ARISS feiert 20 Jahre Bestehen

Kenwood VC-H1 SSTV-TRX

Das ARISS-Team freut sich bekannt zu geben, dass der Aufbau und die Installation des ersten Elements unseres Funksystems der nächsten Generation abgeschlossen sind und der Amateurfunkbetrieb damit jetzt beginnt. Dieses erste Element, das als InterOperable Radio System (IORS) bezeichnet wird, wurde in das Columbus-Modul der Internationalen Raumstation ISS eingebaut. Das IORS ersetzt das alte Ericsson-Funksystem und das Packet-Radio-Modul, die am 26. Juli 2000 für den Raumflug zugelassen wurden.

Die Inbetriebnahme des neuen Funksystems erfolgt im FM-Crossband-Repeater-Modus unter Verwendung einer Uplink-Frequenz von 145,99 MHz mit einem Zugriffston (CTCSS) von 67 Hz und einer Downlink-Frequenz von 437,800 MHz. Die Systemaktivierung wurde erstmals am 2. September um 01:02 UTC beobachtet. Das IORS wurde am 6. März 2020 an Bord der Nachschubmission SpaceX CRS-20 vom Kennedy Space Center aus gestartet. Es besteht aus einem speziellen, für den Weltraum modifizierten D710GA-Transceiver von JVC Kenwood, einer von ARISS entwickelten Mehrspannungs-Stromversorgung und Verbindungskabeln. Das Design, die Entwicklung, die Herstellung, das Testen und der Start der ersten IORS war eine unglaubliche fünfjährige Ingenieursleistung, die vom ARISS Hardware-Freiwilligenteam erbracht wurde. Sie wird neue, aufregende Fähigkeiten für Funkamateure, Schüler und die breite Öffentlichkeit ermöglichen. Zu den Fähigkeiten gehören ein Funkgerät mit höherer Leistung, Sprechfunk-Repeater, digitale APRS-Funktionen (Packet Radio) und ein Kenwood VC-H1 Slow Scan TV-System (analoges SSTV).

Ein zweites IORS durchläuft gerade die Flugzulassung und wird später zum Einbau in das russische Servicemodul der ISS gestartet. Dieses zweite System ermöglicht einen doppelten gleichzeitigen Betrieb (z.B. Sprechfunk-Repeater und APRS-Packet-Radio) und bietet Funkamateuren vielfältige Möglichkeiten. Es bietet auch Redundanz in der Umlaufbahn, um im Falle eines Ausfalls einer IORS-Komponente einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Die Entwicklungsbemühungen der nächsten Generation werden fortgesetzt. Für die IORS werden Teile beschafft und insgesamt zehn Systeme zur Unterstützung des Fluges, zusätzliche Flugersatzteile, Bodentests und Astronautentraining hergestellt. Nachfolgende Funksystemelemente der nächsten Generation umfassen eine L-Band-Repeater-Uplink-Fähigkeit, die sich derzeit in der Entwicklung befindet, und ein weltraumtaugliches Raspberry-Pi, genannt „ARISS-Pi“, das sich gerade in der Entwurfsphase befindet. Das ARISS-Pi verspricht Betriebsautonomie und verbesserten SSTV-Betrieb.

ARISS wird fast ausschließlich von Freiwilligen und mit Hilfe großzügiger Spenden von ARISS-Sponsoren und Einzelpersonen betrieben. Spenden an das ARISS-Programm für Hardware-Entwicklungen, Betrieb, Ausbildung und Verwaltung der nächsten Generation sind willkommen – bitte besuchen Sie https://www.ariss.org/donate.html

um zu diesen Aktivitäten beizutragen. ARISS feiert übrigens 20 Jahre kontinuierlichen Amateurfunkbetrieb auf der ISS:

In den vergangenen 20 Jahren hat ARISS fast 1400 planmäßige Amateurfunkkontakte mit Schulen, Schülergruppen und anderen Organisationen unterstützt. Die Planung von ARISS begann 1996 als Kooperation zwischen nationalen Amateurfunk- und Amateursatellitengesellschaften mit Unterstützung der jeweiligen Raumfahrtbehörden. Die ARISS-Amateurfunkausrüstung kam mit der Besatzung der Expedition 1 unter der Leitung von Kommandant Bill Shepherd, KD5GSL, auf der Station an. Die US-amerikanische Telekommunikationsbehörde FCC erteilte das Amateurfunk-Rufzeichen NA1SS für den Betrieb der ISS. Nachdem die Expedition 1 auf der Station angekommen war, bestätigten einige erste Tests, dass die Amateurfunk-Ausrüstung einwandfrei funktionierte. Der erste ARISS-Schulkontakt wurde am 21. Dezember 2000 mit Schülern der Luther Burbank Elementary School in Illinois hergestellt.

http://www.arrl.org/news/view/ariss-to-celebrate-20-years-of-ham-radio-on-the-international-space-station

Quelle: Dave Jordan, AA4KN
Übers. DL4KCK

Digital-ATV-Kritik in CQ-DATV

Dave, G8GKQ, antwortet auf S58RU aus Slowenien:
Ich habe den Brief von Rudi, S58RU, in CQ-DATV 86 gelesen; er erhält eindeutig nicht die Unterstützung, die er von seiner nationalen Vereinigung erwartet, aber ich bin mit einer Reihe seiner anderen Punkte nicht einverstanden. Als Vorsitzender des Britischen Amateur-Fernsehclubs (BATC) und auch als ATV-Wettbewerbskoordinator der IARU Region 1 werde ich versuchen, jeden von Rudis Punkten der Reihe nach anzusprechen:

1) Rudi, S58RU: „Wir hatten elf Repeater, unsere eigenen elektronischen Newsletter, einen Tag im Jahr, der dem ATV(-Kontest) gewidmet war, und dann kam DVB-S.“
Dave, G8GKQ: Ich bin mir nicht sicher, ob es die Ankunft des DVB-S war, die das Problem verursachte, eher die leichte Verfügbarkeit videorelevanter Internet-Technologien; diese haben zu einem allgemeinen Rückgang der Amateurfunkaktivität geführt. Die IARU organisiert immer noch ein Wochenende im Jahr, das ATV gewidmet ist.

2) „Die Preise für einen DVB-S-Sender sind in die Höhe geschossen. Die DVB-Technologie ist in die Werkslabors gekommen, und der Funkamateur hat wenig zu sagen“.
Wie Trevor (G8CJS) betont, sind seit der Produktion von Dave, G8AGNs „DigiLite“ im Jahr 2014 selbstgebaute Geräte für DVB-S erhältlich. Die BATC unterstützt weiterhin selbst gebaute DVB-S- und DVB-S2-Sende- und Empfangsgeräte mit dem Projekt „Portsdown“ – einem direkten Nachfolger von DigiLite. Es unterstützt die Amateur-Entwickler solcher Systeme und verkauft dann schwer zu beschaffende Teile an BATC-Mitglieder. Bisher haben über 475 Amateure in der ganzen Welt Portsdown-Teile von der BATC gekauft, und wir verkaufen weiterhin die von Trevor erwähnten USB-Module – bisher weit über 1000!

3) „Der (slowenische?) Radioclub schloss die Konstrukteure aus seinen Reihen aus, ebenso wie die nationalen Verbände und die IARU. Ohne Erbauer müssen die Funkamateure kaufen, was auf dem Markt ist, aber hier gibt es nur Waren für große Massenabnehmer. Für die ATV-Nische ist nichts zu finden, und die ATV-Wettbewerbe sind fast alle weg“.
Der BATC unterstützt weiterhin Amateur-Designer und -Konstrukteure, indem er in großen Mengen einkauft und schwer zu beschaffende Artikel zu nicht gewinnorientierten Preisen an Mitglieder verkauft. Den BATC-Shop findet man hier: https://batc.org.uk/shop/

4) „Die IARU ist eine „statische, festgefahrene“ Organisation. Für jede positive Veränderung im Amateurfunkbereich müssen mindestens fünf Jahre vergehen“.
Es dauerte nur 2 Wochen, um die ATV-Wettbewerbsregeln als Reaktion auf die COVID 19-Krise in diesem Jahr zu ändern. Bitte teilen Sie uns mit, welche weiteren Änderungen erforderlich sind. Die über 80 Teilnehmer am diesjährigen ATV-Wettbewerb schienen Gefallen daran zu finden.

5) „Die nationalen Verbände und Radioclubs hinken der IARU hinterher, was die Funkamateure verwirrt und verbittert macht. Sie wissen nicht, welchen Weg sie einschlagen sollen: Analog, DVB-S, DVB-T, DVB-S2, DVB-T2, nichts, …“.
Amateurfunk und -fernsehen ist voll von Wahlmöglichkeiten. Verschiedene Modi sind für verschiedene Zwecke besser geeignet. In Großbritannien gibt es eine Mischung aus FM-ATV und Digital-ATV – hauptsächlich, weil wir Probleme mit der Frequenzzuweisung haben. In anderen Ländern kann Analog besser sein. Der Rat des BATC lautet, dass britische ATV-Repeater digital arbeiten sollten: DVBS-2, 1 MS, 2/3 FEC, H264-Kodierung. Viele Simplexkontakte verwenden 333 kS, da dies fast die doppelte Reichweite hat und weitaus robuster ist als FM-ATV.

6) „DVB-S wurde mir auf einem ATV-Tag im Jahr 2005 vorgestellt. Wird es im Reglement des diesjährigen IARU-ATV-Wettbewerbs erwähnt? Wie erholen wir uns? Es wird schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein.“
Die IARU-Wettbewerbsregeln erlauben sowohl Analog- als auch Digital-ATV. Die britischen Wettbewerbsbeiträge waren überwiegend digital, die französischen Beiträge waren überwiegend analog. Alle schienen damit glücklich zu sein.

7) „Ich sehe ATV nicht als einen Wettbewerb für professionelle Stationen, ich sehe in Wettbewerben nur einen möglichen Absatzmarkt“.
Es gab ein paar gut ausgestattete Sender im britischen Wettbewerb – aber nur, weil wir ihn seit vielen Jahren durchführen. Wie Trevor begann ich mit Röhrensendern und 405-Zeilen-Schwarz-Weiß-AM-Sendern. Es gab jüngere Leute mit besserer Ausrüstung als wir (selbstgebaut) und einige Neulinge, die mit Einzelband (70 cm) arbeiteten. Was zählt, ist, dass es ihnen Spaß gemacht hat.

Diejenigen unter Ihnen, die das BATC-Forum verfolgen, werden bemerkt haben, dass mit dem Ryde-Empfänger https://forum.batc.org.uk/viewforum.php?f=130

eine große Entwicklung im Gange ist. Ein Set-Top-Box-Empfänger für digitales Amateurfernsehen, den Sie auf dem Küchentisch aufbauen können. In ähnlicher Weise ist es möglich, den neuesten Portsdown Digital ATV Sender/Empfänger (der auf einem Raspberry Pi 4 und einem Touchscreen basiert) mit nur grundlegenden Konstruktionskenntnissen zu bauen. Die Teile sind leicht im BATC-Shop und bei Online-Händlern erhältlich.
Ich möchte Sie also nur darum bitten, dass Sie die Aktivitäten der BATC im Auge behalten und sich die Mühe machen, an den internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Es macht mehr Spaß, mit ATV zu spielen, als zu sitzen und Briefe zu schreiben!
Dave, G8GKQ, BATC

Quelle: CQ-DATV 87
Übers. DL4KCK

Südafrika YOTA

Sind Sie schon bereit für unsere kommende YOTA-Online-Sitzung um 18:00 UTC (20:00 CAT) am Donnerstag, den 27. August 2020? In dieser neuesten Episode wird das Team das Hauptthema „YOTA-Sommercamps“ vorstellen. Wir werden auch ein Gewinnspiel veranstalten, nachdem Sie unser neues Rätsel live in der Sendung gelöst haben.
Wir werden wieder live auf unseren Kanälen Youtube, Facebook und Twitch streamen. Außerdem versuchen wir wieder über den geostationären Satelliten Es´hail-2/ QO-100 im DATV-Modus zu senden.
Youtube – https://www.youtube.com/hamyota

Quelle: SARL-News

ARISS Contact with school in Brazil

An ARISS educational school contact is planned for Chris Cassidy KF5KDR with students at the.American School of Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brazil. The students will be talking with the ISS from their homes over phone lines. The link to the ISS will be operated by the amateur radio ground station ON4ISS, located in Belgium.

The contact is scheduled on Thursday July 30, 2020 at approximately 16.41 UTC, which is 18.41 CEST. Downlink signals will be audible over Western Europe on 145.800 MHz narrowband FM.

Watch for live simulcast starting about 10 minutes before AOS at: https://youtu.be/MSyfzEHYwrE

School Information:

Welcome to the American School of Rio de Janeiro, home of the EARJ Panthers. From our humble beginnings in 1937 in a small house in Ipanema, to our two amazing world-class campuses today, we have been proud to help generations of young people find their own unique path. Today we are privileged to be able to offer a once in a lifetime opportunity – a chance to talk to astronauts in space!

Students First Names & Questions:

  1. Pedro (grade 9): Has the Corona virus pandemic affected the safety protocols aboard the ISS in any way?
  2. Lorena (grade 9): How do you exercise in space so you keep your muscles and bones active?
  3. George (grade 9): Has your goal always been getting into space since you were a child or did you have different interests when you were a child?
  4. Kyle (grade 8): Do you support a football team, and if so, how do you follow them from space?
  5. Mayte (grade 8): What are some of the most memorable moments you’ve had since becoming an astronaut?
  6. Elena (grade 8): Since the date we visited the moon in 1969 we have made multiple trips to space in which we had learned a lot about it, what would you consider will be the next step for humans in space exploration?
  7. Santiago (grade 8): How does sound differ in space from on earth, are there any big differences in what you hear or is it the same?
  8. Leonardo (grade 7): What was the worst accident that happened in the international space station, and how was it dealt with?
  9. Michele (grade 7): What is it like to reach escape velocity? Were you scared that your spacecraft would explode during the take off? If so, how did you handle this fear?
  10. Madelyn (grade 7): After being in zero gravity for so long in space what is it like to return to gravity?
  11. Olivia (grade 6): How long does the training take to become an astronaut on the ISS?
  12. Pietra (grade 6): Does the absence of gravity make it harder to eat and drink certain foods in space?
  13. Josefina (grade 12): Are there essentials you or the crew takes to the ISS apart from food and water, such as certain materials to run experiments or personal items?
  14. Martina (grade 12): How do satellites and spaceships make their way through all the space debris safely? Is the ISS doing something to minimize space debris?
  15. Andres (grade 12): What is your opinion on the human race striving to become a multi-planetary species?

About ARISS:

Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) is a cooperative venture of international amateur radio societies and the space agencies that support the International Space Station (ISS). In the United States, sponsors are the Radio Amateur Satellite Corporation(AMSAT), the American Radio Relay League (ARRL), the ISS National National Aeronautics and Space Administration (NASA).

The primary goal of ARISS is to promote exploration of science, technology, engineering, the arts and mathematics by organizing scheduled contacts via amateur radio between crew members aboard the ISS and students. Before and during these radio contacts, students, educators, parents, and communities learn about space, space technologies, and amateur radio. For more information, see www.ariss.org

Gaston Bertels, ON4WF

akt. ATV-Relais/Webcam-Liste

DB0KO-Livestream mit 3xQO-100

Geostat. TV-Sat.-Transp. Quatar-Oscar 100, 3 x DATV-Liveempfang bei DB0KO, im Bild oben ZS6YI, DL5QY, VU3OBR

QO-100-DATV-Multi-RX live mit Spektrum – PA3FBX – BATC Live Streaming

QO-100-Web-RX des BATC, DATV-Spektrum, Chat – https://eshail.batc.org.uk/wb

Bitte vor DATV-Sendungen via QO-100 im Chat anmelden mit Call und TX-QRG und auf Hinweise anderer Nutzer achten! Die QO-100 guidelines und rules müssten anstatt Bake in minimum 3 Sprachen als Texttafel ausgesendet werden…

Thursday evening BATC net on Oscar-100https://batc.us14.list-manage.com/track/click?u=00beba1921a9188d0cf8c2591&id=dc20b107c1&e=4155b6e244

Webcam Astropeiler Stockert/Eifel – https://www.astropeiler.de/astropeiler-webcam

Webcam Berlin-Spandau via HAMNET – http://db0avh.ampr.org/index.php?id=webcam

Webcams Bielefeld via HAMNEThttp://hamnet-bielefeld.de/webcam/bielefeld/

Webcam Bochum Sternwarte via HAMNEThttp://db0iuz.ampr.org/webcam/webcam_radom.php

Webcam Dachau (guest/guest) via HAMNET – http://44.130.120.20/video.mjpg

DB0DB Hochblauen – http://www.darc.de/der-club/distrikte/a/ortsverbaende/09/#c167644
Webcam Blauenhttp://185.70.220.40/webcam.php?sn=&key=&nopic=
DB0EUF Höhbeck live – atvstream.mooo.com:8100/db0euf.ogv
DB0FMS Reutlingen – http://www.darc.de/der-club/distrikte/P/ortsverbaende/07/

DB0GSH Steinberg/Goslar – https://amateurfunk-goslar.eu/?page_id=201

Webcam Steinbergrelaishttps://amateurfunk-goslar.eu/?page_id=1299
DB0HEX Brocken/Harz – http://www.db0hex.de/
DB0HEX-Livestreamrtsp://atv-stream.dyndns.tv:2555/axis-media/media.amp?videocodec=h264

DB0HOB Rosenheim – https://charly14.de/relais-im-ov-c-14/

Webcam Hochrieshttps://www.foto-webcam.eu/webcam/hochries-ost/
DB0HRF/FDA Feldberg/Taunus – http://www.darc.de/der-club/distrikte/f/ortsverbaende/42/relais/

DB0HRF-Livestream via HAMNETrtsp://44.149.160.34

DB0HTG Hesselberg – http://www.darc.de/der-club/distrikte/t/ortsverbaende/09/relais/db0htg/
DB0HTV/FT Frankfurt – http://www.trg-radio.de/index.php/db0htv-atv
DB0HVF Wolfsburg – http://www.qsl.net/dl0vw/atvrelais.htm
DB0IV Augsburg – http://www.db2cc.de/11328.html
DB0ITV Ingolstadt – http://www.qsl.net/db0itv
DB0JGK Erbendorf – http://www.koelek.com/db0jgk/html/atv-relais.htm

DB0KK Berlin-Lichtenberg – DBØKK – ATV-Relais (db0kk.de)
DB0KK Berlin livehttps://batc.org.uk/live/db0kk
DB0KN Grandsberg – http://www.db0kn.de/
DB0KNL Knüll – https://avsk.net/projekte/atv-relais-knuell/stationsdaten/
DB0KO Köln/Hürth – http://www.db0ko.de
DB0KO (QO-100 3xVideo) livehttp://www.db0ko.org/db0ko_internet.m3u

dto. via HAMNET http://44.149.57.99/db0ko/db0ko_hamnet_kln.m3u

DB0KO-Webcam (HAMNET)http://db0rhb.ampr.org/?page_id=50

DB0KWE Weisweiler (HAMNET) – http://db0kwe.ampr.org/index.php/atv

mit „AGAF-Videoarchiv“ von den Jahren 1951 bis 2020

DB0LAU Lausche – https://www.darc.de/der-club/distrikte/s/ortsverbaende/24/lausche-relais-db0lau/

DB0LAU live – http://uunvmw72kg3cayq9.myfritz.net/stream.html (Di. 20h ATV-Runde)

DB0LDK Wetzlar – http://www.darc.de/der-club/distrikte/f/ortsverbaende/19/
DB0LO Leer – https://fg-z31.de/die-relaisfunkstellen/

Webcam LeerWebcam Leer | (fg-z31.de)

Webcam LX0NET Rodange (HAMNET) – http://44.161.194.5/
DB0MHB Schwandorf – http://www.db0mhb.de/
DB0MAK Marktredwitz – http://www.db0mak.de/Status.html
DB0NKA Neuwied – http://www.darc.de/k/08/atv-relais/
DB0OAL Tegelberg – http://www.db0oal.de/das-relais/frequenzen
DB0OV Nordenham – http://db0ov.de/?page_id=97
DB0OV-Livestreamrtmp://rtmp.batc.org.uk/live/db0ov
DB0OZ Bremen – http://afu-varel.dast.net/db0oz/

DB0PIB Picho – https://www.igpichofunk.org/Relais-DB0PIB.htm
DB0QI München – http://db0qi.com/
DB0QI-Livestreamhttp://atvstream.mooo.com:8150/live.nsv.m3u
DB0QJ Siegen – http://www.darc.de/der-club/distrikte/o/ortsverbaende/16/db0ys-db0eis/

Webcams Rottweilhttps://www.amateurfunk-klippeneck.de/?page_id=45
DB0RT Reutlingen – http://www.darc.de/der-club/distrikte/p/ortsverbaende/07/
DB0RT-Livestreamhttp://atvstream.mooo.com:8140/live.nsv.m3u
DB0RTV Rheine – http://www.db0rtv.de/
DB0RWP Rottweil – https://amateurfunk-rottweil.de/?page_id=40
DB0SAX Collmberg – http://z91.vfdb.org/atv-relais/
Webcams Siebengebirge – http://ig-funk-siebengebirge.de/webcams/oelberg/

DB0SB Drachenfels-Webcam via HAMNET

DB0RHB Rheinbach-Webcam via HAMNET

DB0SHG Hameln – http://www.db0shg.de/

DB0SHL Suhl livehttp://atvstream.mooo.com:8160/live.nsv.m3u
DB0SHN Heilbronn – http://www.darc.de/distrikte/p/05/relaisfunkstellen/db0shn-atv/
DB0SWN Schwerin – http://www.amateurfunk-mvp.de/inhalte/relais.htm#atv

DB0TAN Wasserkuppe – http://agaf-ev.org/db0tan-wasserkuppe-mit-atv/
DB0TEU Bad Iburg – http://z36.vfdb.org/relaisstellen/db0teu/

DB0TGM Tangermünde – https://www.darc.de/der-club/distrikte/w/automatische-stationen/
DB0TGM Livestreamhttp://atvstream.mooo.com:8180/db0tgm.ogv.m3u
DB0THA Schneekopf – http://www.schneekopfrelais.de/atvknoten.htm
DB0TVH Hannover – http://www.db0tvh.de/technik.htm
DB0TVH-Livestream http://atvstream.mooo.com:8120/live.nsv.m3u
DB0TVI Gr. Inselsberg – http://www.amateurfunk-db0tvi.de/
DB0TVI-Livestreamhttp://atvstream.mooo.com:8125/live.nsv.m3u
DB0TVP Passau – http://www.qsl.net/db0tvp/
DB0ULD Ulm – https://www.darc.de/der-club/distrikte/p/ortsverbaende/14/relais-baken/
DB0UTZ Höchsten – http://dl2gmp.darc.de/atv/utzatv.htm
DB0WLK Hückelhoven – https://dl2kbh.wixsite.com/amateurfunk/team
DB0WTV Varel – http://afu-varel.dast.net/db0wtv-atv/
DB0WTV livehttp://atvstream.mooo.com:8290/live.nsv.m3u
Webcam Höchstenhttp://www.db0wv.de/index.php/webcam

Webcam Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus – https://www.wetter.com/hd-live-webcams/deutschland/friedrichshafen-graf-zeppelin-haus/60cc3db7aeab164f384e4db2/
DB0XR Hornberg – http://www.darc.de/der-club/distrikte/a/ortsverbaende/09/#c167644

DB0YZ Mohringen livertsp://atv-stream.dyndns.tv:2554/axis-media/media.amp?videocodec=h264

Webcam Zugspitzehttps://www.foto-webcam.eu/webcam/zugspitze/

DB0ZF Freiburg – http://z06.vfdb.org/atv.html
DM0MAX Holsen – http://www.dm0max.de/

Anleitung, wie man via Web-Tunnel ins HAMNET kommt, auf der Webseite bei DB0SDA unter
https://www.afu.rwth-aachen.de/projekte/hamnet/anwendungen/vpn-zugang

Kochrezept zum Jitsi Video-Konferenz-Server bei DB0KO von DD1KU:
http://www.db0ko.org/jitsi.html

Videoplattform im HAMNET (u.a. DB0TGM-Aufbau) – http://tube.hamnet.io

DATV-Test auf 2m

Die niederländische Mitgliedsvereinigung der IARU, VERON, ermutigt Funkamateure, DATV im 2-m-Band am 22. August zu benutzen, um zu demonstrieren, dass das Band für DATV geeignet ist.
– Termin: Samstag, 22. August 2020
– Zeit: 1200-1600 GMT
– Frequenz 144,600 MHz oder 145,300 MHz
– DVB-S oder DVB-S2, Symbolrate 125 kS/s
VERON empfiehlt, die Webseite https://dxspot.batc.org.uk/
für die Rücksprache zu verwenden. Weitere Einzelheiten auf der VERON-Webseite
https://tinyurl.com/NetherlandsVERON

Um nicht das gesamte 2-Meter-Band zu nutzen, was andere Verbindungen unmöglich macht, wurde die Bandbreite auf ca. 160 kHz reduziert. Dies ist mit einer Symbolrate von 125k erreichbar. Außerdem ist die Versuchsdauer auf 4 Stunden (12:00 – 16:00 UTC) begrenzt.
Der British Amateur Television Club verfügt über eine umfangreiche Wiki – Seite für RB-TV:
https://wiki.batc.org.uk/Reduced_bandwidth_TV

Beitragseinzug 2020

Der eigentlich für März geplante Abbuchungslauf für die AGAF-Mitgliedsbeiträge 2020 wurde verschoben. Zum einen bringt gerade die Corona-Pandemie alles durcheinander, zum anderen soll erst die Homepage wieder online sein und auch ein TV-AMATEUR produziert werden.

TV-AMATEUR Heft 1-2020

Da bei der TV-AMATEUR-Redaktion bisher kaum neue Text-Beiträge von AGAF-Mitgliedern eingetroffen sind und kein superdünnes Heft produziert werden soll, ist das erste Quartal 2020 ohne TV-AMATEUR-Ausgabe verlaufen.
Ursprünglich war zur HAMRADIO 2020 Ende Juni ein Doppelheft vorgesehen. Aber auch hier hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem setzen wir alles daran bald wieder eine neue Ausgabe des TV-AMATEUR produzieren zu können. Hierbei sind wir aber auch auf eure Beiträge angewiesen!