ARISS contact Ireland

An ARISS educational school contact is planned for Shannon Walker KD5DXB with students at Athlone Community College, Athlone, Ireland. The contact is scheduled on Monday December 7, 2020 at approximately 14.50 UTC, which is 15.50 CEWT.
The link to the ISS will be operated by the amateur radio ground station EI1ISS. Downlink signals will be audible in Europe on 145.800 MHz FM.
The public is invited to watch the livestream at: https://youtu.be/viVQBI4WzKs

School Information: for Ireland :
Athlone, situated in the centre of Ireland, is the largest town on the River Shannon. Athlone Community College is a second-level school which has 1200 students aged between 12 and 18 from a diverse range of backgrounds, both rural and urban.
Our school motto is „by teaching we learn“. Mathematics, Science and Engineering subjects occupy a special place in the school curriculum. The school´s staff and teachers are proudly committed to students fulfilling their potential in a welcoming and friendly environment.
The school has an active sporting programme which includes Rugby Football, Gaelic Football, Athletics and Golf while the Arts are catered for by a school Orchestra and Choir.
Our students have enjoyed studying the ISS and the space programme. We really appreciate the crew fitting our school into their busy schedule. Thank you! It will be a memorable experience for us all here.

Students First Names and Questions:
1. Roisn (16): Did you enjoy the launch into space?
2. Tristan (16): Tell us something about current experiments on the ISS?
3. Sen (14): What is your favourite area in the ISS?
4. Shauna (16): What activities do you do in your spare time?
5. Cillian (12): What is the most interesting thing you have seen on Earth from the space station?
6. Michelle (16): What evidence of climate change can you see from space?
7. John (16): How many years of training does it take to become an astronaut?
8. Patrick (16): Where does the ISS get its energy from?
9. Zayna (16): What happens if you are in a space suit and your nose becomes really itchy?
10. Kian (16): When you return home what will you miss most about the ISS?
11. Roisn (16): What was the most difficult challenge you had to overcome during training?
12. Tristan (16): When you first saw the earth from space what was your reaction?
13. Sen (14): Has something useful on earth come from space experiments?
14. Shauna (16): Are your muscles weak when you return from micro gravity?
15. Cillian (12): If there was a manned mission to Mars would you consider going?
16. Michelle (16): Will it ever be feasible to travel to another solar system?
17. John (16): How do you keep fit with the low gravity in space?
18. Patrick (16) Does your sense of taste and smell change in space?
19. Zanyna (16): While on the ISS are you able to communicate with family?
20. Kian (16): When did you decide you wanted to become an astronaut – from a young age or did your interest develop at a later age?

Quelle: Gaston Bertels, ON4WF

ARISS contact Italy

An ARISS educational school contact is planned for Victor Glover KI5BKC with students at Scuola Secondaria di I grado „Anna Frank“, Pistoia, Italy.
The contact is scheduled on Friday December 4, 2020 at approximately 12.25 UTC, which is 13.25 CEWT. The link to the ISS will be operated by the amateur radio ground station IK1SLD, located in northern Italy. Downlink signals will be audible in Europe on 145.800 MHz FM and will be web streamed from the telebridge station on
https://www.ariotti.com/

School Information:
Our school is a public middle school (junior high school: pupils aged 11 to 14) in Pistoia, Italy, aimed at implement and optimize a meaningful educational project, functional to the harmonious growth of each individual pupil, respecting the diversity of each one. We have two Science laboratories: one dedicated to chemistry and physics, and another one dedicated to biology and anatomy. We have an art laboratory, and an informatics laboratory into wich our pupils exercise in technology, design and mathematics. We have an auditorium, into which we can perform the telebridge contact with the ISS!

Students First Names & Questions:
1. Dorotea: How do you sleep in space?
2. Vittoria C.: Is it possible to grow a plant on the ISS?
3. Filippo: How long does it take to get to the Space Station?
4. Alesia: When you are on the Space Station, do you ever wish to go back home?
5. Chiara: How fast is the space station going?
6. Matteo: What is the internal temperature of the ISS?
7. Giovanni: How is the feeling of moving from terrestrial gravity to space gravity?
8. Giulia: Which are the actions to be performed in case of emergency?
9. Margherita: What are the strangest sensations you feel when you return to Earth?
10. Mattia: If you could bring a loved one on the Space Station, who will you bring with you?
11. Samuele: How do you feel when you take spacewalks? Are you afraid or is it a beautiful feeling?
12. Lidia: Do you have a medical kit and a physician on board the ISS?
13. Ilaria: What is the training astronauts like? Is it hard?
14. Samuele: Is the food in space all lyophilized, or is there something in liquid state, apart from drinks?
15. Matilde: What are the most difficult and which are the most exciting parts of your jobs?
16. Noemi: How do you see ARISS and the amateur radio on board the ISS?
17. Dario: How many hours do you work a day and what are you experiencing and studying now?
18. Vittoria L.: Has the food a good flavor after you add water on it?
19. Rebecca: Have you had any technical problems? Which types are the most frequent?
20. Giulio: Which is the oldest module of the ISS?

Quelle: Gaston Bertels, ON4WF

ISS-SSTV Dezember

Siegmund Jähn in der MIR

Rodolfo Parisio, IW2BSF, berichtet, dass eine MAI Slow-Scan Television (SSTV)-Übertragung von der Internationalen Raumstation derzeit für Dienstag, den 1. Dezember, ab 12:30 UTC bis 18:25 UTC und erneut für Mittwoch, den 2. Dezember, ab 11:50 UTC bis 18:25 UTC geplant ist. Achten Sie auf SSTV-Signale, die bei 145,800 MHz +/- Doppler-Verschiebung gesendet werden sollen. Der Übertragungsmodus wird voraussichtlich PD 120 sein.

Empfangene Bilder von angemessener Qualität können in der ARISS-SSTV-Galerie unter
https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/
hochgeladen werden.

ATSC3 mit 4K-HDR

Die meisten Amerikaner wissen es noch nicht, aber NextGen TV ist bereits auf vielen Märkten im ganzen Land auf Sendung und Dutzende weitere bereiten sich darauf vor, den Dienst im kommenden Jahr einzuführen. NextGen TV, auch bekannt unter dem technischen Namen ATSC 3.0, erweitert die Möglichkeiten des terrestrischen ATSC 1.0-Standards (1080i), der vor 20 Jahren HDTV auf Sendung brachte, erheblich. Neben der Möglichkeit für Rundfunkanstalten, freien Zugang zu 4K-Ultra-HD-Programmen mit hochdynamischem Kontrast (HDR), verbesserten Farben und eindringendem Surround-Sound zu bieten, können sie mit NextGen TV auch lokale Inhalte wie Nachrichten, Wetter- und Sportnachrichten streamen sowie Funktionen anbieten, die es den Zuschauern ermöglichen, diese Inhalte zu personalisieren und anzupassen.

Quelle:

https://www.soundandvision.com/content/nextgen-tv-progress-report

4 Hams zur ISS

ISS-Expedition 64-65

Eine SpaceX Dragon-Kapsel mit vier Funkamateuren dockte am 17. November um 04.01 UTC autonom an die Internationale Raumstation (ISS) an. Eine SpaceX Falcon 9-Trägerrakete mit der kostbaren Nutzlast startete am Sonntag, dem 15. November, vom Kennedy Space Center der NASA aus ins All. Die Hams gehören zur Besatzung der ISS Expedition 64/65. „Nun, die ISS ist jetzt mit Funkamateuren beladen“, sagte die US-Delegierte für ARRL, Rosalie White, K1STO, am Dienstag. „Diese vier kamen heute früh am Morgen Eastern Time an: die NASA-Astronauten Victor Glover, KI5BKC; Mike Hopkins, KF5LJG, und Shannon Walker, KD5DXB, sowie der Astronaut der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA), Soichi Noguchi, KD5TVP. Dies ist Glovers erster Weltraumaufenthalt. Die anderen Astronauten sind alle ISS-Veteranen.

Anfang dieses Jahres hielt der NASA ISS Ham-Projekt-Koordinator Kenneth Ransom, N5VHO, Amateurfunk-Lizenzstudiensitzungen für Glover ab, der am 20. August die Technician-Klasse-Prüfung bestand. Die vier werden bis zum nächsten Frühjahr auf der Raumstation bleiben. Sie schlossen sich in der ISS dem Kommandanten der Expedition 64, Sergey Ryzhikov, und dem Flugingenieur Sergey Kud-Sverchkov von der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos an. White sagte, dass alle außer Noguchi wahrscheinlich an den ARISS-Funk-Kontakten mit Schulen teilnehmen werden.

Quelle: arrl.org

20 Jahre ARISS

Frank Bauer, KA3HDO

Am 13. November 2000 schaltete die Besatzung der ISS-Expedition-1 zum ersten Mal das ARISS-Ericsson-Funkgerät ein und schloss mehrere Kontakte mit ARISS-Bodenstationen auf der ganzen Welt ab, um das Funkkommunikationssystem zu überprüfen. Diese Eröffnungskontakte leiteten eine unglaubliche zwei Jahrzehnte dauernde Betriebszeit auf der ISS ein und ermöglichten es ARISS, unsere nächste Generation von Forschern zu inspirieren, zu engagieren und auszubilden und der Amateurfunkgemeinschaft eine Plattform für lebenslanges Lernen und Experimentieren zu bieten.

Zur Feier des 20-jährigen Bestehens der ISS nahm ARISS an einer Sitzung des ISS-Forschungs- und Entwicklungskonferenzpanels mit dem Titel „20 Jahre MINT-Experimente auf der ISS“ teil. Das folgende Video, das für diese Gremiensitzung entwickelt wurde, beschreibt unser Programm, feiert unser 20-jähriges Bestehen, vermittelt einige wichtige Erkenntnisse aus den letzten 20 Jahren und beschreibt die Vision des ARISS-Teams für die Zukunft. Viel Spaß beim Anschauen!

20 Jahre ununterbrochener Betrieb ist eine phänomenale Leistung. Aber was es noch außergewöhnlicher macht, ist, dass ARISS dies durch Hunderte von Freiwilligen erreicht hat, die sich mit Leidenschaft für unsere Jugend- und Amateurfunkgemeinschaft einsetzen. Im Namen des internationalen ARISS-Teams möchte ich allen Freiwilligen, die ARISS in den letzten 20 Jahren zu einem so erstaunlichen Erfolg gemacht haben, unseren herzlichen Dank aussprechen. Ihre Leidenschaft, ihr Antrieb, ihre Kreativität und ihr Geist haben das möglich gemacht!

Herzlichen Glückwunsch an das ARISS-Team!!!

Frank H. Bauer, KA3HDO
ARISS International Vorstand

Video (engl.) zu 20 Jahre ARISS:
https://www.youtube.com/watch?v=r73xSHwA9Vg

Theresa, DC1TH, bei AMSAT-DL Bochum

Am 3. November 2020 strahlte das WDR-Fernsehen eine Reportage über die Funkamateurin Theresa, DC1TH, aus, die Teil der Überwinterungsmannschaft der Neumayer-III-Basis 2021/22 ist. Sie wird voraussichtlich aus der Antarktis mit dem Rufzeichen DP0GVN unter Verwendung des geostationären Satelliten-Amateurfunk-Transponders QO-100 auf Sendung sein. Theresa, DC1TH, besuchte AMSAT-DL in der Amateurfunkstation der Bochumer Sternwarte für eine kurze Schulung in der QO-100-Nutzung, bevor sie zur Neumayer-III-Basis reiste.

Video der WDR-Lokalzeit Ruhr mit Sternwarte Bochum und Theresa, DC1TH:
https://www.facebook.com/wdrlokalzeitruhr/videos/1036866973482808/

Ergänzung:
Charly Eichhorn, DK3ZL, wurde vor Kurzem vom Vorstand der AMSAT-DL offiziell als neuer Koordinator für weltweite Schulkontakte mit DPØGVN auf der deutschen Antarktis Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) eingesetzt. Die Ernennung erfolgt in enger Absprache mit dem AWI und den verantwortlichen Funkamateuren von DPØGVN. Der Ortsverbandsvorsitzende vom OV Schwalm-Knüll (F34) des DARC e.V. engagiert sich sehr aktiv im Bereich Satellitenfunk und ist selbst aktives Mitglied der AMSAT-DL. DK3ZL löst Heiner Jürs, DDØKP, als Koordinator ab. Für die Vermittlung von Schulkontakten ist Charly, DK3ZL, unter der E-Mail Adresse dp0gvn(at)amsat-dl.org erreichbar. Auf Wunsch des AWI weist die AMSAT-DL ausdrücklich darauf hin, dass von direkten Kontaktanfragen an das Alfred-Wegener-Institut oder gar an DPØGVN unbedingt abzusehen ist! Dies wäre zwecklos und kontraproduktiv.

DK3ZL war schon über die NB- und WB-Transponder des QO-100 qrv, eine DATV-Sendeanlage für DP0GVN via QO-100 ist in Arbeit.

IARU-ATV-Kontest 2020

IARU-ATV-Kontest-2020_Stationen

Der diesjährige ATV-Kontest der IARU Region 1 fand am 13./14. Juni 2020 statt. Aufgrund von Reisebeschränkungen in einigen Ländern, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden, wurden die Hauptwertungstabellen in 2 Abschnitte unterteilt. Abschnitt 1 war für Teilnehmer vorgesehen, die nur von ihrer Heimatstation aus operierten, während Teilnehmer, die von alternativen Adressen oder Portabel-Standorten aus operierten, an Abschnitt 2 teilnahmen. Es gab 92 Teilnehmer aus 8 Ländern im Wettbewerb, wobei alle Bänder von 432 MHz bis 76 GHz genutzt wurden.
Der Gesamtsieger der Sektion 1 für Feststationen war Wim, PE1EZU, während Francesco, IK3HHG, die Sektion 2 gewann und die höchste Gesamtpunktzahl erzielte. Die Ausbreitungsbedingungen schienen in ganz Südeuropa mit einer Anzahl von Kontakten (sogar auf 3 cm) über 200 km gut zu sein. Das beste DX war ein 70-cm-ATV-Kontakt zwischen F5AGO und F1CSY über 370 km. Die Beteiligung war gegenüber dem letzten Jahr stark erhöht (von 55 auf 92). Die meisten ATVer kamen aus Italien (33), dann 28 aus den Niederlanden und 15 aus Großbritannien.

Es gab 2 deutsche Teilnehmer, von denen DC8UG mit 1128 Punkten Platz 29 in Sektion 1 erreichte und DK7UP/P mit 2262 Punkten Platz 12 in Sektion 2.

Quelle: CQ-TV269

BATC-CAT20 online

Der Britische Amateur-Fernsehclub (BATC) hält seinen virtuellen Kongress am Samstag, den 24. Oktober 2020, ab. Der als CAT 20 bekannte Kongress beginnt um 10 Uhr UTC und umfasst eine Reihe von Vorträgen. Dazu gehören Einzelheiten über den beliebten digitalen BATC-DATV-Sender „Portsdown“ und den dazugehörigen Empfänger, den „Ryde“. Ob Sie Anfänger oder erfahrener ATVer sind, es wird für jeden etwas dabei sein in diesem faszinierenden, aufregenden Teil des Hobbys. Sie können die Geschehnisse kostenlos verfolgen über den Live-Stream unter www.batc.org.uk/live/cat20