ARISS contacts with VK (updates)

An ARISS educational school contact is planned for Victor Glover, KI5BKC with students at St Scholastica´s College, Glebe, NSW, Australia. The contact is scheduled on Monday April 26, 2021 at approximately 08:34 UTC, which is 10:34 CEST.

The link to the ISS will be operated by the amateur radio telebridge station ON4ISS, located in Belgium. Downlink signals will be audible in Europe on 145.800 MHz FM.

School Information:

St Scholastica’s College is an Independent Catholic day and boarding secondary school for girls founded by the Sisters of the Good Samaritan in the Benedictine tradition. We promote a school culture which focuses on the academic and personal growth of each student. We celebrate diversity and provide an environment that enables all to find a place. We respect the spirituality of the first Australians. Our Mission is to equip young women to play their part in a world beyond school. Our Vision is to educate young women who, with justice and compassion, will make a difference in the world.

Students First Names and Questions:

1. Georgina (Y8): How has being in the space station changed your beliefs and or perspectives of the universe?
2. Nancyann (Y8): What have you found out on the ISS that cannot be found out on Earth?
3. Tasha (Y8): Has COVID-19 had an impact on life in the space station?
4. Hannah (Y7): How do you keep in touch with your family when you are in space?
5. Elena (Y11): Do you ever feel existential terror from being in space and seeing how endless the universe is? / How do you deal with this?
6. Ella (Y11): I imagine your work, being so far away and of such a vast scale, would impact your mental health. Considering this, are there ways you work on your mental health onboard, and has your experience changed the way you think?
7. Iris (Y8): What was the hardest of the requirements for space travel for you to meet?
8. Celeste (Y8): Do you believe that in the future, younger people will be able to go into space?
9. Pawalisa (Y9): What made or motivated you to want to become an astronaut?
10. Amelie (Y7): Can you see the effect of climate change from space? And if so, what are the phenomena you have observed?
11. Mila (Y9): What would you say is the most important skill for astronauts to have and master?
12. Marley (Y8): If funding for space exploration became scarce, how would you convince the world that space exploration was worth the investment?
13. Georgina (Y8): Do you believe that the tests and studies you perform will cause great change and progress in the way we live or view the world?
14. Nancyann (Y8): When first arriving into the space station how did you feel? And how do you feel now?
15. Hannah (Y7): Is there day and night in space?
16. Iris (Y8): Is NASA training similar to Roscosmos training? If so, how? What are the similarities/differences?
17. Pawalisa (Y9): How long did you have to train and prepare to go into space and what was the training like?
18. Amelie (Y7): Have you, personally, ever had to repair a part of the ISS due to damage caused by man-made space debris? And if so, what part of the spacecraft did you repair?
19. Marley (Y8): What is the best scientific advancement or discovery that the ISS has delivered to humanity?
20. Hannah (Y7): Where does your waste (rubbish and sewerage) go?
21. Marley (Y8): Is the future of space travel likely to be in the hands of private companies like Space X or government agencies like NASA?
22. Marley (Y8): What impact do you think that the ISS has had on international cooperation?

Gaston Bertels, ON4WF

Update:

Lessons in the run-up to the ARISS contact focused on the space station, how to track its position in orbit using applied mathematics, and the ISS crew members and their roles. The ham radio contact gave eight youngsters a possibly life-changing opportunity to learn about living and traveling in space by speaking with someone who’s already there. „I’m still on a massive cloud of happiness,“ sixth-grader Asher Renwick said. „Victor was so nice, and his answers were excellent. I realized that most people come home to their family each day and take that for granted, but astronauts can’t do that.“ Glover’s number one piece of advice: „Be resilient. Don’t stop in the face of challenges.“ Channel 9 in Sydney aired a news story about the Winmalee contact that was posted to Facebook.
Meanwhile, Stefan Dombrowski, ON6TI, and Luc Vlecken, ON4ALV, in Belgium, took advantage of the opportunity to listen in to the direct 2-meter (145.800 MHz) signal from the ISS as a demonstration for their Belgian Army trainees learning about amateur radio. „We both used the Australian Winmalee Public School ARISS QSO/ISS pass between Victor Glover, KI5BKC, and the students,“ Dombrowski said. „It was an excellent demonstration of ham radio capabilities and was also a good educational demonstration of antenna polarization and signal weakening with distance.“
arrl.org

Second ARISS contact scheduled on Monday 26 April

An ARISS educational school contact is planned for Shannon Walker, KD5DXB, with students at St. Margaret´s School, Melbourne, Victoria, Australia.

The contact is scheduled on Monday April 26, 2021 at approximately 10:12 UTC, which is 12:12 CEST.
The link to the ISS will be operated by the amateur radio telebridge station IK1SLD, located in northern Italy. Downlink signals will be audible in Europe on 145.800 MHz FM.

School Information:

St. Margarets Berwick Grammar School is an independent school in the Casey Cardinia area of Melbourne. It´s primary school is coed, middle school is single gender and then high school at times comes together to offer a comprehensive curriculum. St. Margarets has a long history celebrating its 95th birthday this year.

Students First Names and Questions:

  1. Arnav: Is the atmosphere in space hot or cold?
  2. Rosie: I wonder what space food tastes like?
  3. Zac: What minerals and gases do you study in space?
  4. Akash: How is water recycled in the ISS?
  5. Manuth: Are there unexpected laws of physics that do or don´t remain the same in space?
  6. Nethasha: How many countries are involved in the International Space Station?
  7. Jackson: When you come back to Earth do you still feel like you are floating?
  8. Anoushka: Do you think you can use what you have learned in space to help us with our life on Earth?
  9. Ella: What thing in space stunned you the most?
  10. Adeshveer: What is your space suit made of and what features does the space suit have in it?
  11. Balin: How big of an issue is space junk for the International Space Station? Is there much junk around the station and has the Station ever been damaged by space junk?
  12. Farhan: Do you hope to live on Mars one day?
  13. Rusandi: Do medical operations occur on the ISS? If so, how do the astronauts prevent body fluids (such as blood) from being released due to low gravity?
  14. Nethasha Brentwood (for Om & Varshini): Can you see weather from space such as rain or lightning from above the Earth?
  15. Jackson Brentwood (for Krishav): How long does it take to orbit the Earth?
  16. Anousha: What noises do you hear in space?

Gaston Bertels, ON4WF

Update:

Just hours after her crewmate Victor Glover KI5BKC had an earlier QSO with students at St. Scholastica’s College in New South Wales, Shannon was using the callsign OR4ISS as she took the mic to chat to youngsters at St. Margaret’s School and Berwick Grammar School in Melbourne. There were the usual questions about food, gravity, temperature, space junk and science experiments on board but one question in particular reflected the global excitement over recent space exploration and future flights to Mars. Even as Shannon was preparing for her return to planet Earth, she was already being questioned about whether she might like to return to space — and this time, make it all the way to Mars as part of a flight crew.
Shannon said that her heart was certainly in it but that trip is still a long way off. She replied: „wouldn’t mind doing it but I’m afraid by the time we get to Mars, I will already be a retired astronaut.“

Graham Kemp, VK4BB, via arnewsline.org

ISS-Nachfolger (update)

MIR mit Space Shuttle

Russland hat nach eigenen Angaben mit dem Bau einer eigenen Raumstation begonnen. Am ersten Basissegment werde bereits gebaut, schrieb der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Dmitri Rogosin, am Dienstag in seinem Nachrichtenkanal auf Telegram. Der Raketenbauer Energija wurde demnach damit beauftragt, einen Start bereits in vier Jahren sicherzustellen. Russland verfolgt seit langem solche Pläne, die Entscheidung dazu sei erst kürzlich gefallen, berichteten Medien. Mit einer eigenen russischen Station im Orbit könnte das Ende der Internationalen Raumstation ISS schneller kommen als gedacht.

Bis 2024 läuft der Vertrag verschiedener internationaler Partner für eine Zusammenarbeit. Moskau hatte zuletzt eine Verlängerung sogar bis 2028 in Aussicht gestellt. Am Sonntag hatte Vize-Regierungschef Juri Borissow einen Ausstieg Russlands schon ab 2025 angedeutet. Er verwies dabei auf den technischen Zustand des mehr als 20 Jahre alten Außenpostens der Menschheit in 400 Kilometern über der Erde. „Wir können Leben nicht in Gefahr bringen“, hatte Borissow im Staatsfernsehen gesagt. Im vergangenen Jahr gab es mehrere Lecks in der ISS, die Raumfahrer geflickt haben.

Roskosmos hatte zuletzt mitgeteilt, dass nach 2024 auf Grundlage des Zustands eine Entscheidung zur Zukunft getroffen werden sollte. Kremlchef Wladimir Putin hatte gefordert, sein Land müsse den Status als eine der führenden Atom- und Raumfahrtmächte behalten und stärken. Die Agentur Interfax meldete, die neue Station könnte die Nation Russland bis zu sechs Milliarden US-Dollar kosten.

Quelle: DF-Forum

https://www.digitalfernsehen.de/news/technik/raumfahrt/50-jahre-raumstationen-von-saljut-und-skylab-bis-tiangong-568758/

Chinesische Raumstation

Während die Amerikaner den Transport zur in die Jahre gekommenen ISS, an der auch Russen und Europäer beteiligt sind, neu organisieren, arbeitet China inzwischen am Bau einer eigenen Raumstation. Wenn die veraltete ISS in den kommenden Jahren ihren Dienst einstellen wird, wäre China danach die einzige Nation, die einen Außenposten im All betreibt. Für das chinesische Projekt sind in den nächsten Wochen drei Raumflüge vorgesehen. Zuerst soll das Kernmodul »Tianhe« (Himmlische Harmonie) an Bord einer Rakete vom Typ »Langer Marsch 5B« vom Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der Insel Hainan in Südchina ins Weltall gebracht werden. US-Experten rechnen am nächsten Donnerstag mit dem Start, offiziell ist der Termin aber noch unbestätigt. »Um 2022 herum« soll die Raumstation fertig sein.

»Tianhe« ist 16,6 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,2 Metern. Das Kernmodul sorgt für Strom und Antrieb, bietet Unterkünfte für drei Astronauten, die bis zu sechs Monate an Bord bleiben können. Zwei weitere Teile für wissenschaftliche Experimente werden t-förmig angebaut. »Der wesentliche Unterschied zur ISS ist, dass sonst keiner mitmacht«, sagte der frühere deutsche Astronaut Reinhold Ewald, heute Professor an der Universität Stuttgart. Weder beim Bau noch beim Betrieb sind andere Länder beteiligt. Zumindest bei den geplanten wissenschaftlichen Experimenten ist eines Tages aber eine internationale Kooperation unter anderem mit Deutschland vorgesehen – mit dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching.

Mit rund 90 Tonnen wird Chinas Raumstation, die nach der Fertigstellung Tiangong (Himmelspalast) heißen soll, deutlich kleiner als die 240 Tonnen schwere ISS. Kurz nach dem Start des chinesischen Kernmoduls könnte im Mai das Cargo-Raumschiff »Tianzhou 2« mit Treibstoff und Versorgungsgütern folgen. Auch bereiten sich drei Astronauten vor, an Bord von »Shenzhou 12« möglicherweise im Juni zu »Tianhe« zu fliegen.

Quelle: SPON

PA0-DATV-Kontest

An den Wochenenden des 17. und 18. April sowie des 21. und 22. August 2021 veranstaltet das VERON VHF-Komitee einen Digital Amateur Television Contest auf den Bändern 50, 144 und 430 MHz. Der Contest beginnt am Samstag um 12:00 UTC und dauert bis Sonntag 18:00 UTC. VERON lädt alle zur Teilnahme ein. Sie können teilnehmen, indem Sie das bekannte Log im Excel-Format an atv-contest@veron.nl senden.

Unter dem Motto: „Not More Of The Same“ fand am 22. August 2020 ein erfolgreiches RB-DATV-Experiment (Schmalband-DATV) im 144-MHz-Band statt. Es gab 27 Sendestationen, und viele Funkamateure bemühten sich, diese Signale zu empfangen. Der Empfang von RB-DATV ist bereits mit einem RTL-SDR-Dongle für ca. 10 € und kostenloser Software möglich: SDRSharp.exe und https://github.com/f4exb/sdrangel/releases

RB-TV ist also eine ideale Gelegenheit, sich mit den Möglichkeiten von DATV zu beschäftigen und neue Experimente in Ihr Funkhobby einzubauen. Die vorgeschlagenen Betriebsfrequenzen für den Contest sind:
51,700 MHz (500 kHz maximale Bandbreite, Symbolrate von 333 kHz, DVB-S2)
144,600 MHz (175 kHz Maximalbandbreite, Symbolrate von 125 kHz, DVB-S2)
437,000 MHz (2 MHz maximale Bandbreite)

Weitere Details unter https://www.veron.nl/nieuws/datv-rb-contest/

Radiosender mit SSTV (update)

ARISS-SSTV

US-Rundfunksender sendet mit 100 000 W analoge SSTV-Bilder!

Update 13.4.:

…ich hatte sowohl an den Programmgestalter „Texas Radio Shortwave“ als auch an den Kurzwellensender „WRMI“ in Florida (15.770 kHz, AM, 100 kW) den gewünschten SINPO-Rapport und ein SSTV-Bild (siehe unten) plus Audio-Clip übermittelt. SINPO war 23322, also eher nicht befriedigend. Dennoch, oder gerade deswegen, bekam ich kommentierende Worte von TRS plus eine virtuelle QSL-Karte per Email zurück.
Nur eines der drei SSTV-Bilder gelang mir zu detektieren, und das so ziemlich leidlich. Es war die Flagge des Lone-Star-States Texas zu erkennen. TRS bedankte sich für meinen Hinweis, bei einer nächsten Aussendung bitte den Hörern den SSTV-Kodierungsstandard in der Vorankündigung dieses doch so bemerkenswerten Rundfunkprogramms bekannt zu geben. Am 3. April verwendeten sie Martin 1. In Unkenntnis musste ich der Automatik meiner App „Robot36“ die Identifizierung überlassen, womit der anfängliche Teil der Übertragung bis zur Synchronisierung leider nicht bildlich dargestellt werden konnte. Ich detektierte „quick and dirty“, nämlich indem ich das Handy einfach vor den Lautsprecher gehalten hatte.

Erfahrungen mit analoger Bildübertragung reichen für ältere OM und YLs in die 70er Jahre zurück. Damals wurden noch die lang nachleuchtenden, grünen Oszilloskop- bzw. Radarröhren verwendet. Im Januar 2021 sendete die russische Besatzung der ISS nach analogem Verfahren (PD-120) farbige Bilder im 2-Meter-Band zu uns. Mit „simplen“ Dekodierern (ich benutzte die Smartphone-App „ROBOT36“) gelangten die Fotos ins Shack. Wenn´s einfach gehen musste, sogar direkt mit dem Mikrophon des Smartphones vor dem Lautsprecher. Jede Übertragung dauerte zwei Minuten; kommt auf den Übertragungsmodus an.

Jetzt also mal statt mit 15 Watt aus 400 km Höhe mit 100 000 W über die F2-Schicht und mehreren Hops über den Atlantik aus Florida/USA: Die Kurzwellenstation „Radio Miami International“ (WRMI) ist mit 23 Antennen und 50-KW- sowie 100-KW-Sendern ausgestattet. Für uns europäische Hörer wird sie eine doppelte Rhombus-Antenne schalten und eigens das Programm von „Texas Radio Shortwave“ am morgigen Ostersamstag, 3.4.2021, auf 15770 kHz von 11h bis 12h UTC (= 13h bis 14h MESZ) abstrahlen. Das Programm wird Musikbeiträge neben kurzen Ansagen sowie SSTV-Bilder enthalten.

Texas Radio Shortwave wünscht sich sog. SINPO-Empfangsberichte (also keine AFu-üblichen RS-Rapporte) – hinzu, wenn möglich, das oder die SSTV-Bilder und/oder kurze Audio-Clips (2 min). Natürlich kann man auch an den Sender WRMI einen Empfangsbericht senden, z. B. übers Formular auf deren Homepage www.wrmi.net
Ohne diese qualifizierten Empfangsberichte gibt es von Radiosendern (Broadcast) üblicherweise keine QSL-Karte (…könnte ja sonst jeder kommen). Über die genaue analoge SSTV-Methode wurde nichts geäußert. Da muss man wohl spielen oder die Mode-Automatik einschalten.

WRMI-SSTV in BayernAutor: Klaus, dh6mav

QO-100-DATV-Breitbandtransponder

QO-100-DATV-Bandplan

Aufgrund der sehr großen Anzahl potenzieller Nutzer sollten alle DATV-Sendestationen den Breitband-Spektrum-Monitor und das Koordinations-Chat-Fenster beobachten, die von der AMSAT-DL und dem BATC unter https://eshail.batc.org.uk/wb/ eingerichtet wurden. Wir wollen Benutzer ohne Internetanschluss nicht ausschließen. Solange sie vor dem Senden prüfen können, ob der Kanal (im empfangenen QO-100-WB-Spektrum) frei ist, und ihre Leistungspegel überwachen können, sind sie willkommen.

Grundsätzlich sollte der Transponder nur für kurzzeitige Tests und Kontakte genutzt werden. Die einzigen Übertragungen mit langer Dauer (mehr als 10 Minuten) sollten sein:
– Der TV-Bakenkanal, der aus Katar oder Bochum aufgeschaltet wird
– Video der Live-Veranstaltungen von nationalen und internationalen AMSAT- und Amateur-TV-Vorträgen und -Konferenzen von breitem Interesse.

Die folgenden Inhalte sind inakzeptabel, da sie gegen internationale Bestimmungen verstoßen können:
– Aufgezeichnete Musik, die dem Urheberrecht unterliegt
– Touristische Werbevideos, die für Regionen oder Länder werben
– Aufzeichnungen oder Ausstrahlung von Veranstaltungen, die nicht explizit mit Amateurfunksatelliten oder Amateur-TV zu tun haben
– Übertragung von urheberrechtlich geschütztem Material (wie z.B. Filme oder TV-Kanäle).

Die Benutzer werden gebeten, die Richtlinien der guten Betriebspraxis zu beachten:
– Schauen Sie rein, bevor Sie senden!
– QO-100 ist kein Ersatz für eine Dummy Load und einen Spektrumanalysator; lang andauernde Übertragungen von Testkarten und Testvideos sind nicht erwünscht, es sei denn, sie sind für den Abgleich der Geräte unerlässlich.
– Von der Weiterleitung von terrestrischen Amateurfernseh-Repeatern wird abgeraten, es sei denn, der Inhalt ist von außergewöhnlichem Amateurfunk-Interesse.

Sendeleistung:
Jede Uplink-Übertragung sollte mit der geringstmöglichen Leistung erfolgen. QPSK-Sendungen sollten ein Downlink-Signal mit mindestens 1 dB geringerer Leistungsdichte als die Bake haben – der webbasierte Spektrum-Monitor ermöglicht es dem Benutzer, seine Uplink-Leistung so einzustellen, dass dies erreicht wird. Übertragungen mit Symbolraten von weniger als 333 kS unter Verwendung von 8PSK, 16 APSK oder 32 APSK sollten die für einen erfolgreichen Empfang erforderliche Mindestleistungsdichte verwenden.

Übertragungsmodi:
Bei DATV-Sendungen sollte nach Möglichkeit DVB-S2 verwendet werden. Für normale SD-Übertragungen ist 1500 kS die maximale Symbolrate, die routinemäßig verwendet werden sollte. Um eine einfache Dekodierung zu ermöglichen, werden die folgenden DVB-PIDs empfohlen:
Video 256, Audio, 257, PMT 32 oder 4095, PCR 256 oder 258. „Service Name“ sollte auf das eigene Rufzeichen eingestellt werden. Die PMT-PIDs 4000 – 4010 sollten nicht verwendet werden.
DVB-T oder DVB-T2 sollten nicht routinemäßig auf dem QO-100 verwendet werden, können aber für kurze technische Tests neben anderen experimentellen digitalen Breitbandmodi in den unteren 1,5 MHz des “Wide and Narrow DATV”-Segments verwendet werden.

Bake:
Die TV-Bake sendet kontinuierlich auf 10491,5 MHz mit DVB-S2 und SR 1500 kS, um ein Testsignal zur Verfügung zu stellen und um neuen Nutzern die genaue Ausrichtung ihrer Antennen zu ermöglichen.

Bandplan:
Schmalband-DATV-Übertragungen von 333 kS oder weniger sollten den „Narrow DATV“-Abschnitt verwenden, können aber den „Wide and Narrow DATV“-Abschnitt nutzen, wenn der „Narrow DATV“-Abschnitt vollständig belegt ist. 500-kS-Übertragungen sollten auf den „Wide and Narrow DATV“-Bereich beschränkt werden.
Eine Wartungs-Uplink-Sendung von 10494 bis 10497 MHz wird nur selten eingesetzt – dann werden die Benutzer gebeten, ihr absoluten Vorrang zu gewähren. Regelmäßige Runden sollten nach Möglichkeit 10499,25 MHz und 333 kS verwenden.

6. Februar 2021, Dave, G8GKQ, BATC