Modellbau-Video live

Video live aus Bus-Modell

Der Modellbau befasst sich mit Video. Natürlich „a miniature“, dennoch technisch perfekt. Ein Bericht aus Zeiten des Teil-Lockdown vom März im Corona-Jahr 2020.
Von Klaus Welter, DH6MAV, Hofstetten-Hagenheim

Großversammlungen waren zum Zeitpunkt meines Besuchs in der Stadthalle Germering bei München untersagt. Aber die Modellbauer durften an jenem 7. März 2020 annehmen, in „überschaubarer“ Zahl unter sich zu bleiben. Und so präsentierten Hobby-Eisenbahner (Spuren Z bis G) ihre elektrisch oder mit Echtdampf betrieben Lieblingen. Einige „Automodellisten“ gesellten sich hinzu. Von deren Ausstellungsständen kam ich nicht so schnell wieder los. Von ihnen soll berichtet werden.

Die Automodelle, vom Cabriolet bis zum Truck mit Auflieger, sie alle waren im klassischen HO-Maßstab (1:87) vertreten. Bei eBay gäbe es sie „schon ab 3 Euro“, so hieß es. Der Witz war aber ihr Innenleben und das war selbstgefertigt! So hatten die Hobbyisten aus Germering nicht nur Elektroantriebe eingebaut, sondern auch eine magnetische Spurführung, einen Chip zur Fernsteuerung, Abstandsensoren vorn und hinten unter den Stoßstangen und alles Infrarot ferngesteuert, entweder durch Sender vom Straßenrand, in Ampeln untergebracht oder vom virtuellen Himmel, also von einem zentralen Sender mit mehreren Dioden über der Anlage schwebend. „Nicht zu vergessen der LiPo-Akku, sodass die Modellautos wirklich autark fahren“, wie einer der Modellbauer es mit Stolz hinzufügte.

Auf Nachfrage folgte die große Überraschung:
Jedesmal, wenn ich auf Modellbahner stoße, verneinen diese eine integrierte Videokamera-Lösung. Ja, da gäbe es schon mal Enthusiasten, die sich selbst was bauen. Von der „Stange“ gäbe es nichts. Nun, ich hatte vor Jahren – ziemlich plump, aber dennoch wirksam – für Videos aus meiner LGB-Gartenbahn (Maßstab 1:22 !) einfach vor die Lok einen flachen Güterwagen gespannt und darauf eine Handkamera gesetzt. Einmal eingeschaltet filmte sie die Fahrten durch die Blumenbete und an Füßen vorbei. Sehr lustig, aber nur nachträglich anzuschauen.

Die Modellbauer vom „DC-Car“-Club holten flux einen Reisebus hervor, setzten ihn in die Anlage und ließen in seine Runden drehen. Der stählerne Leitdraht war wenige Millimeter unter der gemalten Oberfläche. Die Magnetsteuerung führte den Bus. Aber – und nun kommt´s – auf einem Smartphone zeigte eines der Mitglieder einen Videofilm. Nein, kein Film! Tatsächlich Video!

Geboten wurde live und verzögerungsfrei der Blick vorn aus dem HO-Modell. Und so kurvte der Reiseomnibus durch die Stadt mit ihren Fachwerkgebäuden, an Kinderspielplätzen vorbei und er stoppte auch artig vor jeder roten Ampel, bis diese per Infrarot ihm bei Grün freie Fahrt erlaubte. Wie die Funkübertragen des Videosignals gelang?, fragte ich. Vielleicht im 2,4-GHz-ISM-Band? Die Frequenz stimme in etwa. Aber die Übertragung geschehe per WLAN unmittelbar, also ohne eine zwischengeschaltete Routersteuerung. „Funkelektronik und Kamera seien aus einer der heutzutage billig aus Fernost zu beziehenden Drohnen ausgebaut und nun hier eingesetzt.“

Ich muss feststellen: ein perfektes Bild. Ruckelfrei und auch sonst ohne störende Beeinflussung. Immerhin fuhren im Saal so einige Modellbahnen auf Gleisen, die unvermeidlich wie Antennen wirken. Offenbar sind die Schirmungen bzw. Filterungen der Modelle ausreichend gut. Oder/und es wird bezogen auf die Videokodierung- und -übertragung sogar mit Fehlerkorrektur gearbeitet.

Ich denke nicht, dass uns Funkamateuren diese WLAN-Videoanwendung ins Gehege kommen könnte. Das tut das übliche WLAN auch nicht. Oder? Die Sendeleistung ist bescheiden und die Kanalvoreinstellung lässt einen großen Abstand zum gängigen Amateurfunk einrichten, nämlich hin zum oberen Ende des ISM-Bandes. In jedem Fall ist festzustellen: Es wird nicht nur ein hoher Spielwert geboten, sondern es befassen sich diese Modellbauer in ungewöhnlichem Maße mit Elektronik, wenn ich an die filigrane Ausrüstung denke. Und die Modellbauer sind sich ihres Fachwissens bewusst, was sie, was sie betonen, gern mit anderen teilen. Dazu veranstalten sie sogar an zentralen Orten in Deutschland Workshops. Respekt!

ISS-Druckverlust

Im russischen Teil der Internationalen Raumstation ISS kämpfen Kosmonauten wegen eines Lecks mit Problemen bei der Luftversorgung. Die Raumfahrer müssten nun die undichte Stelle finden, weil die Sauerstoffreserven immer kleiner würden, meldete die Staatsagentur Tass nach einer Schalte zwischen der ISS und der Leitzentrale in Moskau. Es sei nicht klar, wo genau sich die undichte Stelle in einem Übergang zum Modul »Swesda« (russisch für Stern) befinde, sagte ein Experte auf der Erde. Das Problem mit Luftaustritt und Druckabfall in dem Modul gibt es seit August.

Die Zeit laufe ab, das Problem müsse gelöst werden, hieß es bei der Flugleitzentrale. Der Kosmonaut Sergej Ryschkow auf der ISS sagte, dass die Luft wohl tatsächlich aus einem Übergang zum Modul »Swesda« ausweiche. Unklar sei nach wie vor, wo genau. Diskutiert werde demnach nun, den betroffenen Teil der Raumstation hermetisch abzuriegeln, um die Luftversorgung nicht zu gefährden. Das werde allerdings die Arbeit auf der ISS beeinflussen, hieß es.

Bereits im Oktober glaubte die Besatzung, in einem Übergangsteil des »Swesda«-Moduls den Riss gefunden zu haben. Die Raumfahrer hatten dafür einen Teebeutel eingesetzt, der sich in der Schwerelosigkeit auf die undichte Stelle zubewegte. Die etwa 4,5 Zentimeter lange Öffnung wurde gestopft. Die Ursache für das Leck war unklar. Später stellte sich heraus, dass weiter Luft austrat. Auch ein Außeneinsatz im Weltall brachte im November nicht mehr Klarheit.

Quelle: SPON

DB0KO-Livelink, ATV-Relais-Liste

DB0KO-Ausgabe

Hallo Funkfreunde,

am Donnerstag kam beim R14-Corona-OV-Abend auf 144.7125 MHz u.a. die Frage auf, wie man beim DATV-Relais DB0KO (Hürth bei Köln) zuschauen kann, obwohl man für den Empfang der Ausgabefrequenz von DB0KO auf 1291 MHz selber keine eigene 23cm-Yagi zur Verfügung hat (oder zu weit entfernt wohnt).

1.) Zunächst ganz einfach mal auf http://www.db0ko.org/datv.html klicken und danach erscheint die Internetseite von DB0KO, auf der man sich über alles inkl. HAMNET-Nutzung informieren kann.

2.) Den Weblink http://agaf-ev.org/atv-relais-liste/ öffnen. Nun darin den Weblink auf das gewünschte ATV-Relais (fett markiert) mit der rechten Maustaste anklicken und im sich nun öffnenden Auswahlmenü mittels „öffnen mit VLC-Player“ öffnen. Danach erscheint nach etlichen Sekunden Verzögerungszeit auf dem VLC-Player das gewünschte Livebebild. Der VLC-Player muss allerdings wie allgemein üblich bereits auf eurem PC installiert und im Auswahlmenü vorhanden sein, sonst geht das nicht !!!

3.) Das rechte obere Teilbild oben zeigt die DB0KO-13-cm-Relaiseingabe bei 2328 MHz: Dort erscheint z.B. meine DATV-Aussendung, wenn ich meinen DATV-Sender eingeschaltet habe. Die DB0KO-Antwortfrequenz für Zuschauer ist 144.575 MHz in FM. Auf dieser Frequenz kann man mir also ggfs. antworten.

Vy 73 de Jürgen, DF1EO (DARC-OV R14, Solingen)

Weihnachtsspende an den DB0KO-Sysop (siehe dortige Homepage) empfohlen von
Klaus, DL4KCK

REF-Jahresrückblick

Jean-Louis Truquet, F5DJL, Präsident der nationalen französischen Amateurfunkvereinigung REF, hat in seinem letzten Leitartikel auf der Webseite der REF seine Gedanken zum Jahr 2020 dargelegt: Eine Übersetzung seines Beitrags lautet:

Leider wird das Ende des Jahres 2020 durch die Rückkehr der Gesundheitsschutzmaßnahmen gekennzeichnet sein, die die Aktivität unseres Landes stark verlangsamen mit wichtigen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen. Das Leben unserer Gemeinschaft ist diesen Zwängen nicht entgangen: Die Unmöglichkeit, sich physisch zu treffen, hat zur Annullierung aller geplanten Veranstaltungen und Treffen unserer Funkklubs, zur Beschränkung unserer Wettbewerbe auf ortsfeste Kategorien und einen einzigen Veranstalter usw. geführt.

Es ist jedoch anzumerken, und das ist sehr ermutigend, dass sich trotz dieses schwierigen Kontextes auch neue Initiativen entwickelt haben, wie z.B. die Organisation von Vorbereitungskursen für die Lizenz per Videokonferenz, und es sind virtuelle technische Workshops entstanden, die von Funkklubs organisiert werden. Technische Interessengruppen und Hilfestellungen sind in sozialen Netzwerken oder im Funk entstanden, die von einzelnen Initiativen oder von bereits gebildeten Gruppen ausgehen.

Natürlich wollen wir so schnell wie möglich zur Normalität zurückkehren, aber durch unsere Innovationsfähigkeit, unsere technische DNA und den Kommunikationsgeist, der uns antreibt, sind wir in der glücklichen Lage, die Verbindungen zwischen unseren Gruppen in dieser schwierigen Zeit aufrechtzuerhalten. Regelmäßige QSOs lokaler Gruppen finden häufiger statt und die Beteiligung nimmt zu. Alle unsere Bänder bieten vielfältige Möglichkeiten, um die soziale Isolation zu vermeiden, die sich auf einige unserer Mitbürger, die keine Funkamateure sind, auswirkt – so lasst uns von den so genannten Low- bis zu den Mikrowellenbändern, einschließlich Satelliten, alle Facetten unserer Tätigkeit ausüben und aktiv bleiben.

Der allgemeine Kontext des extremen Drucks auf das Funkfrequenzspektrum ist nach wie vor gegeben. Die Vorbereitungsarbeiten für die WRC 2023 gehen weiter, insbesondere jene für die Frequenzen 1240-1300 MHz (Schutz der GALILEO-Ortungsdienste), und alle nationalen und internationalen Akteure werden mobilisiert. Funkfrequenzen sind ein seltenes und sehr begehrtes Gut im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung höherer Frequenzen durch das Internet der Dinge, 5G, Geolokalisierung usw. Es ist daher unerlässlich, unsere aktive und verantwortungsvolle Nutzung des uns derzeit zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums unter Beweis zu stellen. Nur koordinierte Regulierungs-Vorbereitungsarbeiten sowohl national als auch international mit den IARU-Teams werden unserer Stimme Gehör verschaffen.

Quelle: southgatearc.org

DL-HAMNET-Lösung

Derzeit sind persönliche Treffen in großen Runden nicht möglich. Dies gab den Anstoß für ein neues Projekt: Unter „video.db0sda.ampr.org“ ist ein Jitsi-Server verfügbar, der Videokonferenzen über das HAMNET möglich macht. Der Standard-Raum ist „db0sda“, weitere Räume können nach Bedarf selbst angelegt werden.

Quelle: Köln-Aachen Rundspruch

ARISS contact Ireland

An ARISS educational school contact is planned for Shannon Walker KD5DXB with students at Athlone Community College, Athlone, Ireland. The contact is scheduled on Monday December 7, 2020 at approximately 14.50 UTC, which is 15.50 CEWT.
The link to the ISS will be operated by the amateur radio ground station EI1ISS. Downlink signals will be audible in Europe on 145.800 MHz FM.
The public is invited to watch the livestream at: https://youtu.be/viVQBI4WzKs

School Information: for Ireland :
Athlone, situated in the centre of Ireland, is the largest town on the River Shannon. Athlone Community College is a second-level school which has 1200 students aged between 12 and 18 from a diverse range of backgrounds, both rural and urban.
Our school motto is „by teaching we learn“. Mathematics, Science and Engineering subjects occupy a special place in the school curriculum. The school´s staff and teachers are proudly committed to students fulfilling their potential in a welcoming and friendly environment.
The school has an active sporting programme which includes Rugby Football, Gaelic Football, Athletics and Golf while the Arts are catered for by a school Orchestra and Choir.
Our students have enjoyed studying the ISS and the space programme. We really appreciate the crew fitting our school into their busy schedule. Thank you! It will be a memorable experience for us all here.

Students First Names and Questions:
1. Roisn (16): Did you enjoy the launch into space?
2. Tristan (16): Tell us something about current experiments on the ISS?
3. Sen (14): What is your favourite area in the ISS?
4. Shauna (16): What activities do you do in your spare time?
5. Cillian (12): What is the most interesting thing you have seen on Earth from the space station?
6. Michelle (16): What evidence of climate change can you see from space?
7. John (16): How many years of training does it take to become an astronaut?
8. Patrick (16): Where does the ISS get its energy from?
9. Zayna (16): What happens if you are in a space suit and your nose becomes really itchy?
10. Kian (16): When you return home what will you miss most about the ISS?
11. Roisn (16): What was the most difficult challenge you had to overcome during training?
12. Tristan (16): When you first saw the earth from space what was your reaction?
13. Sen (14): Has something useful on earth come from space experiments?
14. Shauna (16): Are your muscles weak when you return from micro gravity?
15. Cillian (12): If there was a manned mission to Mars would you consider going?
16. Michelle (16): Will it ever be feasible to travel to another solar system?
17. John (16): How do you keep fit with the low gravity in space?
18. Patrick (16) Does your sense of taste and smell change in space?
19. Zanyna (16): While on the ISS are you able to communicate with family?
20. Kian (16): When did you decide you wanted to become an astronaut – from a young age or did your interest develop at a later age?

Quelle: Gaston Bertels, ON4WF

ARISS contact Italy

An ARISS educational school contact is planned for Victor Glover KI5BKC with students at Scuola Secondaria di I grado „Anna Frank“, Pistoia, Italy.
The contact is scheduled on Friday December 4, 2020 at approximately 12.25 UTC, which is 13.25 CEWT. The link to the ISS will be operated by the amateur radio ground station IK1SLD, located in northern Italy. Downlink signals will be audible in Europe on 145.800 MHz FM and will be web streamed from the telebridge station on
https://www.ariotti.com/

School Information:
Our school is a public middle school (junior high school: pupils aged 11 to 14) in Pistoia, Italy, aimed at implement and optimize a meaningful educational project, functional to the harmonious growth of each individual pupil, respecting the diversity of each one. We have two Science laboratories: one dedicated to chemistry and physics, and another one dedicated to biology and anatomy. We have an art laboratory, and an informatics laboratory into wich our pupils exercise in technology, design and mathematics. We have an auditorium, into which we can perform the telebridge contact with the ISS!

Students First Names & Questions:
1. Dorotea: How do you sleep in space?
2. Vittoria C.: Is it possible to grow a plant on the ISS?
3. Filippo: How long does it take to get to the Space Station?
4. Alesia: When you are on the Space Station, do you ever wish to go back home?
5. Chiara: How fast is the space station going?
6. Matteo: What is the internal temperature of the ISS?
7. Giovanni: How is the feeling of moving from terrestrial gravity to space gravity?
8. Giulia: Which are the actions to be performed in case of emergency?
9. Margherita: What are the strangest sensations you feel when you return to Earth?
10. Mattia: If you could bring a loved one on the Space Station, who will you bring with you?
11. Samuele: How do you feel when you take spacewalks? Are you afraid or is it a beautiful feeling?
12. Lidia: Do you have a medical kit and a physician on board the ISS?
13. Ilaria: What is the training astronauts like? Is it hard?
14. Samuele: Is the food in space all lyophilized, or is there something in liquid state, apart from drinks?
15. Matilde: What are the most difficult and which are the most exciting parts of your jobs?
16. Noemi: How do you see ARISS and the amateur radio on board the ISS?
17. Dario: How many hours do you work a day and what are you experiencing and studying now?
18. Vittoria L.: Has the food a good flavor after you add water on it?
19. Rebecca: Have you had any technical problems? Which types are the most frequent?
20. Giulio: Which is the oldest module of the ISS?

Quelle: Gaston Bertels, ON4WF