PLEASE STAND BY

Testbild-T-Shirt
Mich hat´s schier gerissen. Begegnete mir kürzlich ein Tourist mit einem ganz speziellen Fernsehtestbild auf dem T-Shirt; so gesehen in Budapest. Der Herr um die 50 Jahre war so freundlich, mir eine Fotoaufnahme zu gestatten. Man muss zur reiferen Generation zählen – oder ATV-Enthusiast sein – um mit einem Testbild in diesem Sinne etwas anfangen zu können. Die Generation Y schaut selten und die Generation Z überhaupt kein Fernsehen mehr.

„Please stand by“ lässt sich verschieden übersetzen. Zum Beispiel „Bitte warten Sie“ oder „Bitte halten Sie sich bereit“. Es gab eine Zeit, als bei Senderstörungen die Broadcaster einen solchen Hinweis einblendeten. Heute sieht man in Deutschland in diesen Fällen eher umgestaltete Senderlogos. Um so auffälliger jetzt das T-Shirt, mit dem Fernsehtechniker und die Leser der AGAF-Webseite etwas anfangen können.

Ich würde es mir als ATV-Freund gleich kaufen, wenn ich nur wüsste wo? Wäre ein tolles Merkmal, um sich im Getümmel bei Amateurfunktreffen als Gleichgesinnte(r) zu identifizieren. Der Träger dieses betont witzigen T-Shirts kaufte seines in Amsterdam. Er hatte beruflich mit Fernsehtechnik zu tun, wie übrigens auch der Schreiber dieser Zeilen.

Klaus Welter, DH6MAV, Hofstetten-Hagenheim

Eifeler Radiotage 2023 online und via Kurzwelle

Eifeler-Radiotage_Urft-NRW-Bunker
Am kommenden Wochenende (27.-30. Oktober 2023) treffen sich begeisterte Radiomacherinnen und Radiomacher aus Europa in der Eifel, um einen besonderen Geburtstag zu zelebrieren. Damit geht die im Jahr 2019 gestartete Veranstaltung „Die Eifeler Radiotage“ in die vierte Runde. Nach den Themenschwerpunkten „70 Jahre UKW“ und „30 Jahre Mauerfall“ sowie dem „großen Unterhaltungswochenende“ lautet das Motto an diesem Wochenende: „100 Jahre Unterhaltungsrundfunk in Deutschland“. 1923 (im Berliner Vox-Haus) gestartet ist das Radio auch heute nicht aus dem Leben wegzudenken: Als tagesbegleitendes Unterhaltungsmedium und als wertvolles Informationsmedium in Krisenzeiten.

Insgesamt 54 Stunden Programm bereitet das knapp 20-köpfige Team für dieses Jubiläum gerade vor. „Wir bringen eine Mischung aus musikbezogenen Unterhaltungssendungen, aber auch Sendungen über Radiothemen“, erklärt Christian Milling, Initiator der Eifeler Radiotage. „Grob gesagt umfasst die Musik, die wir spielen werden, ist im Wesentlichen das Repertoire aus 100 Jahren Unterhaltungsrundfunk, allerdings nicht wild gemischt, sondern thematisch in Sendungen sortiert. Die Beiträge übers Radio sind breit gefächert, vom Radiohören in der Frühzeit des Rundfunks, einem Blick auf den AFN und andere Besatzungstruppensender, spannenden Features, persönlichen Radiogeschichten und schrägen Archivperlen“.

Gesendet wird aus einem historischen Rundfunkstudio in der Eifel. Dieses befindet sich im ehemaligen Regierungsbunker des Landes NRW in Kall-Urft (Am Gillesbach, 53925 Kall). In den 1960er Jahren errichtet sollte es dem Land NRW und dem WDR als Ausweichsstudio im Krisenfall dienen. Im Live-Einsatz war es bis zu den Eifeler Radiotagen 2019 nie. Dank der langjährigen Pflege durch den WDR bis in die 90er Jahre und später in Privatbesitz sind die Geräte auch 60 Jahre nach ihrer Installation in einem hervorragenden Zustand und versetzen das Team in die Rundfunkproduktionsabläufe der 1970er zurück, denn ein Großteil der Beiträge und Musik kommt nicht aus dem PC, sondern klassisch vom Band. „Über 50 km Tonband haben wir in den letzten Wochen konfektioniert. Titel aufspielen, Trennband einkleben und alles beschriften. Würden wir alle Bänder aneinanderkleben käme man damit einmal von Norden nach Süden durch Liechtenstein – und zurück“, so Radiotage-Chefplaner Andreas Knedlik.

Mehrere hundert Stunden Arbeit stecken in den Vorbereitungen. „Um so mehr freuen wir uns, dass die Sendungen von zahlreichen Partnern übernommen werden. So kann man uns neben unserem eigenen Webvideostream im Netz auch in Luxemburg auf dem UKW-Sendernetz von Radio ARA hören, Radio popEXPRESS im DAB+ Multiplex Bad Kreuznach übernimmt uns, auch sind wir in Bild und Ton über die Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz über Kabel-TV zu empfangen. Und für den klassischen Empfang mittels Kurzwellenradio gibt es Ausstrahlungen über die Sendeanlage Kall-Krekel und den Sender Eriwan (kein Scherz)“, so Knedlik weiter.

Das Programm beginnt am Freitag, 27.10.2023 um 15 Uhr und endet am Montag, 30.10.2023 um 18 Uhr. Der Bunker und das Studio sind im Rahmen von Führungen auch an diesem Wochenende zu besichtigen. Detaillierte Informationen gibt es über www.eifeler-radiotage.de

Quelle: SatelliFax

Webstream via Offene Kanäle in Rheinland-Pfalz (Fernsehen):
https://www.oktv-rlp.de/sehen/livestream/172/

Kurzinfos zum Bunker Urft:
Stunden-Nachrichten wurden von alten Faxgeräten im Bunker gespeist – Sonntag nachmittag Livegespräch mit Museum Funkerberg KönigsWusterHausen – in der Studioregie funktionieren Handys störungsfrei (bei 10 GradC) – Einzige Heizkörper im Bunker sind die Röhrenverstärker…

Gedenktafeel-100-Jahre-Radio-Voxhaus_DARC-VO

Berlin:
Die DARC-Veranstaltung zu 100 Jahren Rundfunk in Deutschland zog am 29. Oktober in Berlin zahlreiche Radiobegeisterte, Funkamateure und auch das Fernsehen an. Um 14 Uhr enthüllten der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, und Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen Technikmuseums, eine vom DARC gestiftete Gedenktafel am Kollhoff-Tower – also exakt an der Stelle, wo ebenso exakt vor 100 Jahren die Worte erklangen: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus – auf Welle 400 Meter.“
Um 20 Uhr wurde vom Kollhoff-Tower die Jubiläums-Radiosendung „Wie vor 100 Jahren“ ausgestrahlt: Sie war im Großraum Berlin auf Mittelwelle, Welle 400, 756 kHz, zu empfangen.
(aus dem DARC-Rundspruch)

100 Jahre Radio in VK

100 Jahre Radio in VK

Der November 1923 war ein großer Moment für das öffentlich-rechtliche Radio in Australien, als der Sender 2BL – der zunächst als 2SB lizenziert war – mit seiner ersten öffentlichen Radiosendung auf Sendung ging. Aus diesem Anlass hat die Australia Post eine Briefmarke mit einer Illustration herausgegeben, die Catriona Noble, Executive General Manager of Retail, als „ikonische Szene“ bezeichnet. Der Künstler zeigt eine Frau, die an einer Radiokonsole sitzt und der „Music Lovers Hour“ dieses frühen Senders lauscht. Dies war der Sender, der später zu „ABC Radio Sydney“ wurde. Der erste Ausgabetag der Briefmarke war Dienstag, der 17. Oktober 2023. Sie kostet 1,20 Dollar in australischer Währung.

John Williams, VK4JJW, für AR-Newsline

Aus ATV-Newsletter 144

Tragbarer Spektrumanalysator TinySA-Ultra
Tiny-SA-Ultra
QST hatte im letzten Frühjahr einen Produktbericht über den tragbaren Spektrumanalysator TinySA-Ultra. Wahnsinn! Was für ein leistungsfähiges kleines Werkzeug für Funkamateure. Der Preis bei R&L Electronics ist ein wenig gestiegen, aber mit $140 ist er immer noch ein guter Kauf! Wir haben noch eine weitere Verwendung für dieses praktische Instrument gefunden. Den richtigen Standort zu finden, um unsere Antennenperformance mit unserem ATV-Repeater zu maximieren.

Kürzlich hatte sich Larry, N8GGG, in unserer ATV-Gruppe darüber beschwert, dass er die Signale von W0BTV nicht mehr empfangen konnte. Daraufhin überlegte er ernsthaft, das Handtuch zu werfen und ATV aufzugeben. Die Signale des Repeaters kitzelten nur noch den S-Meter-Balken seines Kombi-Empfängers. Also machten Don, N0YE, & Jim, KH6HTV, einen „Hausbesuch“, um Larry bei der Diagnose seines Problems zu helfen. Wir fanden heraus, dass das Signal, das Larry empfing, bestenfalls knapp über der digitalen Schwelle lag, und wenn er nur 1 dB an Signalstärke verlor, war es oft ganz weg. Als wir unseren TinySA-Ultra auf die ITU-Standards einstellten und das von Larrys Yagi-Antenne eingehende Signal betrachteten, stellten wir fest, dass das angezeigte DVB-T-Signal nur etwa 3 dB über dem Hintergrundrauschen lag. Wirklich marginal.

Also gingen wir in seinen Garten mit einer tragbaren Yagi-Antenne auf einem Kurzmast, die als gut bekannt war. Wir schlossen das Koaxialkabel direkt an unseren TinySA-Ultra an, sonst nichts. Als wir dann in Larrys Garten herumgingen und das Display des SA beobachteten, konnten wir leicht einige „Hot Spots“ finden. Wir fanden bald einen alternativen Standort für Larrys Antenne, an dem der SA ein Signal anzeigte, das mindestens 20 dB über dem Hintergrundrauschen lag. Ein großartiges Signal für ausgezeichneten Empfang. Larry war begeistert und beschloss sofort, bei ATV zu bleiben, seine Antennenanlage zu verlegen und weitere Verbesserungen vorzunehmen.

DVB-T HF-Leistung mit TinySA-Ultra messen

In einer kürzlich abgehaltenen Runde im Boulder ATV-Netz sprach Pete, WB2DVS, über seinen neuen TinySA-Ultra Spektrumanalysator. Er war sehr beeindruckt von all den Möglichkeiten, die er mit diesem Gerät hat. Er überraschte uns alle, als er sagte, er habe entdeckt, dass er damit auch die durchschnittliche Leistung von einem digitalen Fernsehsignal messen könne. Wir fragten alle sofort: „Wie kann man das machen?“ Petes Antwort lautete: Es ist ganz unten in der Menüstruktur versteckt. OK, also hier ist die Anleitung dazu.

TinySA-Ultra Einstellung für DVB-T Leistungsmessung

Schritt 1: Gehen Sie zurück und lesen Sie noch einmal unseren ATV-Newsletter, Juli-Ausgabe #135. Darin besprechen wir die bewährten ITU-Spektrumanalysator-Einstellungen für die korrekte Messung von DVB-T-Signalen. Zu den wichtigsten Einstellungen des SA gehören: 20 MHz Bandbreite, 30 kHz Auflösungsbandbreite, 2 Sekunden Abtastzeit und die Verwendung der Signalmittelung.
Schritt 2: Grundeinstellungen: Stellen Sie den TinySA auf 20 MHz Bandbreite und die Mittenfrequenz auf die Mittenfrequenz Ihres DTV-Signals ein. Vergewissern Sie sich, dass der Signalpegel nicht zu stark ist, um den Mischer nicht zu überlasten – oder ihn durchzubrennen! Schließen Sie das zu messende DVB-T-Signal an den TinySA an. Sie sollten eine Anzeige ähnlich der obigen Abbildung sehen.
Schritt 3: Wählen Sie im Hauptmenü „Messen„.
Schritt 4: Wählen Sie im Untermenü „Messen“ die Option „Mehr“, um auf eine noch niedrigere Menüebene zu gelangen.
Schritt 5: Wählen Sie im Untermenü „Measure-More“ die Option „Channel Power„.
Schritt 6: Der TinySA zeigt dann einen Dateneingabebildschirm an und fragt nach der „Kanalmittenfrequenz“ des zu messenden Signals. Geben Sie Ihre Mittenfrequenz ein.
Schritt 7: Der TinySA zeigt dann einen zweiten Dateneingabebildschirm an und fragt nach der „Kanalbreite“. Wenn Sie TV-Kanalsignale nach US-Standard verwenden, geben Sie „6M“ (d.h. 6 MHz) ein.
Schritt 8: An dieser Stelle zeigt der TinySA nun die Ergebnisse der Kanalleistungsmessung an. Beachten Sie auf dem obigen Foto, dass die Messung in drei Bereichen angezeigt wird. Der mittlere Bereich ist das gewünschte Signal. Der linke und der rechte Bereich sind die Messungen für die Leistungen außerhalb des Kanals.

Hinweis: Ich habe festgestellt, dass die Leistungsmessung an diesem Punkt des Aufbaus nicht genau war. Ich hatte mein Testsignal zuvor mit meinem HP 432 Leistungsmessgerät gemessen, so dass ich wusste, dass die Anzeige falsch war. Der TinySA hatte automatisch eine RBW (Auflösungsbandbreite) von 100 kHz gewählt.
Schritt 9: Gehen Sie nun zurück in die Menüs des TinySA und stellen Sie die RBW auf 30 kHz (ITU-Spezifikation), die VBW auf 1:1, den Abtastvorgang auf 2 Sekunden und schalten Sie den Signalmittelwert ein. Sie sollten feststellen, dass sich der Messwert für die Kanalleistung daraufhin ändert. Das obige Foto wurde an diesem Punkt aufgenommen.

Wie genau ist nun der TinySA-Ultra? Für mein Experiment habe ich einen Hi-Des-Modulator, Modell HV-320, verwendet. Ich habe ihn auf 441 MHz mit 6 MHz BW und QPSK-Modulation eingestellt, wobei der interne Abschwächer auf 0 dB gesetzt war. Ich benutzte einen externen 20-dB-Abschwächer, um einen sicheren Eingangspegel für den TinySA einzustellen. Ich habe mein HP-432 Effektivwertmessgerät mit einem Thermistor-Leistungsmesskopf verwendet und ein Testsignal von – 13,0 dBm ermittelt. Das obige Foto zeigt, dass der TinySA -12,5 dBm gemessen hat! Wow! Das war verdammt knapp. Nur ein halbes dB Unterschied zwischen den beiden Messungen. Sicherlich genau genug für die Anwendung im Amateur-TV.

73 de Jim, KH6HTV, Boulder, Colorado (USA)
Quelle: https://kh6htv.com/newsletter/

BATC CAT23 on-line conference 21.10.23

Just a reminder that our CAT23 on-line conference is happening this Saturday 21.10.23 starting at 10am – the program is as follows:

10:00 – Welcome – Martin G4FKK
10:05 – Ryde developments and future plans – Tim MW0RUD
11:00 – KiCad PCB design tool and ordering boards – Mike G0MJW
12:00 – Latest update on replacing Serit NIMS – Dave G8GKQ
12:20 – Lunch. We are planning to show live video from GB2GP, the Gilwell Park JOTA station
13:15 – DATV Not-So-Easy – Michael DL5OCD
13:55 – Narrow Band Television – Grant VE3XTV
14:55 – Closing remarks – Martin G4FKK

The conference will be streamed live on the BATC streamer here:
https://batc.org.uk/live/cat23

We will also be streaming live on the BATC YouTube channel
https://www.youtube.com/@BATCOnline

ARISS contacts USA + UK 17.+18.10.

ARISS contact is scheduled with students at Valley Stream South High School, Valley Stream, New York, USA.

October 14, 2023, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an astronaut aboard the International Space Station (ISS) and students at the Valley Stream South High School located in Valley Stream, NY. ARISS conducts 60-80 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

Valley Stream South High School is a suburban, public middle school and high school which serves about 1,260 students, grades 7 through 12. Students are following an Earth Science ARISS Lesson Plan that covers topics that include: astronomy and satellites, physics of rocket launches and orbital mechanics, and how amateur radio communications are used on the ISS. Members of the Long Island Mobile Amateur Radio Club (LIMARC) and Valley Stream South High School´s Falcon Report Club will assist with the telebridge preparation and ARISS contact.

This will be a telebridge contact via Amateur Radio allowing students to ask their questions of Astronaut Andreas Mogensen, amateur radio call sign KG5GCZ. The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the telebridge station.
The ARISS amateur radio ground station (telebridge station) for this contact is in Casale Monferrato, Italy. The amateur radio volunteer team at the station will use the callsign IK1SLD, to establish and maintain the ISS connection. The ARISS radio contact is scheduled for October 17, 2023 at 8:25 am EDT (NY), (12:25 UTC).

The public is invited to watch the live stream at:
https://youtube.com/live/g74NbsTEvVw?feature=share

As time allows, students will ask these questions:

1. What influenced you to become an astronaut?
2. I understand that to become an astronaut, one of the requirements is to get a degree in the STEM field. Can you further explain other requirements that you need to become an astronaut for students that would like to become one?
3. What training was required to become an astronaut?
4. What characteristics do you think NASA is looking for in future astronauts now and in the future?
5. Can you further explain the space community that you live in on the ISS?
6. Can you further explain how you prepared for microgravity in space in your training?
7. How does microgravity affect you?
8. What is the duration of time that you are permitted to be in space on the ISS?
9. What do you enjoy the most about being on the ISS?
10. Can you describe your daily activities?
11. How are you able to maintain homeostasis of your body systems while in space?
12. How are you able to maintain a productive, positive daily outlook being 400km away from Earth?
13. What strengths do you have that are important to the functioning of the crew on the ISS?
14. What are the challenges do you experience working on ISS that are different than working on Earth?
15. What was your most exciting mission in space?
16. Are there any upcoming missions that you are excited about?
17. What potential do you think agriculture has aboard the ISS as a source of long-term food supply?
18. There is exciting research on the ISS, what research are you involved in, and can you explain how the researchers on Earth coordinate with those in space?

Media Contact:
Dave Jordan, AA4KN
ARISS PR

***************************************************************************************************************

ARISS contact is scheduled with students at St Peter in Thanet CE Junior School, Broadstairs, Kent, United Kingdom.

October 15, 2023, Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) has received schedule confirmation for an ARISS radio contact between an astronaut aboard the International Space Station (ISS) and students at St Peter Junior School in Broadstairs, UK. ARISS conducts 60-80 of these special amateur radio contacts each year between students around the globe and crew members with ham radio licenses aboard the ISS.

St Peter is a three form entry junior school located in Broadstairs, a small seaside town on the South East coast of England. St Peter´s students (ages 7 to 11) have been taking part in activities in „Mission Zero“ where they write a program to display a personalized image on an Astro Pi computer on board the ISS to remind the astronauts of home. Students have also been taking part in the FUNcube project (tracking an active LEO Satellite – FUNcube-1/AO-73), and participating in a community stargazing event assisted by members of Ramsgate Stargazers. The school´s science club has also engaged students in space-related activities that include learning the difficulties of traveling to space, designing and launching rockets (using water and air), and living on the ISS (and designing solutions that may help overcome these difficulties). Members of the Hilderstone Radio Society (G0HRS) have been fundamental in advising and supporting the school during these activities and during this ARISS contact.

This will be a direct contact via Amateur Radio and students will take turns asking their questions of Astronaut Jasmin Moghbeli, amateur radio call sign KI5WSL. The downlink frequency for this contact is 145.800 MHz and may be heard by listeners that are within the ISS-footprint that also encompasses the relay ground station.

The amateur radio ground station for this contact is in Broadstairs, UK. Amateur radio operators using call sign GB4SPT, will operate the ground station to establish and maintain the ISS connection. The ARISS radio contact is scheduled for October 18, 2023 at 10:57 am BST (UK), (9:57 UTC).

The public is invited to watch the live stream at: https://live.ariss.org

As time allows, students will ask these questions:

1. Is it hot or cold in space, and if it´s hot how do you keep cool and if it´s cold how do you keep warm in your spacesuit?
2. Is it really true that girls are better suited to space than boys?
3. How do you tell if it’s night or day on the international space station?
4. Would you be happy to live in space for the rest of your life if you were told to?
5. What are your thoughts about space travel in the future for mankind?
6. In the future will we be able to take holidays to the international space station?
7. Do you think living organisms will ever be found in space, and if so what could they be?
8. Do you get dizzy in space when you are not moving? Or does the lack of gravity mean that you do not get dizzy?
9. Does the ISS shake when a Soyuz spacecraft docks?
10. I know we can measure gravity, but what is gravity?
11. What is the furthest distance a human has travelled away from Planet Earth?
12. What would happen if you played on a swing in space?
13. What is the most amazing thing you have seen on earth from the space station?
14. How do fires behave in space?
15. Have you seen any comets?
16. How much work do you have to do on the space station each day, and what do you do in your spare time?
17. My brother and I love space, my brother especially loves the moon. We would love to be able to explore space one day. What advice can you give us, to help our dreams come true?
18. What did you study in school to become an astronaut?
19. How does the space station renew the oxygen inside the station?
20. What is different about growing plants in space and do you think we’ll be able to grow food for long term space missions?
21. Will there be a point soon when you can watch Netflix or use your mobile phone in Space – as you are near the satellites that operate the signals?

Media Contact:
Dave Jordan, AA4KN
ARISS PR

IARU Region 1 ATV Contest 2023

Erfreuliches Ergebnis für die österreichischen Teilnehmer zum heurigen IARU Region1 ATV Contest. Obwohl wir seit März 2023 nicht mehr auf dem 23-cm-Band in der für DATV notwendigen Bandbreite senden dürfen, war es doch möglich, auf den anderen Bändern (13 cm, 9 cm, 6 cm, 3 cm) die besten Plätze zu erreichen. Nachdem so viele Faktoren zu. diesem Erfolg beigetragen haben, möchte ich das hier detailliert ausführen:

1. Es ist gelungen, eine Anzahl an österreichischen Aktiven zu bewegen, sich eine DATV-Station auf Basis von „Portsdown“ aufzubauen und zu verwenden: OE1BES, OE6RKE, OE6PJF, OE60OCD, OE8KVK, OE3lIll, OE8FNK, OE8EGK, OE8HZK. Vielen, vielen Dank fürs Mitmachen an alle.

2. Die technische Ausrüstung wurde speziell für die vier Bänder von 2-10 GHz optimiert. Dass das 23-cm-Band nicht mehr für ATV verwendet werden kann (25-KHz-Limit seit März 2023), hat hier dazu geführt, dass die anderen Bänder schon im Vorfeld noch besser optlmlert. wurden. Für den Sendebetrieb wurde je Band ein spezielles Modul entwickelt, für den Empfang wurden die „El Cuatro“-Transceiver verwendet. Insgesamt wurden zu den bereits bestehenden „Nix2“-Treiberstufen ca. 30 weitere Module speziell für 9 cm, 6 cm und 3 cm zur Verfügung gestellt. Die dabei verwendeten MMICs für die Verstärkung (SE2595L für 13 cm und 6 cm sowie HMC327 für 9 cm) erwiesen sich hier als absoluter Glücksgriff und sorgten für ein ausgesprochen. sauberes und lineares DATV-Signal.

3. Im Vorfeld wurden zahlreiche DATV-Versuche über alle vier Bänder in mehreren Bundesländern erfolgreich durchgeführt und auch über die 125-km-Strecke in OE6 getestet. Hier hat sich gezeigt, dass die minimale Verbesserung von ca. 70 mW im Jahr 2022 auf gute 100 mW im Jahr 2023 eine deutliche Verbesserung ergeben hat, ebenso die Verwendung von SAW-Bandfiltern für 3 Bänder. Auf 3 cm wurde die Selektion mit einem selektiven MMIC erreicht. So wurde eine viel schnellere Abwicklung im Funkbetrieb festgestellt. Oft klappten die Verbindungen auf Anhieb.

4. Die schon 2022 verwendeten Parameter für DATV haben sich wieder bewährt: DVB-S2 mit Symbolrate 333 ks/S und FEC 1/4. Gegenüber dem traditionellen „Analog FM-ATV“ ist der Systemgewinn wohl bei deutlich mehr als 20 dB, damit sind eben auch diese kleinen Sendeleistungen möglich. Auch bei sehr schwachen Signalen war überraschenderweise sofort ein scharfes Schwarz-Weiß-Bild zu sehen, und der zu übermittelnde Code konnte ganz klar mit „Picture 5“-Qualität ins Log eingetragen werden.

Die vollständigen Ergebnisse sind hier zu finden:
https://www.iaru-r1.org/2023/iaru-region-1-atv-contest-2023-final-results/

Hier noch die Ergebnisliste der besten 10 im Gesamtergebnis:
1 OE8EGK 26695 P. Loc. JN76LP, JN76NP, JN76FR
2 OE8FNK 22955 P. Loc. JN66UO, JN66VO, JN87DK
3 OE8KVK 14855 P. Loc. JN66UO, JN66VO
4 IQ3ZB 13933 P. Loc. JN65AW
5 OE8III 11130 P. Loc. JN66UO, JN66VO
6 IW3RMR 10854 P. Loc. JN66PA
7 IK3UVC 10822 P. Loc. JN65HM
8 HB9TV 10640 P. Loc. JN37MD
9 IU3OGL 10442 P. Loc. JN65HM
10 HB9DUG 8414 P. Loc. JN36DK, JN36DL

Fred, OE8FNK

Quelle: OSP 10/23 ATV-ECKE

Aus ATV-Newsletter 143

Abgesetzte 70-cm-Empfangsstellen für den DVB-T-Repeater W0BTV

Unsere Leser haben zweifellos Boulders RFI-Problem mit unserem DATV-Repeater verfolgt. In letzter Zeit wurden wir von extrem starken, breitbandigen Störsignalen auf unseren 70-cm-Empfangsgeräten geplagt. Obwohl die Empfänger eine gute Empfindlichkeit von mehr als -90 dBm haben, muss ein eingehendes Signal größer als -60 dBm sein, um die Funkstörung zu überwinden. Glücklicherweise ist unsere primäre, koordinierte Eingangsfrequenz auf dem 23-cm-Band frei von RFI. Wir haben schließlich resigniert und beschlossen, dass wir mit der 70-cm-Funkstörung einfach leben müssen. Wenn sie vom Eigentümer des Repeater-Standorts, der Regierungsbehörde und einigen ihrer elektronischen Emissionen kommen, dann haben wir sicherlich keinen Anspruch auf eine Beschwerde. Wir müssen damit leben.

Wie unterstützen wir also die Aufgabe unserer örtlichen ARES-Gruppe, den örtlichen Organisationen für öffentliche Sicherheit, ATV-Abdeckung von Notfällen zu liefern? Die gesamte ATV-Ausrüstung von BCARES arbeitet auf dem 70-cm-Band. Nun, unser Co-Beauftragter, Don, N0YE, machte vor kurzem den Vorschlag: „Warum nicht ein Netzwerk von abgelegenen 70-cm-Empfangsstationen einrichten?“ Die perfekte Lösung wäre, wenn unser bestehendes Netzwerk von ATVern auch unsere entfernten Empfangsstationen wären. Einige von uns haben auch QTH-Standorte auf hohen Erhebungen mit großartiger HF-Abdeckung für verschiedene Teile von Boulder County. Außerdem haben wir alle Sichtverbindung zu unserem W0BTV-Repeater auf dem Tafelberg südwestlich der Stadt Boulder. Worum geht es also?

Die einfachste Lösung besteht darin, dass jeder teilnehmende ATVer eine kleine Umstellung seiner Anlage vornimmt, wenn diese nicht aktiv genutzt wird. Verschieben Sie die Frequenz Ihres 70-cm-Empfängers vom Repeater bei 423 MHz und stellen Sie ihn auf die Eingangsfrequenz 441 MHz. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang Ihres Empfängers direkt mit dem HDMI-Eingang Ihres 23-cm-Senders (eingestellt auf 1243 MHz). Das zusätzliche Element, das noch benötigt wird, ist, eine logische „gültiges TV-Signal“-Auswertung vom Empfänger zum PTT-Eingang des linearen Leistungsverstärkers des 23-cm-Senders zu bringen. Auf diese Weise wird der Empfänger, sobald er ein eingehendes DTV-Signal sieht, automatisch den 23-cm-Sender einschalten und das Signal an den Weitbereichs-Sender W0BTV weiterleiten. Im Grunde genommen hat so jeder teilnehmende ATVer seinen eigenen 70 cm –> 23 cm Cross-Band-DATV-Repeater. FCC-KENNUNG? Das machen unsere Hi-Des-Modulatoren automatisch für uns. Sie senden automatisch mit den Metadaten des Fernsehbildes das Rufzeichen unserer Station aus.
Die meisten der Boulder-ATV-Hams verwenden die linearen HF-Leistungsverstärker von „KH6HTV Video“. Diese Verstärker haben alle eine eingebaute Funktion, direkt mit einer externen PTT-Logikleitung getastet zu werden. Das andere benötigte Element ist ein Empfänger mit einem „Gültigkeitssignal“-Ausgang. Der nächste Artikel in diesem Newsletter beschreibt, wie man einen solchen preiswerten Empfänger bekommt.

Jim, KH6HTV, W0BTV-Betreuer

DVB-T-Empfänger mit „Gültiges-DTV-Signal“- Detektor

Für die automatische Steuerung unserer digitalen ATV-Repeater benötigen wir ein Kontrollsignal, das uns sagt, wann wir ein „Gültiges DTV-Signal“ empfangen. In den guten alten, analogen ATV-Tagen erhielten wir diese Information, indem wir einen Tondecoder-555-IC verwendeten, um das Vorhandensein der 15-kHz-Horizontalsynchronimpulse zu erkennen. Bei der digitalen TV-Technik ist das nicht mehr so einfach. Üblicherweise verfügen einige DTV-Empfänger über einen „Gültiges-Signal“-Detektor und eine LED auf der Frontplatte, die entweder rot (kein Signal) oder grün (Signal) leuchtet. Das macht unsere Aufgabe viel einfacher. Wir müssen einfach nur die LED-Treiberspannung mit einem geeigneten Puffer abgreifen.

Der erste Trick besteht darin, einen geeigneten Empfänger mit dieser LED zu finden. Die Hi-Des-Empfänger verfügen tatsächlich über eine „Gültiges Signal“-LED. Als wir 2015 unseren ersten DVB-T-Repeater bauen wollten, haben wir uns eine einfache Pufferschaltung mit einem Transistor ausgedacht, die wir in den Hi-Des HV-110-Empfänger eingebaut haben. Einzelheiten finden Sie in der KH6HTV Video Application Note AN-23. Als nächstes kam ein kombinierter DVB-T- und DVB-S-Empfänger auf den Markt, den wir alle liebten. Die frühe Version verfügte tatsächlich über eine LED für gültige Signale. Leider verfügt die aktuelle Produktionsserie nicht mehr über diese LED. Also machten wir uns kürzlich auf die Suche nach einem anderen preiswerten Empfänger, der diese LED hat. Bob, WB0NRV, fand einen solchen Empfänger. Es handelt sich um das PanteSat-Modell „HD-99“. Je nachdem, wo man ihn kauft, kostet er nur zwischen $15 und $30. Der HD-99 ist kein „Combo“, er ist nur für DVB-T geeignet. Das Gerät verfügt über ein eingebautes AC-Netzteil (115/230V), kann aber auch extern über einen +5V-USB-Anschluss auf der Rückseite mit Strom versorgt werden.

Die LED des HD-99 war leicht zu finden. Wenn man das Kunststoffgehäuse öffnet, befindet sie sich direkt auf der Vorderseite neben dem IR-Sensor. Sie ist als LED2 beschriftet. Das Anschließen eines Voltmeters an die freiliegende Leitung zeigte, dass die LED-Spannung dort +1,54 V (rot, kein Signal) und +2,10 V (grün, Signal) beträgt. Für die Steuerung des linearen HF-Leistungsverstärkers in unserem DATV-Repeater verwenden wir ein logisches PTT-Signal (Push To Transmit) von Null, das an Masse gezogen wird, um den Verstärker einzuschalten. Dies wird normalerweise mit einem Transistor mit offenem Kollektor erreicht. Wir brauchen also eine Pufferschaltung zwischen der LED und diesem Transistor, Q3.
HD99-LED-Puffer-Schaltung
Hier ist die Schaltung, die ich mir ausgedacht habe. Es handelt sich um einen einfachen, emittergekoppelten Differenzverstärker mit einem Paar PNP-Transistoren vom Typ 2N3906. Die Referenzspannung wurde auf den mittleren Wert von +1,85 Vdc eingestellt. Der Kondensator C1 dient zur Glättung von schnellen Ein- und Ausschaltvorgängen, die bei schwachen Signalen an der digitalen Schwelle des Empfängers auftreten können.
LED-Puffer-Einbau
Der nächste Trick ist, wie man das alles in den wirklich kleinen HD-99 hineinbekommt. Ich habe eine Lochrasterplatte mit Standardbauteilen mit Drahtanschluss verwendet. Ich klemmte die Lochrasterplatte in einen der Schlitze des Kühlkörpers auf dem Hauptprozessor-IC. Für die Anschlüsse habe ich dünnen Wickeldraht verwendet.

Jim, KH6HTV, Boulder, Colorado

Quelle: ATV-Newsletter 143 von www.kh6htv.com