Digital SSTV Experiment

„Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS) plant ein spezielles SSTV-Experiment. ARISS ist die Gruppe, die spezielle Amateurfunkkontakte zwischen Schülern aus aller Welt und Besatzungsmitgliedern mit Amateurfunklizenzen auf der Internationalen Raumstation (ISS) herstellt und die Amateurfunkausrüstung auf der ISS entwickelt und betreibt.
Im Rahmen seiner ARISS 2.0-Initiative erweitert das ARISS International-Team seine Möglichkeiten für Bildung und lebenslanges Lernen für Jugendliche und Funkamateure auf der ganzen Welt. ARISS Slow Scan Television (SSTV), d. h. die Übertragung von Bildern von der ISS mit Amateurfunk, ist eine sehr beliebte ARISS-Betriebsart. Um die SSTV-Fähigkeiten von ARISS zu erweitern, planen die Teams von ARISS Europa und ARISS USA die Durchführung spezieller SSTV-Experimente unter Verwendung eines neuen digitalen SSTV-Codierungsschemas. Für den Signalempfang wird die Software „KG-STV“ benötigt, die im Internet erhältlich ist (Link siehe unten).
Wir bitten die Funkamateure, von der Verwendung des Sprachrepeaters während dieses SSTV-Experiments am 20. Februar 2022 über Europa abzusehen. Dies ist ein einzigartiges und offizielles ARISS-Experiment. Wir bitten darum, den Uplink des Sprachrepeaters während des Experimentzeitraums von anderen Sprachübertragungen freizuhalten. Beachten Sie auch, dass ARISS den Sprachrepeater vorübergehend einsetzt, um diese Experimente zu beschleunigen und eine dauerhafte, umfassendere SSTV-Fähigkeit auf anderen Downlink-Frequenzen zu schaffen.
Für das erste Experiment der Reihe werden von ARISS zugelassene Bodenstationen in Europa verwendet, die diese digitalen SSTV-Signale übertragen. Diese werden für alle in der ISS-Ausleuchtzone verfügbar sein, wenn SSTV-Übertragungen stattfinden. Das erste SSTV-Experiment ist für den 20. Februar 2022 zwischen 05:10 UTC und 12:00 UTC für fünf ISS-Überflüge über Europa geplant. Bitte beachten Sie, dass dieses Ereignis von der Verfügbarkeit des ARISS IORS-Funks und der Unterstützung durch die ISS-Besatzung abhängt, so dass es zu Änderungen in letzter Minute kommen kann.
Zur Förderung schneller experimenteller SSTV-Untersuchungen – zum Lernen und Verbessern – wird das ARISS-Team das Kenwood-Funkgerät der ISS in seinem Crossband-Repeater-Modus einsetzen. Der Crossband-Repeater arbeitet auf einem Downlink von 437,800 MHz. Jede Sendesequenz besteht aus einer 1:40-Minuten-Sendung, gefolgt von einer 1:20-Minuten-Pause und wird während eines ISS-Überflugs über Europa mehrmals wiederholt. Die verwendete Modulation ist MSK ohne Fehlerkorrektur. Für die Dekodierung des 320 x 240 Pixel großen Bildes wird die Software KG-STV benötigt. Die KG-STV Software kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
http://amsat-nl.org/wordpress/wp-content/uploads/2022/02/kgstv_ISS.zip

Die ZIP-Datei enthält das KG-STV-Programm, eine Installations- und Einrichtungsanleitung, einige Bilder und MP3-Audioproben für erste Tests sowie Links zu weiteren technischen Informationen über die KG-STV-Nutzung. Die Mitglieder der Amateurfunk-Jugend und die Öffentlichkeit sind eingeladen, diese speziellen SSTV-Signale zu empfangen und zu dekodieren. Experimentberichte sind willkommen und sollten auf „sstvtest@amsat-on.be“ hochgeladen werden. Weitere Informationen werden auf der Webseite AMSAT-NL.org verfügbar sein:
https://amsat-nl.org/?page_id=568

Für das ARISS-Team: Oliver Amend, DG6BCE

Siehe auch
https://www.amsat-on.be/ariss-sstv-experiments/

Empfangene SSTV-Bilder können an die ARISS-Arbeitsgruppe gemeldet werden unter: https://www.amsat-on.be/sstv-experiment-uploadpage/

73 Gaston Bertels, ON4WF