Aus ATV-Newsletter 136

VP6MW_WA6SVT_Pitcairn
Merelda, VP6MW, und Mike, VP6MC (WA6SVT)

ATVer Installiert Digital-TV-Sender auf Pitcairn Island

Meine Familie und ich sind von unserer jüngsten Reise nach Tahiti und auf die Pitcairn-Inseln zurück. Das obige Foto zeigt Merelda Warren, VP6MW, und mich in unseren Amateur Television Network (ATN)-Shirts an der Picairn-Bootsanlegestelle. Merelda ist der ansässige Funkamateur auf Pitcairn. Er ist auf der Insel geboren und aufgewachsen und stammt in der siebten Generation von der Bounty-Mannschaft ab. Zeitweise hat er Kurzwellen-Funk betrieben, sehr gutes DXing besonders nach Europa. Ich traf auch einige Mitglieder der VP6A-DXpedition von Ducie Island. Sie machten auf ihrem Rückweg einen Zwischenstopp auf Pitcairn.

ZBTV ist der erste digitale Fernsehsender von Pitcairn Island auf UHF-Kanal 25 (506,0 MHz) in DVB-T mit 8 MHz Bandbreite. Die Ausgangsleistung beträgt 8 Watt und deckt Adamstown ab. Gesendet wird ABC-Australien vom Satelliten IS-18, empfangen mit einer 6-Meter-Schüssel. Ich habe den Sender und meine Zeit in Zusammenarbeit mit Jay Warren und Kerry Young gespendet. Geplant ist ein Upgrade von der Koaxialleitung auf eine Heliax-Leitung. Vor vielen Jahren installierte der damalige Pastor der Kirche eine Satellitenschüssel und einen analogen 5-Watt-Sender (Kanal 21) für den Hope-Kanal. Die alte Anlage wurde von einem Blitz getroffen und die Schüssel rostete so stark, dass sie nicht mehr zu gebrauchen war. Die Anlage lag mehrere Jahre lang brach. Ich nahm die vierfeldrige Panelantenne auseinander und baute sie komplett um, einschließlich einer Anpassung an die tropische Umgebung, um die Gefahr der inneren und äußeren Korrosion zu verringern. Die alte Zuleitung ist mit LMR-400. Ich musste 45 Fuß abschneiden, da das Ende der Leitung der Witterung ausgesetzt war, was dem Koaxialkabel zu schaffen machte. Der Verlust ist mit 7 dB bei einer Strecke von 160 Fuß immer noch nicht optimal.
UHF-TX-Antennen
Überholte UHF-Sendeantennen

Der neue Schwerlastmast befindet sich jetzt näher am Geräteturm und ist hoch genug, um den Grat zu überwinden und nach Adamstown zu senden. Ein neues Heliax-Kabel ist aus Neuseeland bestellt. Der Sender ist ein Hi-Des HV-320 und ein RA45H4452M, LDMOS-Leistungsmodul. Der Endverstärker hat eine Übertemperatur-, Spannungs- und SWR-Schutzschaltung.

Das alte stillgelegte TV-System wurde nie lizenziert. Dies ist die erste kommerzielle Kommunikationslizenz, die seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg erteilt wurde, als Pitcairn eine ZBP-Schiffsfunkstation und eine Kurzwellenfunkstation der Regierung hatte. Ich habe der Regierung von Pitcairn bei der Erteilung einer Lizenz für ihren Fernsehsender geholfen. Die ITU legt das Prefix für verschiedene Länder fest, und ZB ist für kommerzielle Lizenzen. Der Bezirk wählt dann das Suffix aus. Da es sich um einen Fernsehsender handelt, haben wir uns für das Suffix TV entschieden. Die Regierung von Pitcairn stellt seit Jahren Amateurfunklizenzen aus, aber dies ist die zweite kommerzielle Lizenz innerhalb eines Jahrhunderts. Das Gewölbe wird gemeinsam mit der USGS-Erdbebenüberwachungsstation genutzt. Es ist größtenteils unterirdisch, eine Seite ist offen. Die 6-Meter-Schüssel ist neu und wurde vor etwa zwei Jahren installiert. Wir beendeten die Installation mit dem Anschluss des LNB für das Speisesystem und der Verlegung des ZF-Kabels.
DVB-T-TX-Spektrum
HF-Spektrum des neuen TX

Die meisten Bewohner haben Smart-TV-Geräte zum Streamen von Online-Videos. Obwohl dies funktionierte, neigte es dazu, das örtliche Internet zu verstopfen. Mit der Einführung von ZBTV wird das Internet jetzt viel weniger verstopft. Der örtliche Gemischtwarenladen hatte noch mehrere neue UHF-Fernsehempfangsantennen aus alten Zeiten, und als ZBTV wieder auf Sendung ging und sich herumgesprochen hatte, dass es funktioniert, waren die Antennen innerhalb einer Stunde ausverkauft!

73 de Mike, WA6SVT (VP6MC)


WB0CMC — Omaha, Nebraska, ATV-Repeater-Update

Die gesamte Ausrüstung wurde am 3. Juli in das Rack gestellt und größtenteils angeschlossen. Ich entdeckte, dass nur eine Steckdose nicht benutzt wurde, also musste ich am 4. Juli mit einer Steckerleiste nachhelfen. Ich schloss alles an, überprüfte alles noch einmal und schaltete es ein. Keine Sicherungen lösten aus, ein wichtiger Test, da das Netzteil für den Verstärker einen 0,1-Farad-Filterkondensator bei 50 Volt und einen 0,025-Farad bei 16 Volt hat – großer Einschaltstromstoß. Das System funktioniert immer noch ziemlich genau so wie früher, aber mit einigen netten Ergänzungen. Einer der Farbbalken hat jetzt einen 400-Hz-Ton mit 25 KHz Frequenzmodulation. Es gibt auch eine Kamera mit einem Mikrofon, das läuft, wenn die Kamera eingeschaltet ist (viel Lärm von den Gebläsen des FM-Senders). Die Kamera befindet sich im Inneren des Gebäudes, so dass es mehr eine Sicherheitssache ist.

Es gibt eine wichtige Ergänzung zum 434-MHz-Empfänger. Er funktioniert entweder analog, wie es früher der Fall war, oder digital. Das digitale Format ist DVB-T, ein europäisches Format, das von fast allen US-amerikanischen Digital-ATVern verwendet wird. Es ist ein gutes Format und eines der billigsten für die Ausrüstung. Beide Empfangsgeräte verwenden dieselbe Antenne und denselben Eingangsfilter. Es gibt einen Prioritätsschalter, der das A-V-Signal (beide analog) auswählt und in NTSC überträgt. Der Repeater sendet mit einer AM-Synchronsignalleistung von genau 200 Watt. Der digitale RX hat einen analogen Ausgang: NTSC mit Stereoton, falls gewünscht (beide Kanäle kombiniert, also auf die Phasenlage achten, wenn man beide Töne verwendet). Der Testbildgenerator (nur ein „Jim-Crack“, aber ganz nett) hat eine quarzgesteuerte Zeitbasis anstelle der ursprünglichen R-C-Zeitbasis. Die Steuerfrequenz ist immer noch dieselbe, KEIN PL erforderlich. Wenn Sie sehen wollen, ob Sie den Repeater empfangen können, geben Sie den Zugangscode ein. Daraufhin sollten Sie farbige Balken mit eingeblendeter Kennung erhalten.

Vergessen Sie nicht, den Sprachrepeater mit Ihrer Kennung zu versorgen, wenn Sie fertig sind. Der Repeater schaltet sich nach etwa 15 Minuten ab, wenn die Zeit abgelaufen ist. Der Repeater identifiziert sich alle 10 Minuten oder so durch ein eingeblendetes Video. Bei ATV kann eine legale Kennung entweder Audio (Stimme) oder Video sein (halten Sie ein Schild mit dem Call vor die Kamera oder stellen Sie es in den Hintergrund Ihres Bildes oder verwenden Sie einen Einblender, wenn Sie die Ausrüstung haben) oder beides. Sie haben die Wahl. Wenn jemand die Parameter für das digitale Format haben möchte, schicke ich sie ihm gerne zu. Weitere Informationen zu diesem Thema und zum Digi-Format finden Sie unter www.atn-tv.com und www.kh6htv.com. Alle drei Antennen befinden sich in einer Höhe von etwa 350 Fuß über dem Boden und auf dem höchsten Hügel innerhalb der Stadtgrenzen, so dass die Abdeckung über weite Entfernungen gut sein sollte.

WB0CMC-ATV-Repeater
Links: Frontansicht des 70-cm-Repeaters WB0CMC-ATV in Omaha, Nebraska. Die Ausrüstung im Rack von oben nach unten besteht aus: ATV-Kanalfilter mit 1/2 dB Einfügungsdämpfung und 6 MHz Durchlassband. Darunter befindet sich der 250-Watt-Verstärker für 200 Watt NTSC analoge Synchronisationsleistung. Das nächste Gestell ist der Controller und der 5-Watt Exciter. Ganz unten befindet sich der Farbbalkengenerator mit eingeblendeter Kennung.

Rechts: Rückansicht des Repeater-Racks. Oben befindet sich der ATV-Kanalfilter mit einem Isolator. Weiter unten befindet sich der HF-Leistungsverstärker. Dann folgt der Controller und ganz unten der Farbbalkengenerator. Der 435,5-MHz-Kanalfilter hat eine Einfügedämpfung von 0,5 dB im Durchlassbereich, eine Bandbreite von 7 MHz und eine Unterdrückung von 70 dB bei ± 1 MHz auf beiden Seiten des Durchlassbereichs.

73 de John, WB0CMC


Thermische Studie und Maßnahmen für den HV-320E DVB-T-Modulator

Im Jahr 2017, als Hi-Des einige seiner neueren Produkte, darunter den HV-320 Modulator und den HV120 Receiver, auf den Markt brachte, hatten wir sie gekauft und dann festgestellt, dass sie außerhalb einer klimatisierten Laborumgebung nicht wirklich funktionieren wollten. Wenn wir sie ins Freie brachten und der direkten Sonneneinstrahlung aussetzten, arbeiteten sie schlecht. Unsere damalige Lösung bestand darin, Gummifüße an der Unterseite der Metallgehäuse anzubringen, damit die Luft unter den Boxen zirkulieren konnte, und einen Ventilator an der Oberseite der Box anzubringen. Dies wurde in der AN-37 „Thermal Issues with Hi-Des, DVB-T Equipment“ dokumentiert. Kurz nach der Veröffentlichung von AN-37 änderte Hi-Des das Design des HV-320. Sie fügten Gummifüße hinzu, bohrten Belüftungslöcher in die Kunststoff-Frontabdeckung und installierten einen 20x20mm Miniaturlüfter in der Frontabdeckung. Aktuelle HV-320er werden mit diesem Lüfter ausgestattet. Wir haben daher unsere AN-37 von unserer Website zurückgezogen, da sie nicht mehr notwendig war.

In der jüngeren Vergangenheit hatte Jack, K0HEH, erheblichen Ärger mit seinem alten Hi-Des DVB-T-Modulator, Modell HV-100EH. Er gab nur noch sehr schwankende Signale aus, war im Grunde genommen unbrauchbar. Jack investierte daraufhin in eine Infrarot-Messpistole. Die preiswerte ($20) Pistole, die er bei Harbor Freight fand, enthielt einen LED-Rotpunktprojektor und eine sehr enge Messstrahlbreite (Strichcode#92363-69465, Punktgröße = 8:1). Damit konnte Jack die tatsächliche Gehäusetemperatur jedes einzelnen IC in seinem HV-100 bestimmen. Auf diese Weise konnte er feststellen, welche Bauteile am heißesten liefen und daher am ehesten die Ursache für seine Probleme waren. Jack fand dann bei MPJA.com einige extrem winzige gerippte Kühlkörper, die direkt auf ICs angebracht werden sollten. Sie enthielten wärmeleitende Klebestreifen zur Befestigung. Jack führte eine umfassende Behandlung durch und brachte die Kühlkörper an mehreren ICs an. Die Verwendung dieser Kühlkörper löste Jacks thermisches Problem mit dem HV-100. Jack kaufte sowohl 8x8mm als auch 14x14mm gerippte Aluminiumkühlkörper. MPJA verkauft sie für $3 pro 10er-Packung (8mm p/n 35610-HK, 14mm p/n 35615-HK).

Letztes Jahr hatte Jim, KH6HTV, einen neuen HV-320E gekauft. Vor kurzem fiel der 20x20mm Mini-Lüfter darin aus. Jim baute den Lüfter aus und versuchte, das Gerät nur durch die natürliche Konvektion über die Löcher in der Frontplatte zu betreiben. Aber das Gehäuse wurde ziemlich heiß und nach einiger Zeit des Betriebs (bei normaler Temperatur im Amateurfunkraum) wurde der Ausgang schwach und unbrauchbar. Also fragte Jim bei Digi-Key nach. Ein 20x20mm Mini-Lüfter kostete etwa $16. Aber Jim dachte, wenn ich ihn schon austausche, warum nicht einen größeren, billigeren Lüfter nehmen. Vielleicht ist er ja auch leiser. Der winzige 20x20mm-Lüfter verursachte einen störenden Geräuschpegel im Amateurfunkraum. Als wir dies im wöchentlichen ATV-Netz von W0BTV diskutierten, schlug Jack vor, dass Jim auch seine Kühlkörperlösung ausprobieren sollte. So wird der HV-320 nun sowohl mit zusätzlichen Mini-Kühlkörpern als auch mit einem größeren Ventilator gekühlt. Der 50x50mm-Lüfter erzeugt einen „Hurricane“-Luftstrom, aber auch ein beträchtliches Geräusch, wenn er mit der normalen Stromversorgung (12-13,8 Vdc) betrieben wird. Es stellte sich heraus, dass die Verwendung eines Serienwiderstands von 150 Ohm den Lüfter verlangsamte und ihn viel leiser machte und immer noch einen schönen Luftstrom erzeugte, viel mehr als mit dem ursprünglichen winzigen 20x20mm-Lüfter. Ein kreisförmiges Muster von Löchern wurde in die Oberseite des Metallgehäuses gebohrt, und der Lüfter wurde zusammen mit einem Fingerschutz mit 6-32-Schrauben montiert.
HV320E-Mod_Lüfter
Das obige Foto zeigt den HV-320 mit dem neuen 50-mm-Lüfter und dem kleinen 20-mm-Lüfter, der davor liegt.

Bevor wir irgendwelche Modifikationen an der HV-320-Platine vornahmen, verwendeten wir zunächst Jacks IR-Temperaturmessgerät, um die Temperatur der einzelnen ICs auf der HV-320-Platine zu untersuchen. Die Platine wurde an der Luft betrieben und lag auf der Werkbank. Insbesondere ein IC, U9, hatte ein extra hartes Wärmeleitpad, das bereits von Hi-Des angebracht wurde. Es befand sich in der Nähe der SMA-Ausgangsbuchse und war wahrscheinlich die HF-Ausgangsstufe? Selbst mit diesem Kühler wurde eine Temperatur von 47 °C gemessen. Mehrere andere ICs auf der Platine wurden ebenfalls ziemlich heiß. Heiß genug, um sich die Finger zu verbrennen! Es ist zu beachten, dass die ICs sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Platine montiert sind. Auf der Unterseite der Platine gab es einige große metallisierte Flächen, die als Masseflächen und auch als Wärmestrahler dienten. Der Bereich in der Mitte der Platine unter dem größten IC, U7, wurde 67 °C gemessen. Die größere Massefläche in der Nähe des SMA-HF-Ausgangssteckers war mit 73 °C am heißesten. Bei so viel Hitze auf der Unterseite der Platine beschlossen wir, dass wir einige Belüftungslöcher an der Unterseite des HV-320-Metallgehäuses anbringen mussten. Wir fügten die gerippten Aluminiumkühlkörper für drei der ICs hinzu. Der größte, kundenspezifische ITE-IC, U7, in der Mitte der Platine erhielt einen 14×14 mm großen Kühlkörper. Kleinere ICs, U9 und U10, erhielten 8x8mm große Kühlkörper. Die übrigen heißen ICs und Transistoren waren zu klein, um auch nur einen 8×8-mm-Kühlkörper anzubringen.
HV320E-Mod_IC-Kühler
Board-ICs mit Kühlkörpern

Der 50x50mm 12-Vdc-Lüfter und der 150-Ohm-Widerstand wurden direkt an die +12-Vdc-Eingangsbuchse angeschlossen. Mit dem Vorwiderstand zog der Lüfter nur etwa 30 mA Strom. Das bisherige große Loch in der Kunststoff-Frontplatte, in dem der ursprüngliche winzige Lüfter montiert war, wurde als Abluftöffnung für die zirkulierende Lüfterluft offen gelassen. Im Betrieb ist das Lüftergeräusch nun sehr leise, und das Metallgehäuse fühlt sich sehr kühl an. Der modifizierte HV-320 wurde dann für mehr als 24 Stunden als Burn-in-Test betrieben und funktionierte tadellos.

73 de Jack, K0HEH & Jim, KH6HTV, Boulder, Colorado


Internationale ATV-QSO-Party

Am letzten Freitag und Samstag im August werde ich (wieder) eine DATV-QSO-Party in Melbourne, Australien, moderieren. Unser lokaler DATV-Repeater VK3RTV hat einen SRT-Eingang (Secure Reliable Transport Protokoll), was eine bessere Technologie als RTMP ist. Es ist auch möglich, Zoom als Kanal zu verwenden. Zoom wird hier als Rückkanal für die Ereignissteuerung verwendet. Die beste Option ist, dass ein Moderator die Eingaben an einem lokalen Repeater verwaltet und dann die Ausgabe des Repeaters entweder direkt über SRT oder Zoom weiterleitet. Die internationale Komponente beginnt zunächst an der Ostküste der USA und bewegt sich mit der Zeitachse zur Westküste. Später am Tag können auch Stationen in Europa teilnehmen. Ich bin auf der Suche nach einzelnen Stationen, die sich beteiligen möchten, und auch nach jemandem, der als lokaler Moderator fungieren könnte.

VK3RTV ist der Melbourner DATV-Repeater mit einem zweikanaligen, gemultiplexten DVB-T2-Ausgang auf 445,5 MHz. VK3RTV streamt auch über den BATC-Server, wenn dieser aktiv ist. Die Eingaben auf 23 cm sind sowohl in DVB-S/S2 als auch in DVB-T. Interessenten wenden sich bitte an mich, Peter, VK3BFG, unter pcossins(at)bigpond.com

Quelle: ATV-Newsletter 136 von Jim, KH6HTV

ARISS Ottawa, Ontario, Canada, on July 18

ARISS contact with Youth on The Air (YOTA) 2023 Summer Camp, Carleton University, Ottawa, Ontario, Canada

July 15, 2023, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an astronaut aboard the International Space Station (ISS) and participants at the YOTA 2023 located in ON, Canada. ARISS conducts 60-80 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

Youth on the Air (YOTA) Summer Camp is a week-long event for young amateur radio operators ages 15 to 25 from North, Central, and South America. This is their third year of operations, with YOTA activities designed to demonstrate how these young participants can connect with each other through amateur radio communications and STEM activities. YOTA is also about fostering a worldwide community through amateur radio. Throughout the week YOTA participants have learned to build antennas and telegraph machine kits, talked to hams around the world on high frequencies (HF) from both permanent and portable ham radio stations, and learned how to operate using Morse Code. Camp participants have also launched and tracked a high-altitude balloon, and communicated through low-earth orbit amateur radio satellites. This will be the first ARISS contact opportunity for many of these students, demonstrating how amateur radio can connect with the ISS. After this experience, students will come away with a better understanding of the life of an astronaut on the ISS, and perhaps motivate them to pursue STEM-related fields.

This will be a telebridge contact via Amateur Radio allowing YOTA participants to ask their questions of Astronaut Steve Bowen, amateur radio call sign KI5BKB. The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the telebridge station.
The ARISS amateur radio ground station (telebridge station) for this contact is in Casale Monferrato, Italy. The amateur radio volunteer team at the station will use the callsign IK1SLD, to establish and maintain the ISS connection. The ARISS radio contact is scheduled for July 18, 2023 at 18:42 UTC.

The public is invited to watch the live stream at:
https://youtube.com/live/A5bXZUGifYY?feature=share

ARISS-contact-with-YOTA-2023

IK1SLD will start about 15 minutes before AOS at http://www.ariotti.com/

As time allows, students will ask these questions:
1. What is your favorite view from the cupola?
2. How does amateur radio factor into life and science on the ISS?
3. What radios and antennas are used for the ARISS program?
4. How does your training in the Neutral Buoyancy Laboratory compare to extravehicular spacewalks?
5. What is your favorite food to eat on the station and is it the same as here on earth?
6. Does the ISS have an HF setup and have you ever used it?
7. Does the ISS provide weather data from visual observations to ground stations?
8. What advice do you have for someone wanting to become an astronaut?
9. What sorts of creative outlets do you get while on the ISS?
10. What types of experiments are being done on the ISS?
11. Once we have interstellar travel figured out, which celestial object would you like to visit first?
12. What current experiments are you conducting that will help benefit life on earth?
13. What is the coolest space station repeater contact you have made?
14. How has learning multiple languages affected your daily life on the station?
15. How are QSOs logged and sent to ground stations from the ISS?
16. Do you have a favorite DSLR camera and lens combination for taking pictures from the ISS?
17. Are there property taxes for the ISS and if so, what district would they go to?
18. Do you have any go-to life advice?

About ARISS:
Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) is a cooperative venture of international amateur radio societies and the space agencies that support the International Space Station (ISS). In the United States, sponsors are the Radio Amateur Satellite Corporation (AMSAT), the American Radio Relay League (ARRL), the ISS National Lab-Space Station Explorers, Amateur Radio Digital Communications (ARDC) and NASA´s Space Communications and Navigation program (SCaN). The primary goal of ARISS is to promote exploration of science, technology, engineering, the arts, and mathematics topics. ARISS does this by organizing scheduled contacts via amateur radio between crew members aboard the ISS and students. Before and during these radio contacts, students, educators, parents, and communities take part in hands-on learning activities tied to space, space technologies, and amateur radio. For more information, see http://www.ariss.org

Media Contact:
Dave Jordan, AA4KN
ARISS PR

Aus ATV-Newsletter 135

Leider kann ich die DVB-T-Empfänger von Hi-Des nicht mehr empfehlen. Ich hatte im vergangenen Jahr viel zu viel Ärger mit ihren neuen Produktions-Empfängern. Sie sind zu pingelig mit ihren HDMI-Verbindungen. Mein aktueller HV-110 funktioniert zum Beispiel nur mit meinem 24″-Visio-TV-Receiver/Monitor. Er weigert sich, irgend etwas auf zwei anderen Videomonitoren anzuzeigen, die ich hier im Shack habe. Beide haben eine Auflösung von 1080P, eine Bildschirmdiagonale von 7″ und 11″ und werden mit 12 Vdc betrieben. Sie wurden für tragbare oder mobile ATV-Operationen gekauft.
Jim, KH6HTV

ATN – Süd-Kalifornien – 2 MHz BW DVB-T Modulator Parameter
Roland, KC6JPG, hat uns einen Screenshot zur Verfügung gestellt, der uns seine empfohlenen Einstellungen für DVB-T-Modulation mit 2 MHz Bandbreite zeigt. In einer kurzen Zusammenfassung sind hier die wichtigsten Einstellungen:
Media Config = HDMI, MPEG2 video encoding, 720P resolution, 2.6 Mbps max. bit rate. MPEG2 audio encoding at 128 Kbps. Trans Config = 16QAM, 8K FFT, 3/4 Code Rate and 1/16 Guard Interval. For PID: PMT = 640, Video = 641, Audio = 642.

Buch von Walter Fischer, R&S
Buch „Digital Video and Audio Broadcasting Technology“
Ich betrachte dieses Buch als die „Bibel“ für die meisten Fragen im Zusammenhang mit dem digitalen Fernsehen. Der Autor, Dipl. Ing. Walter Fischer, war als Fernsehingenieur in der Rundfunkabteilung von Rohde & Schwarz in München tätig. Das Buch hat einen Umfang von über 800 Seiten. Es beginnt mit dem analogen Fernsehen. Dann geht es weiter zu MPEG, sowohl Audio als auch Video. Es behandelt die verschiedenen TV-Systeme DVB-C, DVB-S, DVB-T, ISDB-T und ATSC sowie IPTV. Ebenfalls enthalten sind die digitalen Audiosysteme DRM und DAB. Ein ganzes Kapitel ist der „Messung von DVB-T-Signalen“ gewidmet: Kapitel 21, Seiten 421-450.
Ein wichtiger Parameter, den viele von uns bei der Einstellung des Treiberpegels für unsere HF-Leistungsverstärker verwenden, ist die Messung der HF-Ausgangsleistung und auch des Außer-Kanal-Spektrums, des Störspektrums, der Schulter-Dämpfung. Ich möchte in diesem Newsletter auf diese Punkte eingehen. Sie alle verwenden einen Spektrumanalysator für die Messungen. Der folgende Abschnitt ist direkt aus Abschnitt 21.2, Seiten 425-426, wiedergegeben:

21.2 Messung von DVB-T-Signalen mit einem Spektrum-Analysator
„Ein Spektrumanalysator ist sehr nützlich, um die Leistung des DVB-T-Kanals zu messen, zumindest am DVB-T-Senderausgang. Natürlich könnte man zu diesem Zweck einfach ein thermisches Leistungsmessgerät verwenden, aber prinzipiell ist es auch möglich, einen Spektrumanalysator zu verwenden, der eine gute Schätzung des Träger-Rausch-Verhältnisses liefert. Zunächst soll nun aber die Leistung des DVB-T-Signals bestimmt werden. Ein COFDM-Signal sieht aus wie Rauschen und hat einen recht hohen Crest-Faktor. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit weißem Gaußschen Rauschen wird seine Leistung in vergleichbarer Weise gemessen.

Um die Trägerleistung zu bestimmen, wird der Spektrumanalysator wie folgt eingestellt: Am Analysator wird eine Auflösebandbreite von 30 kHz und eine Videobandbreite vom 3- bis 10-fachen der Auflösebandbreite, also 300 kHz, gewählt. Um eine gewisse Mittelwertbildung zu erreichen, wird eine langsame Sweep-Zeit von 2000 ms eingestellt. Diese Parameter sind erforderlich, weil wir den RMS-Detektor des Spektrumanalysators verwenden. Die folgenden Einstellungen werden dann verwendet:
• Center frequency: Mitte des DVB-T-Kanals
• Span: 20 MHz
• Resolution bandwidth: 30 kHz
• Video bandwidth: 300 kHz (wegen RMS detector und logarithmischer Skala)
• Detector: RMS
• Sweep: slow (2000 ms)
• Noise marker: channel center (resultierender C’ Wert in dBm/Hz)
(Anmerkung des Redakteurs: Ich empfehle auch die Verwendung des „Signal Averager“ mit mindestens 10 Durchschnittswerten.)

DVB-T-Spektrum komm.

Zur Messung der Leistung wird wegen des rauschähnlichen Signals der Rauschmarker verwendet. Dazu wird der Rauschmarker auf die Bandmitte gesetzt, aber die Voraussetzung ist ein flacher Kanal, der beim Sender angenommen werden kann. Ist der Kanal nicht flach, müssen andere geeignete Messfunktionen zur Kanalleistung verwendet werden, die jedoch vom Spektrumanalysator abhängen. Der im Nutzband des DVB-T-Spektrums angezeigte Pegel ist abhängig von der Wahl der Auflösungsbandbreite (RBW) des Spektrumanalysators (z. B. 1, 4, 10, 20, 30 kHz usw.) im Verhältnis zu der Bandbreite des DVB-T-Signals. Die Signalbandbreite des DVB-T-Signals beträgt
• 7.61 MHz im 8 MHz Kanal,
• 6.66 MHz im 7 MHz Kanal,
• 5.71 MHz im 6 MHz Kanal.

Anmerkungen des Redakteurs: Die Marker eines Spektrumanalysators können also die tatsächliche HF-Leistung in einem DVB-T-Signal messen, aber es muss immer ein dB-Korrekturfaktor verwendet werden, um den Unterschied zwischen der Auflösebandbreite und der Signalbandbreite zu berücksichtigen. Zum Beispiel habe ich bei meinem Rigol DSA-815 Spektrumanalysator festgestellt, dass ich einen dB-Korrekturfaktor verwenden muss. Ich habe einen Hi-Des HV-320E Modulator als Signalquelle auf dem 70-cm-Band verwendet. Zuerst habe ich die wahre durchschnittliche Leistung eines DVB-T-Signals mit 6 MHz BW mit einem HP-Thermistor-Leistungssensor und meinem HP-432 Leistungsmesser ermittelt. Ich stellte die HF-Leistung auf etwa 0 dBm ein. Dann habe ich das gleiche Signal mit dem Rigol gemessen. Das Spektrum des HV-320 ist nicht vollkommen flach, sondern hat eine Welligkeit von etwa 1 dB im Durchlassbereich. Es besteht also eine gewisse Unsicherheit darüber, wo der SA-Marker genau zu setzen ist. Erwarten Sie daher eine ähnliche Unsicherheit bei der absoluten Genauigkeit Ihrer Leistungsmessung.

Sie können entweder die Marker-Anzeige in Leistung (dBm) oder die Rauschmarker-Anzeige in dBm/Hz verwenden. Bei Verwendung von 30 kHz Auflösungsbandbreite und 300 kHz Videobandbreite erhielt ich mit dem Leistungsmarker etwa -22 bis -23 dBm. Es muss also eine Korrektur von +22/23 dB zu den Messwerten addiert werden, um die tatsächliche HF-Leistung eines DVB-T-Signals mit 6 MHz BW zu bestimmen. Wenn ich den Marker für die Rauschleistung verwendete, lag der Wert bei etwa -67 dBm/Hz. Der Korrekturfaktor für die Gesamtbandbreite eines 6-MHz-Kanals relativ zu 1 Hz korrigiert, besteht darin, 10*log(5.710.000) = +67,7 dB zu den Messwerten des Rauschleistungsmarkers hinzuzufügen.

Wenn ich die Auflösungsbandbreite am Rigol SA auf die verschiedenen Einstellungen von 1 MHz, 300 kHz, 100 kHz, 30 kHz, 10 kHz, 3 kHz usw. änderte, stellte ich fest, dass sich die Messwerte des Power-Markers zwischen den einzelnen Bandbreiten um 5 dB veränderten. Wenn man also von 30 kHz auf 100 kHz geht, steigt der Wert von -23 dBm auf -18 dBm. Die Messwerte der Rauschleistungsmarker änderten sich nicht, da sie immer in dBm pro Hz angegeben wurden.
Wenn Sie Ihren Spektrumanalysator für Messungen an einem Digital-TV-Signal einrichten, sollten Sie bedenken, dass die Wellenform definitiv keine Sinuswelle ist, sondern eher wie ein völlig zufälliges Rauschen mit vielen Spitzen und Tälern aussieht. Für genaue Messungen dürfen die Spitzen die lineare Obergrenze Ihres Analysators nicht überschreiten, da es sonst zu einer starken Kompression kommt. Es ist immer am besten, mit zu viel Dämpfung zu beginnen und dann etwas davon zu entfernen, um die Ergebnisse zu optimieren. Beispielsweise ist der Crest-Faktor bei DVB-T theoretisch 40 dB höher als die Durchschnittsleistung. Bei typischen Sendern ist er normalerweise auf etwa 13 dB oder etwas weniger begrenzt.

Einstellen der Ansteuerungspegel von Sender-Leistungsverstärkern:
Auch hier verweise ich direkt auf Fischers Buch, Abschnitt 21.7, Seiten 446-449.

21.7 Messung der Schulterdämpfung
„Das System nutzt nicht die volle Kanalbandbreite aus, d. h. einige der 2K- oder 8K-Unterträger werden auf Null gesetzt, damit keine Störungen auf Nachbarkanälen verursacht werden. Aufgrund von Nichtlinearitäten gibt es jedoch noch außerbandige Komponenten, und die Auswirkungen auf das Spektrum und seine Form haben zu dem Begriff „Schulterdämpfung“ geführt. In der Norm ist die zulässige Schulterdämpfung als Toleranzmaske definiert.

Zur Bestimmung der Schulterdämpfung sind verschiedene Methoden definiert, insbesondere eine relativ aufwendige Methode in den Measurement Guidelines [ETR290]. In der Praxis wird das DVB-T-Spektrum in den meisten Fällen einfach mit drei Markern gemessen, wobei ein Marker auf Bandmitte und die anderen auf +/- (DVB-T-Kanalbandbreite/2 + 0,2 MHz) gesetzt werden. Bei einem 6-MHz-Kanal führt dies zu Testpunkten bei +/- 3,2 MHz relativ zur Bandmitte. In der Praxis werden die folgenden Schulterdämpfungen erreicht:
– Leistungsverstärker, unverzerrt: ca. 28 dB
– Leistungsverstärker, entzerrt: ca. 38 dB
– Nach dem Ausgangs-BPF: ca. 52 dB (kritische Maske)“

Anmerkungen des Redakteurs: Fischer beschreibt einen typischen Hochleistungs-Fernsehsender. Der HF-Antriebspegel wird zunächst auf -28 dB angehoben, bis der Schulterknickpunkt erreicht ist. Was er dann mit „entzerrt“ meint, ist das Einschalten eines elektronisch rückgekoppelten, digitalen Vorverzerrungs-Equalizers im Treiber, was zu einer Absenkung des Schulterknickpunkts um 10 dB auf etwa -38 dB führt. Was er als „Maskenfilter“ bezeichnet, ist das, was wir TV-Amateure als Bandpass- oder Kanalfilter bezeichnen. Die kommerziellen Anbieter verwenden wirklich großartige Filter mit sehr eng anliegenden, steil abfallenden Flanken, um das gewünschte kommerzielle Ergebnis von -52 dB Schulterdämpfung zu erreichen. Ich bezweifle, dass irgendein DATV-Sender so nah an die Perfektion herankommt.

DATV-Verstärker: Mir ist kein Fernsehamateur bekannt, der eine elektronische, digitale Vorverzerrung in seinen Sendeverstärkern verwendet, um störende Nebenwellen zu reduzieren. Für unsere ATV-Repeater versuchen wir jedoch, immer ATV-Kanalfilter an den Ausgängen unserer Sender zu verwenden. Es ist immer ein schmaler Grat zwischen dem Wunsch, unsere Verstärker so anzusteuern, dass sie die maximal mögliche HF-Ausgangsleistung erreichen und dennoch ein sauberes, verzerrungsfreies Signal abstrahlen. Was sollten wir also anstreben? In der Regel wird bei DATV-Verstärkern ein Sollwert von etwa -30 dB im Verhältnis zur Kanalleistung als Richtwert akzeptiert.
DATV-COFDM-Signal
Das obige Diagramm zeigt einen typischen DATV-Sender mit QPSK-Modulation. Die HF-Ausgangsleistung wurde mit durchschnittlich 10 Watt gemessen. Würde derselbe Verstärker für den FM-Betrieb hart in die Sättigung getrieben, würde er etwa 70 Watt abgeben. Für den DATV-Betrieb erhalten wir also etwa 8,5 dB weniger Leistung. Dies ist unser Crest-Faktor.

Ich habe Vergleiche für die drei verschiedenen DVB-T-Modulationen (Konstellationen) QPSK, 16QAM und 64QAM durchgeführt. Mit Hilfe der in einem Hi-Des HV-110-Empfänger eingebauten Diagnosefunktion für das dekodierte Signal-Rausch-Verhältnis (S/N) konnte ich zuverlässig feststellen, bei welchem Pegel der Verstärker die Qualität des übertragenen Signals zu verschlechtern begann. Unter idealen Bedingungen beträgt das S/N max. 23 dB, 26 dB bzw. 32 dB für QPSK, 16 QAM und 64QAM. Ich habe festgestellt, dass ich sowohl für QPSK als auch für 16QAM die gleichen Ergebnisse erhalten habe, nämlich keine Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei einem Schulterschwellenwert in der Größenordnung von -30 bis -32 dB. Für die komplexere Wellenform und Konstellation von 64QAM musste ich die Antriebsleistung um 1 dB verringern, was einen Schulterschwellenwert in der Größenordnung von -32 bis -34 dB zur Folge hatte. Damit war auch die HF-Ausgangsleistung um 1 dB geringer, was einen höheren Crest-Faktor, ebenfalls um 1 dB, von mindestens 9,5 dB erforderte.

Jim, KH6HTV, Boulder, Colorado

BATVC – Newsletter

HAMRADIO 2023 Fazit

v.l. Klaus, DH6MAV, und Uwe, DJ8DWDH6MAV und DJ8DW

Bei heißen Temperaturen verlief die Funkmesse am AGAF-Referats-Stand mit etwas weniger Standbesuchern als früher. Einige ATV-Freunde versorgten sich mit verbilligten TV-AMATEUR-Heften aus dem Archiv und der AGAF-DVD mit TVA-PDF 1-171 (einzelne Restexemplare werden von mir auf Wunsch zugeschickt). Nach dem DATV-Forum am Freitag mit Live- und Online-Vorträgen (letztere aus GB) zum aktuellen Stand der DATV-Technik traf sich erstmals das neue AGAF-Referats-Team mit unserem DARC-Vorstands-Kontaktmann Ernst, DL3GBE. Referats-Leiter Björn-Iwo Schulz DGØCBP begrüßte ihn und die Mitarbeiter Uwe Kraus DJ8DW, Jens Schoon DH6BB, Dirk Fischer DK2FD und Klaus Kramer DL4KCK.

DATV-Livedemo
Am Messestand lief auf einem LCD-Monitor der schon seit vielen Jahren gewohnte Live-DATV-Empfang von der portablen Klubstation DL0DTV/OE am Berg Pfänder und auf dem Laptop daneben diverse ATV-Aufnahmen von früher und aus letzter Zeit. Der inzwischen reparierte HamTV-Sender ist auf dem Weg zur ISS und wird evtl. ab Ende 2023 für eine attraktive Bereicherung der ARISS-Schulkontakte durch Livebilder des beteiligten Astronauten sorgen. Einige junge HAM-Rallye-Teilnehmer trauten sich an die Lösung der zehn Fragen zur DATV-Geschichte, die Uwe DJ8DW zusammengestellt hatte. Natürlich nahm er wie auch die zeitweisen Standbetreuer und Antennenbauhelfer Willi, DC5QC, und sein Sohn Matthias die Gelegenheit wahr, im Funkflohmarkt nach preiswerten „Schätzchen“ zu suchen. Ein anderer HAMRADIO-Stand vom DB0QI-Relaisbetreuer „ATV-München“ führte selbstentwickelte ATV-Technik vor, die auch in vielen süddeutschen ATV-Relais erfolgreich eingesetzt wird.

DATV-Forum-PDFs: https://home.swissatv.ch/2023/06/forum-datv-4/

Klaus, DL4KCK

update:
Volker Wissing unterschreibt neue Amateurfunkverordnung

Verkehrsminister Volker Wissing hat die neue Amateurfunkverordnung am 22. Juni 2023 um 17:00 Uhr unterzeichnet. Ein kurzes Video der Unterzeichnung wurde als Grußbotschaft während der Eröffnung der HAM RADIO gezeigt. Die Verordnung wird damit in einem Jahr am 21. Juni 2024 in Kraft treten. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG freute sich, dass damit alle Forderungen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) umgesetzt wurden. Hier noch einmal die Highlights der neuen Verordnung in der Zusammenfassung:
Eingeführt wird ein dreistufiges Amateurfunkklassensystem, das die neue Einsteigerklasse N umfasst. Neben 2 m und 70 cm für die Klasse N wird dieser auch Betrieb auf dem 10-m-Band gestattet. Remotebetrieb wird freigegeben, eine Kennzeichnung der Remotestation durch /R am Rufzeichen ist optional. Für den Ausbildungsfunkbetrieb ist künftig kein Ausbildungsrufzeichen der Rufzeichenreihe DN0AAA bis DN8ZZZ mehr erforderlich. Während des Ausbildungsfunkbetriebs ist von den Auszubildenden das dem Ausbilder zugeteilte personengebundene Rufzeichen oder das Rufzeichen der Klubstation mit dem Rufzeichenzusatz /Trainee bzw /T zu verwenden. Zugeteilte Ausbildungsrufzeichen behalten bis zum 31. Dezember 2028 ihre Gültigkeit.
Auf 50 MHz sind 750 W möglich, das 23-cm-Band bleibt in vollem Umfang erhalten. Hamnet-Stationen können nun mit 1000 W EIRP betrieben werden. Automatisch arbeitende Stationen können unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 50 W betrieben werden.
Was die Ausbildung betrifft, gibt der DARC-AJW-Referent Matthias Jung, DL9MJ, noch einige Hinweise. Die erste Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog wird auf der HAM RADIO 2024 stattfinden. Bis dahin kann die alte Prüfung abgelegt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Amateurfunkkurse. Im Zuge der anstehenden Umstellungen muss der aktuelle Entwurf des neuen Fragenkatalogs noch einmal angepasst und von der BnetzA begutachtet werden. Danach steht einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege.

Jann Traschewski, DG8NGN (B01, DARC-VUS-Referent) erhält Horkheimerpreis 2023

Jann Traschewski, DG8NGN (B01), hat den diesjährigen Horkheimerpreis erhalten. Der mit 2500 Euro dotierte Preis kann in vollem Ermessen zur Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Und förderfähig ist das Projekt von DG8NGN allemal. Jann ist maßgeblich am Aufbau des Hamnets beteiligt. Seine fundierten Kenntnisse im Bereich von TCP/IP erwarb er sich schon früh zu Zeiten des Packet-Radio-Netzes, als die meisten Funkamateure noch mit dem AX.25-Protokoll unterwegs waren.
Jann ist seit 1997 Funkamateur und betrieb schon in 1998 eine erste automatisch arbeitende Station (Sprachmailbox DB0VOX auf dem Fernmeldeturn Nürnberg). Es folgten mit so genannten Crawlern Visualisierungsprojekte, weiterhin war er Gründungsmitglied des IRCddb-Netzwerkes, um für das D-Star-Netzwerk eine Alternative zum US-Trust-Server zu schaffen. In den vergangenen Monaten war Jann an der Umstellung des 44er IP-Adressbereiches beteiligt. Seinen Bemühungen ist es auch zu verdanken, dass in der früheren Phase des Hamnets keine Zersplitterung von Standards und Gruppen aufkam. „Think big“ ist hier ein Stichwort und dies wurde noch einmal deutlich, als Jann bei der Preisübergabe eine Hamnet-Karte von Europa zeigte. Das Preisgeld wird dem wachsenden Hamnet also mit Sicherheit zugute kommen.

Quelle: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 23.06.2023

Aufregender Ballonstart auf der HAM RADIO

Wie auf einer Perlenkette aufgefädelt warteten die insgesamt acht Experimente verteilt auf sechs Nutzlastgehäuse kurz vor 11:00 Uhr auf die Startfreigabe durch den Tower des Flughafens Friedrichshafen. Bei wenig Wind und strahlender Sonne gelang ein ruhiger Start, das Gespann stieg mit ca. 5,5 m/s auf. Über den Crossband-Repeater begannen die ersten QSOs. Schnell waren lokale Stationen, aber auch Nürnberger Funkamateure und weiter entfernte QSO-Partner zu hören.
Um 12:31 Uhr ist der Ballon dann in 29 815 m Höhe geplatzt und unerwartet schnell heruntergefallen. Der Fallschirm hat sich wohl nur teilweise geöffnet und so war die Sinkgeschwindigkeit über eine längere Zeit dreimal so schnell wie erwartet. Durch die Vielfalt der Sender und Betriebsarten konnte die Bahn des Gespanns ausgezeichnet verfolgt werden. Drei Sender gaben sogar noch Positionen vom Landeort, der um 12:52 Uhr erreicht war. Wie die Jäger nach langem Anmarsch feststellen mussten, hatte sich die Nutzlast nördlich des Schweizer Berges Säntis einen ca. 30 m hohen Baum gesucht und sich dort auch ordentlich festgesetzt. Alle Versuche, sie zu bergen, sind bisher gescheitert. Schließlich bleibt es nun ungewiss, ob das Ballonteam die Payloadmodule mit den verschiedenen Experimenten zur genaueren Untersuchung wiederbekommen kann. Aktuelle Informationen gibt es unter www.ballonprojekt.de

Quelle: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 30.06.2023

Nostalgie hat Vorteile

DB0OAL-Testbild
ATV vom Tegelberg-Relais DBØOAL
Von Klaus Welter, DH6MAV, Hofstetten-Hagenheim

Lang, lang ist es her, Senioren werden sich erinnern. Man drehte am Mischoszillator des heimischen Fernsehers nach unterhalb UHF-Kanal 21 und empfing Amateurfernsehen ATV in AM-Restseitenband-Modulation. Manchmal gab es Konflikte mit den Schmalband-Anwendern, damals FM-Sprechfunk. Vielen Funkamateuren gefiel es nicht, dass 6,25 MHz des 10 MHz breiten 70-cm-Bandes nach ihrer Ansicht dem Amateurfernsehen „geopfert“ werden sollten.
Mit Eröffnung des Satellitenempfangs auf ASTRA im Dezember 1989 sollte sich die Sachlage ändern. Zwar gab es schon erste Versuche mit FM-ATV auf Bändern wie 23 cm und höher in den 80er Jahren. Doch ab den 90ern standen in den Ladenregalen Settop-Boxen, die gewiefte Funkamateure bald für sich zu nutzen wussten. Die Funktion war einfach: Die Low-Noise-Block-Konverter (LNB) im Spiegel setzen die Satellitenfrequenzen bei 11 GHz um in den Empfangsbereich von 950 MHz bis 1750 (später 2250 MHz). Entscheidend war, dass die käuflichen Empfänger zum einen das 23-cm-Band beinhalteten und zum anderen als Modulation FM zum Einsatz kam. War die Rx-Seite damit geklärt – und zumal preiswert – so bereitete die Tx-Seite dank der simplen Frequenzmodulation den Funkamateuren nun weniger Aufwand. Dabei reden wir natürlich von der rein terrestrischen Anwendung. Von ATV via Satelliten konnte noch lange keine Rede sein.

Frage der Kompatibilität und des leichten Zugangs
Es zeigte sich somit, dass am Konsumer-Markt erhältliche Geräte, wie die eben zitierten Settop-Boxen, den Funkamateuren zum schnellen Einstieg in die Betriebsart ATV halfen. Mit der leichten Zugänglichkeit waren die Geräte auch Steigbügelhalter, um sich jeweils einem nächsten technischen Level zu widmen. Das galt bei späterer Umstellung von FM hin zu DVB-S und DVB-S2. Nur mit DVB-T und DVB-T2 (HD) tun sich für die terrestrische Übertragung die YL und OM schwerer. Indirekt gestatten die von der Aufsichtsbehörde (BNetzA in Deutschland) gesetzten Auflagen keine Mitverwendung von Konsumer-Geräten. Denn solche sind für die verordneten schmalen Bandbreiten und damit einher gehend niedrigen Symbolraten nicht ausgelegt. Auf unsere Sparte des Amateurfunks wirkt sich dies stark bremsend aus. DATV ist „proprietär“ geworden.

Es gelten im 70-cm-Band maximal 2 MHz Bandbreite, für DATV-Relais sind es nur maximal 1 MHz. Im 23-cm-Band ist ATV mit maximal 16 MHz Bandbreite zulässig, was FM-ATV gerade mal zwischen 1272 bis 1288 MHz gestattet. Digitales ATV findet sich laut Bandplan mit +/- 3 MHz um die 1291 MHz; DATV-Relais wurden in jüngerer Vergangenheit wegen vermeintlicher Interferenzen mit dem Navigationssystem „Galileo“ in Deutschland regional eingeschränkt. Erst in den Bändern 13 cm und oberhalb sind wieder nennenswerte Bandbreiten möglich.

Portabel-Peilung
ATV kann etwas kniffelig sein. Die Unwägbarkeiten liegen in der Topografie, in der korrekten Interpretation der Parameter und letztlich in der Zuverlässigkeit der meist gestückelten Ausrüstungsteile für VHF oder SHF. Vor dem Dachaufbau ist ein „Feldversuch“ wie hier ratsam.

Aber nun zum eigentlichen Thema der gewählten Überschrift „Nostalgie“.

Das König Ludwig II. Notfunk-Relais
Der Umsetzer auf der Bergstation der Tegelbergbahn in 1707 m Höhe überträgt einige Amateurfunk-Dienste, darunter auch ATV. Offizieller Betreiber ist der Distrikt T, Schwaben. Auch hat der Umsetzer die Funktion eines Notfunk-Relais. Wichtige Eckwerte für ATV:
Frequenzmodulation mit 16 MHz Bandbreite bei Mittenfrequenz 1280 MHz, horizontale Aussendung, 24-Stunden-Betrieb. Dem örtlich weniger kundigen Leser sei verraten, dass der Tegelberg in Rufweite zum Märchenschloss Neuschwanstein liegt, das erklärt das Konterfei von König Ludwig II als Insert in einem der Stationsbilder. Das Call des Relais lautet auf DBØOAL für Ostallgäu (1). Wir haben es dank FM mit einer analogen Modulation zu tun. Was fällt uns dazu ein? Relaisumsetzung ohne Zeitverzögerung und bei passendem Empfänger – Voraussetzung ohne Rauschunterdrückung – Empfang auch bei dürftigen Feldstärkeverhältnissen und damit erleichtertes Aufsuchen der besten Empfangsstelle. Und damit auch eine Begünstigung von Experimenten!

Als DATV-Amateur tappt man oft „im Dunkeln“
Woran kann ein Nicht-Empfang liegen? Alle Systemparameter richtig eingestellt? Alles Equipment von der Antenne, über Vorverstärker, alle Kabelstecker, Konverter, Demodulator bis zum Bildschirm okay? Und letztlich die entscheidende Frage, ist die Feldstärke ausreichend? Schließlich kennt das digitale ATV nur zwei Zustände: Geht – geht nicht. Bei „Geht nicht“ ist dann nur ein blauer Bildschirm zu sehen, wo eigentlich doch das Signal „nur wenig unter der Grasnarbe“ lag. Ja, es gibt nachzurüstende Hilfskonstruktionen bzw. Umbauten, um das Muting zu überlisten. Aber wer hat das schon…
Ich will zugeben, viele der meist billigen Settop-Boxen der letzten Generation für analoges FM-TV kannten oft auch nur die zwei Zustände, nämlich Wiedergabe bei gutem Bild oder eben keinerlei Anzeige. Es geht also darum, einen alten, leistungsfähigen Rx zu finden. Ich hatte Glück.

Empfangs-Verzerrung
Trotz Fehlabstimmung, wie im Bild, oder bei mangelhafter Feldstärke vermitteln alte FM-Sat-TV-Empfänger bereits die Ahnung eines Bildes.

Als Settop-Box fand sich in meinem Altbestand das Modell NextWave EX-600, das auch zum Einrichten von Satelliten-TV-Rotoren geeignet war. Um die beste Antennen-Position festzulegen, sollte er bereits schwache Signale in der geahnten Position verarbeiten. Freilich hat ein so altes Modell keinen HDMI-Ausgang, sondern nur Scart oder/und RCA auf Cinch. Für die Bildwiedergabe dachte ich zuerst an meinen kleinen DVB-T2 HD-TV, doch erwies sich dieser mangels passender Video-Eingänge als ungeeignet. Ein Wandlermodul, das Video/Audio von Cinch nach HDMI umsetzt, gibt es käuflich, hatte ich aber nicht zur Hand. Doch gab es da noch den kleinen Portabel-Empfänger mit 10 cm Bildschirmdiagonale aus der AM-TV-Zeit in der Schublade. Ich hatte ihn nie entsorgt, weil er einen Video/Audio-Eingang per 3,5 mm Klinkenbuchse hat. Jetzt kam die Zeit der „Wiedererweckung“. An einem Kabel mit Cinch auf der einen Seite und am anderen Ende einem Klinkenstecker sollte es nicht mangeln.

Als 23-cm-Band-Antenne hatte ich die 3,07 m lange Tonna mit 35 Elementen vorgesehen (2). Und als Alternative noch eine „Achter-Antenne“, also ein Doppeldipol (2mal Lambda-Ganze) vor einer Reflektorwand. Als VV wollte ich bewusst nicht eine meiner früher gern benutzten Spezial-Vorverstärker mit Spannungsversorgung über die F-Buchse des 75-Ohm-Koaxalkabel benutzen. Zum Einsatz kam die Kombination 25-W-PA mit integriertem 16-dB-VV von LZ5HP (3). Der Hintergrund ist klar, es soll die Antenne auch mal anderen Zwecken dienen. Versuche übers 2-m-Zugspitzrelais zeigten, dass Sprachrelais notfalls mit falscher Polarisation, also horizontal statt vertikal, gearbeitet werden können. Eine falsche Polarisation dämpft typischer Weise um 20 dB. DBØOAL verwendet zum Senden wie auch zum späteren Empfang gut bündelnde Schlitzantennen, sie polarisieren horizontal.

Auf einen Versuch kommt es an
Ein Geländeschnitt von den Bergen zu mir nachhause zeigte, dass ausgerechnet zum Tegelberg bei Füssen wie auch schon zur Zugspitze bei Garmisch ein Hügel in 1 km Entfernung quer steht. Die Signale müssen mindestens dort durch einen Wald und wahrscheinlich geht´s auch dann nur von der Spitze meines dazu voll ausgefahrenen Teleskopmastes. Eine ähnliche Erfahrung hatte ich früher schon mal in Richtung München: Bei 8 m Masthöhe ging noch nichts, bei 10 m aber sehr wohl. Um sicher zu sein, dass alles Equipment funktioniert, gab es nur eines: Alles in meinen VW-Bus zu laden und auf eine Anhöhe zu fahren, wo es gehen muss! Dazu wählte ich die Verlängerung der Achse Tegelbergbahn – QTH Hagenheim – Wiese 2 km nördlicher. Gesamtstrecke 53 km.

DH6MAV happy

Improvisiert: Am Boden des Camping-Busses liegen der Sat-TV-Rx, darauf zur Bildwiedergabe der Mini-TV, daneben der jetzt nicht benutze VV (integriert in einer PA), abseits die Achter-Antenne und – immer empfehlenswert – ein Messinstrument, um vor Ort sicherheitshalber die richtige Polung der Stromversorgung zu prüfen. Der betagte kleine TV-Empfänger hat tatsächlich Minus als Stecker-Mittenpol! Nicht im Bild der 12V/ 230V-Wandler für den Satelliten-TV-Receiver. Selfie des glücklichen Autors (4).

Kommen wir zum Ergebnis: Der 12V/230V-Wandler, der für die Settop-Box nötig war, störte nicht. Der kurze Mast neben dem Fahrzeug reichte aus. Fernsicht gab es am Versuchstag nicht, doch stimmten Peilung und das Videoergebnis mit der Vorplanung überein. Alles funktioniert sogar ohne VV an der 35-Element-Tonna oder mit VV an der Doppelacht. Perfekt!

Hilfreich zeigte sich, dass anfangs beim Einschwenken der Antenne und Optimieren der Parameter am Sat-TV-Rx sofort ein, wenn auch vorerst instabiles Bild zu sehen war. So tappte ich nicht im Dunkeln. Der „altmodischen“ analogen Frequenz-Modulation sei Dank. Wer aktuell die Homepage https://db0oal.de besucht, wird feststellen, dass der 13-cm-Rx auf dem Berg leider ohne Funktion ist. Der Verantwortliche für den Umsetzer, Peter Ass, DB7MJ, berichtete mir, dass die Reparatur bis zur HAM RADIO leider nicht mehr ausführbar sei. Doch dürfen wir für den August 2023 mit dem Ersatz des FM-ATV-Empfängers für 2329 MHz rechnen.

(1) https://db0oal.de
(2) Tonna Modell 20635, 18,6 dBd, nicht mehr lieferbar.
(3) Firma SG Laboratory Ltd., Sofia. Der VV verstärkt 16 dB, nicht 10 dB wie das Beiblatt aussagt. Noise 0,8 dB.
(4) https://www.qrz.com/db/DH6MAV

DATV-Empfang von QO-100, SDRangel

Es gab bisher nur zwei Möglichkeiten, die DATV-Stationen vom QO-100-Breitbandtransponder zu empfangen:

1. Mit einem kommerziellen Sat-TV-Receiver (Settop-Box) am Fernsehgerät. Da gab es eigentlich nur einen Typ, der die Amateur-typischen niedrigen Symbolraten (1 MS/s und weniger) verarbeiten konnte, den Octagon SF8008 Single. Aber auch das war schwierig bis teils unmöglich, da die TV-Amateure auch mit sehr schmalen Bandbreiten (500 kHz und weniger) arbeiten. Wenn dann daneben ein etwas breiterer und damit energiereicherer Videokanal auftaucht, hat die AFC meist auf diesen gezogen. Allein schon die Bake sendet eine Video-Dauerschleife mit 1,5 MS/s bei entsprechender Bandbreite. Ich habe den Screenshot des Frequenzspektrums mit der Video-Bake aus Quatar und zwei schmalen DATV-Stationen als Beispiel beigefügt.
DATV-Spektrum via QO-100

2. Daher haben die TV-Amateure bevorzugt zur kombinierten SW/HW-Lösung gegriffen, dem MiniTiouner oder MiniTiounerExpress, einer Entwicklung von F6DZP. Außer der leider nicht immer lieferbaren Hardware (bei AMSAT, DARC, BATC) benötigt man noch einen Windows-PC und das zugehörige PC-Programm. Anmerkung: Damit können die britischen und niederländischen Funkamateure auch ihre superschmalen DATV-Sendungen im 2-m-Band empfangen (z.B. nur 66 kHz breit zwischen 146 und 147 MHz in UK).

Termin-Tipp: 10./11. Juni IARU Region 1 ATV Contest (PA0 +6m)

Reichweiten-Beispiele (aus https://dxspot.batc.org.uk/)
——————————
Portabel-QTH Schwarzwald:
18 May 16:15 h DL/PE1ITR-2 -> ON7MOR
2m Analog-ATV 144.600 MHz 125k mij gezien 411.5 km

18 May 18:29 h DL/PE1ITR-2 -> PI4GN
2m Digital-ATV 144.600 MHz 125k dvb-s 543 km

Portabel-QTH Elsass:
19 May 15:42 h F/PE1ITR-2 -> ON7MOR
2m Digital-ATV 144.600 MHz 2-way 419.3 km

19 May 16:40 h F/PE1ITR-2 -> PA0T
2m Digital-ATV 144.600 MHz 562.5 km

Neu jetzt 3.
Es eröffneten die Schweizer Funkamateure eine dritte Möglichkeit des DATV-Empfangs. Unser Dank geht an HB9AZN und HB9DUG (btw. inhaltliche Organisatoren des diesjährigen DATV-Forums der HAMRADIO-Messe Friedrichshafen am Freitag, 23.6.23, ab 12 Uhr). Benötigt wird ein SDR-Stick. Bedingung: Er muss intern mit dem sogen. RTL-Chip arbeiten, was aber die überwiegende Zahl der am Markt angebotenen TV-USB-Sticks tun. Da ich von keinen weiteren Einschränkung lese, müssten es eigentlich die meisten ursprünglich für den TV-/Rundfunkempfang gebauten SDR-Sticks tun. Vielleicht hat noch einer die jetzt zu Schleuderpreisen zu habenden Radio- oder TV-USB-Sticks in der Schublade liegen oder selbige schon als SDR-Receiver „mißbraucht“.
Weblink zur SwissATV:
https://home.swissatv.ch/wp-content/uploads/2023/05/qo100-sdrangel-handbuch.pdf?fbclid=IwAR3zeqQPoZCzVj3JPia0HWhSD7lNY5J7kmluQLRXSfBjTdJeYYemvPp3B2g

Falls hier jemand eine Angabe zum Sendebetrieb vermisst: Anfangs sprach man von 200 W auf 2,4 GHz und einem 2-m-Spiegel. Inzwischen ist man bei „nur“ 1,2 m und 20 W angelangt. Das funktioniert dank der massiv schmäleren Bandbreite (meistens 300 KS/s), was der Energiedichte zugute kommt.

Guten DATV-Empfang auch hinter Bergen und Hochhäusern wünschen euch

Klaus, DH6MAV, und Klaus, DL4KCK

Aktuell im Juni (updates)

IARU Region 1 – ATV-Kontest

ATV-Funkamateure in der Region 1 sollten sich den 10. und 11. Juni in ihren Kalendern markieren. Der ATV-Wettbewerb ist für das 2. Juni-Wochenende geplant. Alle Einzelheiten finden Sie auf der BATC-Website unter:
https://wiki.batc.org.uk/IARU_ATV_contest
Zitat:
„Es wird nur eine einzige Sektion geben, die sowohl tragbare als auch Heimstationen umfasst. Bitte verwenden Sie das Eingabeformular hier:
https://wiki.batc.org.uk/File:ATV-contest-log-callsign-20230610.xls
Die normalen Regeln finden Sie unter
https://wiki.batc.org.uk/images/5/5c/2022_ATV_Contest_Rules.pdf
Die Wettbewerbseinträge (Logs) sollten bei Ihrem nationalen Koordinator eingereicht und dann an mich weitergeleitet werden. Falls Sie Ihren nationalen Koordinator nicht erreichen können, nehme ich Anmeldungen auch direkt über die E-Mail-Adresse atv@iaru-r1.org entgegen. Bitte gebt dies an alle potenziellen Teilnehmer weiter – nur für 2 Tage müssen wir die Leute vom QO-100 weg und zu den übrigen ATV-Bändern bringen!

Dave, G8GKQ, IARU Region 1 ATV Contest Koordinator“

IARU-ATV-Kontest 2023 Notizen (12.6.23)

IARU-ATV-Kontest QSOs

DX-Tops auf https://dxspot.batc.org.uk/

10 June 18:53:46
PA3BYV -> PE1ITR
70cm Digital ATV
209.8 km

10 June 22:11:28
PE1CVJ -> M0DTS/P
70cm Digital ATV
Brilliant sig Rob!
455.7 km

11 June 08:46:31
M0DTS/P -> G4CPE
70cm Digital ATV
2-WAY
271.7 km

11 June 08:21:33
PA3FXB -> ON7MOR1
23cm Analog ATV
241.2 km

ATV ITALIA auf Facebook

11.6., ca. 11.30h MESZ Fiorenzo Fonta:
„Unscharfes Bild, sorry, aber das erste QSO in DVB-S2 mit IK4ADE auf 437 MHz, bidirektional“

70-cm-RX-Bild Fiorenzo

Kontest-Port.-Standort

Portabel-ATV-Standort Fonta

Bei „Medien“ Zufallsfund, passend zur Webseiten-Meldung „DATV-Aktivität in Spanien & Italien“:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=1648392675669961&set=g.96549762423
SV1EBS, Stavros Svebs, in Italienisch (DeepL-Übers.):
Liebe Freunde, ein weiteres Video mit dem hervorragenden Funkamateur und Freund Filippo, IZ5TEP. Herzlichen Dank Filippo! Top im DATV, aber auch Top als Mensch!

DATV-QSO_Kalabrien-Peleponnes
Video vom 23-cm-DATV-QSO mittags (127 kS/s) von IZ5TEP (Kalabrien) nach SV1EBS (Zacharo, griech. Adria-Küste):
https://www.youtube.com/watch?v=tl8phZiB-Dg

Mit einer Erinnerung:
In ein paar Tagen beginnt der Sommer und die Ausbreitung wird zunehmen, also lasst uns organisieren. Letztes Jahr gab es in Sizilien im Juni und Juli viel Aktivität, aber im August fast keine. Wir sind nur wenige im DATV, also ist Organisation sehr wichtig…


HAMRADIO 2023 logo

Teilplan HAMRADIO Halle A1

HAMRADIO DATV-Forum

Freitag, 23.6.23, 12:00 -16:00 Uhr Raum Österreich (Foyer 2. Stock)

1. Demos/networking (12:00-13:00 Uhr):
Wir werden Material für folgende Demos mitnehmen:
– Rx mit SDRangel
– Portsdown 4
– Longmynd/OpenTuner
– …

2. Vorträge/Lectures (13:00-15:45 Uhr):
13:00 DATV Solutions: What to choose in 2023! (Michel HB9DUG)
13:30 GSE : A flexible encapsulation for IP over DVB-S2 continious generic streams (Michel HB9DUG)
14:00 Script DATV-NotSoEasy (Michael DL5OCD)
14:30 Using the Raspberry Pi for Digital Amateur TV (Dave G8GKQ)
15:00 Receiving HamTV from the ISS (Noël G8GTZ)
15:30 AGAF Today (Iwo DG0CBP, Uwe DJ8DW)
15:45 Conclusions

Pierre-André, HB9AZN, and Michel, HB9DUG

https://home.swissatv.ch/


Feed-Back zu ATV-DX-Rekorden

Es ist 31 Jahre her, seit ich zum ersten Mal ATV/DATV-Entfernungsrekorde auf meiner Website veröffentlicht habe: http://www.hb9afo.ch/records/default.htm
Das Prinzip der Klassifizierung ist wie folgt: Das QSO wird als Weltrekord gewertet, wenn die Entfernung zwischen den beiden Kommunikationspartnern größer ist als der bisherige anerkannte Rekord. Darüber hinaus erhält bei bei gleicher Entfernung derjenige den Weltrekord, der die kleinste Sendeleistung verwendet hat, um ihn zu erreichen. Die Anerkennung eines Rekords ist keine leichte Aufgabe, da die Rekordhalter mir ihre Rekorde nicht immer mitteilen. Ich benötige mindestens die überbrückte Entfernung, das Datum und die Uhrzeit des QSOs, den verwendeten Standard (DVB-T, DVB-S, etc.) und ggfs. die Sample-Rate. Dann brauche ich von jedem Kommunikationspartner das Rufzeichen, den Locator, die Sendeleistung und die Art der Antenne sowie einen Empfangsnachweis wie ein Bildschirmfoto oder ein Video.

Um S58RU zu antworten, der im Jahr 2022 ein 8 km-QSO in DVB-T auf 24 GHz gemacht hat, stelle ich klar, dass ich nur Entfernungsrekorde anerkenne, nicht die ersten (z. B. das erste DATV-QSO auf 24 GHz). Ich klassifiziere die Rekorde auch nicht nach Standard, SR oder anderen, das wäre viel zu kompliziert. Es gibt eine „DATV“-Klasse, die alle digitalen Modi (DVB-S, DVB-T, etc.) und SR kombiniert, und eine „ATV“-Klasse mit den alten analogen AM- oder FM-Standards. Der DATV-DX-Rekord auf 24 GHz wird derzeit vom Duo IW9ARO/9H1GB mit 186 km gehalten.

73 de Michel, HB9AFO


ATV bei der Dayton Hamvention 2023
ATN-Stand-Besatzung
Art WA8RMC, Rick KK4LW, Pete N8KKY, links und in Digital-Color auf dem TV-Monitor ist Bill W8CWM, rechts sind William WB8YIF and der ehrwürdige N3BFZ.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren herrschte auf der Hamvention 2023 nahezu perfektes Wetter. Abgesehen von einem nächtlichen Regenschauer waren die Temperaturen sehr mild. Vielleicht hat die Verlegung der Hamvention nach Xenia endlich den Fluch von Dayton gebrochen! Der ATN-Stand zog eine große Anzahl von Funkamateuren an, die an ATV interessiert waren. Wie im letzten Jahr gab es am ATV-Stand eine Live-Vorführung von Crosslink-ATV und verschiedene ATV-bezogene Projekte, die auf dem Tisch ausgestellt waren. Der Crosslink bestand aus einem DVB-T-Sender (HV-310), der auf 1280 MHz in QPSK bei 2 MHz Bandbreite sendete. Ein 23-cm-Verstärker (Modell 23-11A) von Jim Andrews, KH6HTV, wurde als Zwischentreiber mit reduzierter Leistung für den Verstärker XRF-286 von W6PQL verwendet, um eine Endleistung von 50 Watt zu erreichen. Diese 23-cm-Übertragung wurde mit dem ATV-Repeater W8BI in Huber Heights/Ohio verbunden. Die 21 Meilen lange Strecke wurde dann über einen 70-cm-DVB-T-Sender am Repeater-Standort auf 428 MHz mit ebenfalls 2 MHz Bandbreite zum ATV-Stand auf der Hamvention übertragen. Am ATN-Stand verwendete ich einen KH6HTV-70-cm-Vorverstärker und einen Hi-Des-Empfänger Modell HV-110, der auf 428 MHz abgestimmt war. Wir nutzten einen Hohlraumresonator für den Empfang des ATV-Repeaters W8BI.
ATV-Antennen an der Messehalle
Neben der Crosslink-Demonstration nahm W8CWM, Bill McCoy, an seinem Heimat-QTH in Englewood/Ohio teil, indem er eine Vorführung seines ATV-Repeater-Links bot. Bill konnte dieses Jahr nicht an der Hamvention teilnehmen, aber seine „virtuelle Präsenz“ über den ATV-Repeater half, digitales ATV aus 35 Meilen Entfernung während der drei Messetage zu präsentieren. Besonders erwähnenswert ist, dass am Sonntag eine 70-cm-Bandöffnung stattfand, die über den ATV-Repeater-Link angezeigt wurde. Der ATV-Repeater übertrug das analoge 70-cm-ATV-Signal von W8URI, Bill Heiden, weiter, so dass es am ATN-Stand für alle sichtbar war. Dies stellte eine etwa 80 Meilen lange Verbindung zwischen dem DARA-Repeaterstandort und Bill Heidens Standort in Mt Giliad, Ohio, dar.

Die folgenden Projekte wurden ebenfalls auf dem ATN-Stand ausgestellt:

WA8RMC, Art Towslee, stellte seinen Versa-Tuner-Digitalempfänger-Prototyp vor, an dem er arbeitet. Engpässe bei Rasberry Pi’s und einige Softwarearbeiten haben den Produktionsstart verzögert, wie er im ATV-Forum erwähnt hatte. Art’s und Mel’s Beiträge während des ATV-Forums über diese ATV-Projekte können auf YouTube unter dem folgenden Link gefunden werden:
https://www.youtube.com/watch?v=aPALay4bqnI

Bitte geben Sie mir (AH2AR) die Schuld, dass ich das ATV-Forum im Hochformat statt im Querformat aufgezeichnet habe, aber ich muss sagen, dass das Video auf Smartphones großartig aussieht! Gezeigt wurde auch ein AH2AR-Projekt, das die A5-Transceiver derTC70-Serie als Host-Schnittstelle verwendet, die eine Tx/Rx-Umschaltung, 3 Watt HF-Ausgangsleistung und zusätzliche DVB-T-Empfangsverstärkung für die Sender-Empfänger der HV-Serie von HiDes bietet. Für die Modifikation sind nur neun Bauteile erforderlich, und sobald die Modifikation installiert ist, behält der analoge (A5-)Transceiver seine Funktionsfähigkeit. Hier ist der Artikel: https://www.atco.tv/NewsLetter/ViewPdf/1135

Das Unglück nahm seinen Lauf, als wir erfuhren, dass das ATV-Dinner im Hamvention-Programm fehlte. Da das ATV-Dinner für Freitag und das ATV-Forum für Samstag angesetzt war, konnten wir nicht allen mitteilen, dass das ATV-Dinner noch auf unserem Programm stand. Erschwerend kam hinzu, dass einige ATV-Moderatoren (Bill Brown WB8ELK und Mike Collis WA6SVT) aufgrund von Verpflichtungen gegenüber ihrer Enkelin und ihrer Arbeit nicht teilnehmen konnten. Das einzig Gute an der Sache war, dass von den acht anwesenden ATVern 50 Prozent einen Türpreis erhielten!

Dave, AH2AR, DARA, Dayton, Ohio

Quelle: ATV-Newsletter #132 von Jim Andrews, KH6HTV

ARISS contacts with USA May 25 + 26

May 23, 2023, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an Axiom Mission (Ax-2) astronaut aboard the International Space Station (ISS) and students at the Middlesboro School System located in Middlesboro, KY. ARISS conducts 60-80 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

This will be a telebridge contact via Amateur Radio allowing students to ask their questions of Astronaut John Shoffner, amateur radio call sign KO4MJC. STEM advocate, business pioneer, and life-long space enthusiast, John Shoffner will serve as pilot for Axiom Space´s Ax-2 mission to the International Space Station (ISS) on the SpaceX Dragon. Shoffner currently lives in Knoxville, Tennessee, and is honored to have this opportunity to not only achieve one of his greatest life´s dreams but also to use the Ax-2 mission to ignite a passion for STEM education in teachers and students worldwide to each pursue their ambitions.

The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the telebridge station. The ARISS amateur radio ground station (telebridge station) for this contact is in Casale Monferrato, Italy. The amateur radio volunteer team at the station will use the callsign IK1SLD, to establish and maintain the ISS connection.

The ARISS radio contact is scheduled for May 25, 2023 at 15:07 UTC.

As time allows, students will ask these questions:

1. Can you describe your initial emotions during your entry into space and docking to the station?
2. How does your body adapt to microgravity and what will it be like readjusting to Earth´s gravity?
3. What types of experiments have you been[SM1] [SM2] [Ma3] a part of while on board the space station?
4. Will you have any leisure time aboard the space station and if so, what types of things can you do?
5. Can you describe the suits you have to wear on the mission and how they help you during your mission?
6. What is your personal „why“ for taking part in this mission?
7. What has it felt like being able to come from a small town and live out your dream of traveling to space?
8. What has it been like to sleep in space and how do you do it?
9. Can you describe the food and how you eat while in space?
10. What is your daily schedule and routine like?
11. What has been the most impactful thing you have seen or done so far?
12. How will your time aboard the space station help astronauts on future missions?
13. Can you describe the launch experience?
14. Do you have the ability to communicate with your family back on Earth? If so, how?
15. What advice would you give a student like me who is interested in becoming an astronaut and traveling to space?

About Axiom:
Axiom Mission 2 (Ax-2) will be Axiom Space´s second all-private astronaut mission to the International Space Station (ISS), marking another pivotal step toward Axiom Station, the world´s first commercial space station and successor to the ISS.

ARISS contact with Bethesda, Maryland, USA

May 23, 2023, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an Axiom Mission (Ax-2) astronaut aboard the International Space Station (ISS) and children at the Children´s Inn at NIH located in Bethesda, MD. ARISS conducts 60-80 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

This will be a telebridge contact via Amateur Radio allowing students to ask their questions of Astronaut John Shoffner, amateur radio call sign KO4MJC. Shoffner is a STEM advocate, business pioneer, and life-long space enthusiast, John Shoffner will serve as pilot for Axiom Space´s Ax-2 mission to the International Space Station (ISS) on the SpaceX Dragon. Shoffner currently lives in Knoxville, Tennessee, and is honored to have this opportunity to not only achieve one of his greatest life´s dreams but also to use the Ax-2 mission to ignite a passion for STEM education in teachers and students worldwide to each pursue their ambitions.

The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the telebridge station[SM1] . The ARISS amateur radio ground station (telebridge station) for this contact is in Aartselaar, Belgium. The amateur radio volunteer team at the ground station will use the callsign ON4ISS, to establish and maintain the ISS connection.

The ARISS radio contact is scheduled for May 26, 2023 at 17:31 UTC.

As time allows, students will ask these questions:

1. What do you do to keep the food that you eat from going bad?
2. Before our solar system consisted of 9 planets. Why are we now discounting Pluto as a planet in our solar system?
3. What type of materials have you used while experimenting during your mission?
4. Has ISS discovered anything about life, vegetation, or water in its studies throughout the years?
5. What would happen if the magnetosphere that protects Earth stopped working?
6. What is your favorite part about being an astronaut?
7. How much training do you need to have in order to prepare for a space launch?
8. How does time feel in space? Does it affect you in any way?
9. How long have you been out in space?
10. What made you want to go into space? What are some risk factors you take into consideration?
11. Can you describe what liftoff is like? Do you get nervous?
12. What kind of things do you experiment with? Plants? Seeds? Other things?
13. What is the most interesting or beautiful thing that you have experienced in space?
14. How do you go to the bathroom in space?
15. How do you feel physically in space? Will it be hard readjusting when you come back from space?
16. What kind of food do you miss from home that you don´t have in space?
17. What is your day-to-day routine in space?
18. Is it comfortable sleeping in space?
19. What made you want to become an astronaut?
20. What is the most important skill to have as an astronaut?
21. What kind of activities do you do in space? Or when you’re on earth?

Quelle: mivanci@libero.it

ARISS contact with Georgia, USA, May 19

May 16, 2023, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an astronaut aboard the International Space Station (ISS) and students at the Webb Bridge Middle School located in Alpharetta, GA. ARISS conducts 60-80 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

Webb Bridge Middle School (WBMS) is a public school (with a total enrollment of 1188 in grades 6 through 8) in Alpharetta, Georgia, a far northern suburb of Atlanta. The primary audience for the ARISS contact is their 6th grade students (11 – 12 years old), who also study Geology and Space sciences during the year. In support of this contact, WBMS has partnered with the local amateur radio organization, the North Fulton Amateur Radio League (NFARL). During the day of the contact, planned activities will center around amateur radio and space education such as a morse code station, a get on the air station, and poster presentations on satellites, orbits, and Earth´s atmosphere.

This will be a telebridge contact via Amateur Radio and students will take turns asking their questions of Astronaut Warren Hoburg, amateur radio call sign KB3HTZ. The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the telebridge station. The ARISS amateur radio ground station (telebridge station) for this contact is in Casale Monferrato, Italy. The amateur radio volunteer team at the station will use the callsign IK1SLD, to establish and maintain the ISS connection. The ARISS radio contact is scheduled for May 19, 2023 at 18:20 UTC.

IK1SLD telebridge station

The public is invited to watch the live stream at: http://www.ariotti.com/

As time allows, students will ask these questions:

1. What was your first mission and how did it make you feel?
2. What was the hardest and easiest part and challenges of becoming an astronaut?
3. What is the weirdest thing you have encountered in space?
4. What is the most profound lesson you learned from your experience in space, and how has it changed your perspective on life?
5. How major is the difference between daily life in space and earth? Would things in space like gravity change your daily routines?
6. If space does not have the same gravitational pull as the earth, then how does your body stay healthy and stable?
7. If I were to become an astronaut, what would you tell me you wish that you knew when you started your career?
8. What is training like? Do a lot of people quit?
9. When you’ve just left the atmosphere, and you can see earth and all the other planets from afar, what do you feel? Do you have a sense of love for the universe and how amazing it is?
10. Does it hurt when you go back into the Earth’s atmosphere after you’ve gotten used to little to no gravity?
11. I have a friend that told me that astronauts faint a lot after they come back to Earth, is this true?
12. What do you do when you get bored in the spacecraft?
13. Has there ever been a moment where there was a challenging situation and you and your other astronaut friends aboard the ISS has to work together to solve the problem?
14. What would you do if your spaceship was suddenly going down and you weren´t able to control it?
15. What happens if someone drifts out to space? Are there emergency protocols or anything to do to save them?
16. If your nose is itchy on a spacewalk, what do you do?
17. As you are blasting off, what does it feel like, is it nerve racking?
18. Can you communicate with your family while you are in space? If so, how?
19. How do you set your sleep schedule?
20. How do you plan to take out the trash in space?

ARISS-Europe News Bulletins are distributed by AMSAT Belgium.
You can help support this effort with a donation.
https://www.amsat-on.be/donation-ariss-europe-news-bulletin/

Aktuell im Mai

DATV-Aktivität in Spanien & Italien im Juni 2023
DATV-Aktion_Italien-Spanien
Das „mobile Team“ wird von mir – IZ5TEP, von IW1QEF und von IU1BOT gebildet. Es wird ein angehender Funkamateur bei uns sein, den Sie später kennenlernen werden, und wir werden folgende „Operatoren“ als Anlaufstellen für Italien haben: IK2OWU und IT9HZM am Monte Beigua in Ligurien sowie IT9FKD, IT9BDM, IT9GAJ, IW9GUR, IT9FUR, IW9ARO, IT9GNJ, IT9SWH in den Monti Peloritani bei Messina, Sizilien.
Der spanische Standort wird nicht in Barcelona, sondern in Alicante sein, so dass ein Transfer erforderlich sein wird – Zeit, sich einzuleben, und am Freitag werden wir die Ausrüstung und den Standort testen. Die Reise mit dem Wohnmobil wird nicht die einfachste sein – wir haben viele Stunden Fahrt vor uns, bevor wir in Alicante ankommen. Die Ausrüstung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, aber wir sind 4 Personen – das beunruhigt mich nicht allzu sehr. Wir werden auch eine QO-100-Satellitenübertragung einrichten, so dass jeder die Möglichkeit hat, uns zu verfolgen.
Am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juni, werden wir am IARU-R1-ATV-Wettbewerb teilnehmen. Für alle, die mitmachen wollen, wird es auf der Facebook-Seite von ATV Italia eine interaktive Karte geben, auf der sich jeder über den unten stehenden Link registrieren und durch die Eingabe seiner Position und der Modulations-Art teilnehmen kann.
https://www.facebook.com/groups/atvitalia

Filippo, IZ5TEP, Viareggio, Italia

IARU Region 1 – ATV-Kontest

ATV-Funkamateure in der Region 1 sollten sich den 10. und 11. Juni in ihren Kalendern markieren. Der ATV-Wettbewerb ist für das 2. Juni-Wochenende geplant. Alle Einzelheiten finden Sie auf der BATC-Website unter:
https://wiki.batc.org.uk/IARU_ATV_contest
Zitat:
„Es wird nur eine einzige Sektion geben, die sowohl tragbare als auch Heimstationen umfasst. Bitte verwenden Sie das Eingabeformular hier:
https://wiki.batc.org.uk/File:ATV-contest-log-callsign-20230610.xls
Die normalen Regeln finden Sie unter
https://wiki.batc.org.uk/images/5/5c/2022_ATV_Contest_Rules.pdf
Die Wettbewerbseinträge (Logs) sollten bei Ihrem nationalen Koordinator eingereicht und dann an mich weitergeleitet werden. Falls Sie Ihren nationalen Koordinator nicht erreichen können, nehme ich Anmeldungen auch direkt über die E-Mail-Adresse atv@iaru-r1.org entgegen.

Bitte gebt dies an alle potenziellen Teilnehmer weiter – nur für 2 Tage müssen wir die Leute vom QO-100 weg und zu den übrigen ATV-Bändern bringen!

Dave, G8GKQ, IARU Region 1 ATV Contest Koordinator“

Ratschlag für DATV-Baken-Betreiber

In den guten alten analogen ATV-Tagen war es einfach zu wissen, wann man tatsächlich ein Bild empfing – oder nicht. Es blinkte auf dem Bildschirm auf und verschwand eine Sekunde später wieder. Nicht so bei der digitalen Technik. Die meisten digitalen Fernsehempfänger zeigen jetzt einfach das zuletzt empfangene Bild an, auch wenn das schon Minuten vorher war. Wenn also ein TV-Repeater einfach ein starres Testbild mit dem Rufzeichen sendet und wir versuchen wollen, es zu empfangen, die Antenne einzustellen usw. – Wir wissen nie wirklich, ob das, was wir tun, irgendeine Wirkung hat, denn das Bild ist immer da, mit oder ohne gültiges Empfangs-Signal. Wenn ich also meine DATV-Ausrüstung auf meinem Prüfstand teste, gibt mein Testsignalgenerator immer „Live“-Video und -Audio aus. Ich erhalte mein „Live“-A/V-Signal durch Abspielen einer zuvor aufgezeichneten DVD. Das Gleiche gilt für unseren Boulder DATV-Repeater,W0BTV – er spielt eine 30-sekündige Diashow in Endlosschleife ab, wenn er sich entweder im Baken-Modus befindet oder die Abschalt-Kennung durchführt. Auf diese Weise erhalten unsere Zuschauer immer ein „Live“-Video, das in Bewegung ist.

Jim, KH6HTV

Quelle: ATV-Newsletter 128

10-Meter-Band – Transatlantisches DATV

Ich konnte tatsächlich im Dezember einen sehr kurzen Burst eines Full-Motion-Videos von Mike, G0MJW, empfangen. Eines Morgens empfing ich zahlreiche Einzelbilddekodierungen von ihm, dann stand er plötzlich von seinem Stuhl auf und ging durch sein Shack. Ich bezweifle, dass dies länger als 5 bis 10 Sekunden dauerte, aber es war in voller Bewegung und zeigte, dass es mit besserer Ausrüstung möglich ist. Es ist eine Schande, dass ich nicht in der Lage war, es aufzuzeichnen, denn es kam völlig unerwartet.

John, K0ZAK, Maryland

Quelle: ATV-Newsletter 129 von Jim, KH6HTV

Die Nutzung des 23-cm-Bandes (1,2 GHz) durch Funkamateure könnte bald eingeschränkt werden

ITU-R-Vorschau_23cm

Die sekundäre Nutzung des 23-cm-Bands durch Funkamateure bedroht die Satellitennavigationssysteme GLONASS (Russland), Galileo (Europa) und Compass (China). Anstatt den Hams die 23-cm-Zuteilung vollständig zu entziehen, scheint die ITU-R folgenden Kompromissvorschlag zu unterbreiten (der noch von keinem Land/keiner Organisation angenommen wurde):
1. [Block B] Erlaubt 1254-1258 MHz (4 MHz Gesamtbandbreite) für „Breitband“-Anwendungen (Video/DATV), wobei die Leistung auf 100 Watt begrenzt ist. Dies ist nicht genug Bandbreite für analoge ATV-Repeater (FM, VSB, AM-Doppelseitenband) und auch nicht für digitale DVB-T-Kanäle mit einer US-Standardbreite von 6 MHz, aber für einen DVB-T-Kanal mit geringerer Bandbreite.
2. [Block A] Erlaubt 1296-1300 MHz (insgesamt 4 MHz) für Schmalbandanwendungen (Sprache, Schmalbanddaten, EME usw.) mit einer Leistungsbegrenzung auf 150 Watt.
3. [Block A‘] Erlaubt 1293-1294 MHz (Abschnitt für Sprachrepeater), wobei die maximale Leistung auf 1 Watt begrenzt ist.
4. [Block C] Erlaubt 1260-1262 MHz für Amateursatelliten-Uplinks, wobei die Leistung auf 20 Watt begrenzt ist.
5. Für alle anderen Frequenzen in diesem Band wäre die maximale Leistung auf 500 mW begrenzt.

Das Ganze ist noch im Fluss, sieht aber recht enttäuschend aus (leider wäre es die bestmögliche Lösung). Diese Arbeit wird unter der Annahme einer weltweiten Umsetzung durchgeführt, aber letztendlich müsste die FCC entscheiden, wie sie die Umsetzung in den USA planen würde. Es ist auch möglich, dass ich etwas aus dem Video unten falsch verstanden habe. Wenn also jemand mehr Klarheit in dieser Sache hat, kann er gerne mit Korrekturen antworten.
Burt Guillot, N7CS, Marysville, Washington

Weitere Informationen zu diesem 23-cm-Thema finden Sie auch auf der BATC-Forum-Webseite. Wir geben hier die Kommentare von Noel, G8GTZ, von dort wieder:
Derzeit sieht es so aus, als würden wir den Zugang zu einem großen Teil des 23-cm-Bereichs unterhalb von 1300 MHz verlieren (den wir nie wirklich besaßen), aber möglicherweise zwei 4-MHz-Abschnitte behalten – einen auf 1256 und einen auf 1298 MHz. Das bedeutet, dass der FM-ATV-Betrieb unterhalb von 1300 MHz nicht mehr möglich sein wird, wir aber in der Lage sein werden, DATV-Umsetzer-Eingaben bei 1256 MHz zu betreiben. UK-Repeater-Ausgaben oberhalb von 1300 MHz sind von diesen Änderungen nicht betroffen, es sind jedoch weitere Änderungen geplant, die bedeuten könnten, dass ein FM-ATV-Betrieb oberhalb von 1300 MHz nicht mehr möglich sein wird.
Die britischen ATV-Betreiber sollten froh sein, dass wir das einzige Land sind, das Zugang zu 1300 bis 1325 MHz hat – die ATV-Leute im Rest der Welt sind in einer weitaus schlechteren Position. UK-Repeater-Gruppen, die von künftigen Änderungen betroffen sind, könnten sich an den BATC-Stipendienfonds wenden, um die Anschaffung von Geräten für die Umstellung auf Digital-ATV und den Wechsel der Eingabeempfangsfrequenzen zu finanzieren.
Bevor Sie zu viele Fragen stellen und um den komplexen Hintergrund hinter all dem zu verstehen, sehen Sie sich bitte Barrys Video an – und wenn wir schon dabei sind, sollten wir Barry, der diese Arbeit ausschließlich ehrenamtlich macht, einen großen Applaus zollen. Seine Arbeit und die der anderen Mitglieder des Spektrum-Management-Teams werden vom RSGB finanziert – ich denke, das ist eine gute Verwendung meines RSGB-Beitrags!
Noel, G8GTZ, Basingstoke, England

Barry Lewis, G4SJH, hat beim Martlesham Round Table über den Stand der Verhandlungen zur WRC23 berichtet. Ein Video von Barrys Präsentation ist hier verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=0DnixRmJ0Hk

Quelle: ATV-Newsletter 130 von Jim, KH6HTV

BATVC – Newsletter

Interview unter dem Turm #51: Björn-Iwo Schulz, DG0CBP, über die AGAF im DARC

Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/ZvfdjIoQveM

Infos aus https://dxspot.batc.org.uk/

Portabel-QTH Schwarzwald:
18 May 16:15 h DL/PE1ITR-2 -> ON7MOR
2m Analog ATV 144.600 MHz 125k mij gezien 411.5 km

18 May 18:29 h DL/PE1ITR-2 -> PI4GN
2m Digital ATV 144.600 MHz 125k dvb-s 543 km

Portabel-QTH Vogesen:
19 May 15:42 h F/PE1ITR-2 -> ON7MOR
2m Digital ATV 144.600 MHz 2-way 419.3 km

19 May 16:40 h F/PE1ITR-2 -> PA0T
2m Digital ATV 144.600 MHz 562.5 km