein Streichinstrument erlernen und eine Singklasse. Das Goethe-Gymnasium bietet dazu eine große Auswahl an Arbeitsgemeinschaften an: Schulorchester, Nachhaltigkeit, Junior Ingenieur Akademie, Theater, Schach, Ski-Fahren, …
Die beteiligten Schüler sind in der 12. Klasse des Gymnasiums und haben den Physikkurs als Schwerpunktfach gewählt. Dieser Physikkurs deckt viele Aspekte von MINT ab, z. B. werden elektromagnetische Wellen, mathematische Werkzeuge und technische Anwendungen behandelt. Die 9 weiblichen und 14 männlichen Schüler sind 17 Jahre alt, einige sind bereits 18 Jahre alt.

Schüler-Namen & -Fragen:

1. Katharina (15): Welche Gesetze gelten auf der ISS?
2. Anuk (18): Gibt es Feste?Gibt es Streit? Wie ist der soziale Alltag auf der ISS?
3. Katja (15): Glauben Sie, wir werden außerirdisches Leben finden und wo?
4. Kemi (17): Was war für Sie das beängstigendste Erlebnis auf der ISS?
5. Sonia (15): Wie hilft Ihre Erfahrung im Weltraum den Menschen zu zeigen, dass die Erde nicht flach ist?
6. Ben (Sandeck) (17): Wie würde es sich anfühlen, wenn die ISS plötzlich Luft verlieren würde, und wie schnell könnten Sie bei einem Notfall zur Erde zurückkehren?
7. Anna (16): Verliert man auf der ISS das Tag-Nacht-Gefühl?
8. Robin (18): Wie lange brauchen sie, um sich einmal durch die ganze ISS zu bewegen?
9. Jannik (15): Was machen Sie bei einem schweren medizinischen Notfall?
10. Matteo (17): Was machen Sie, wenn die Toilette defekt ist?
11. Bela (15): Wie hält man sich mental gesund?
12. Adriana (17): Sind von der ISS aus Folgen des Klimawandel zu sehen und forschen Sie auf der ISS am Thema Klimawandel?
13. Lousia (15) EGD: Was ist Ihre Meinung zum Thema „Weltraumtourismus“?
14. Iva (17): Fühlt sich Schlafen anders an als auf der Erde und haben sich Ihre Träume im Weltall verändert?
15. Noah (16): Wie hat sich Ihr Körper im Weltall bisher verändert?
16. Maren (18): Wie viel Freizeit haben Sie und wie nutzen Sie diese?
17. Esra (15): Hat sich Ihre Weltanschauung durch Ihren Beruf verändert?
18. Jonas (17): Was war die größte Umstellung für Sie, nachdem Sie auf der ISS angekommen waren?
19. Peter (15): Hatte Covid19 Auswirkungen auf Sie und Ihren Raumflug?
20. Diana (17): Welche Arbeiten werden bei einem Außeneinsatz verrichtet?
21. Philipp (15): Wie kamen Sie auf die Idee, Astronaut zu werden?
22. Jannis (18): Wie schneiden Sie sich auf der ISS die Haare?
23. David (15): Wie ist das Essen auf der ISS?
24. Vinh (18): Was halten Sie von Marsflügen?

Quelle: Gaston Bertels, ON4WF