Aktuelle Erinnerungen

Internationale DATV-QSO-Party 2023

Am letzten Freitag und Samstag im August werde ich (wieder) eine DATV-QSO-Party in Melbourne, Australien, moderieren. Unser lokaler DATV-Repeater VK3RTV hat einen SRT-Eingang (Secure Reliable Transport Protokoll), was eine bessere Technologie als RTMP ist. Es ist auch möglich, Zoom als Kanal zu verwenden. Zoom wird hier als Rückkanal für die Ereignissteuerung verwendet. Die beste Option ist, dass ein Moderator die Eingaben an einem lokalen Repeater verwaltet und dann die Ausgabe des Repeaters entweder direkt über SRT oder Zoom weiterleitet. Die internationale Komponente beginnt zunächst an der Ostküste der USA und bewegt sich mit der Zeitachse zur Westküste. Später am Tag können auch Stationen in Europa teilnehmen. Ich bin auf der Suche nach einzelnen Stationen, die sich beteiligen möchten, und auch nach jemandem, der als lokaler Moderator fungieren könnte.

VK3RTV ist der Melbourner DATV-Repeater mit einer zweikanaligen, gemultiplexten DVB-T2-Ausgabe auf 445,5 MHz. VK3RTV streamt auch über den BATC-Server, wenn dieser aktiv ist. Die Eingaben auf 23 cm sind sowohl in DVB-S/S2 als auch in DVB-T. Interessenten wenden sich bitte an mich, Peter, VK3BFG, unter pcossins(at)bigpond.com

Quelle: ATV-Newsletter 136 von Jim, KH6HTV

Rekordverbindung:
Über 358 km auf 5.7 GHz mit Full-HD-DATV!
meldet Fumio Sekizaki, JA0RUZ, am 30.7.2023,
Voll-Duplex mit JA0GPO via Meerespfad (Duct).
Full-HD-DATV_ueber_358_km
Quelle: ATV-Newsletter 139 von Jim, KH6HTV

BATC CAT 23:
There were no lectures at CAT 23 Part 1 (in August). It was meet-and-greet, bring-and-buy, show-and-tell and test-and-fixit type of event.
CAT 23 Part 2, with a full lecture progarmme online (only) will be on Saturday 21 October. Recordings will be online soon afterwards.

Dave, G8GKQ
Quelle: BATC-Forum

OE7forum-Ende

Darko Banko, OE7DBH, schreibt — „Der Betreiber des Forums hat angekündigt, dass OE7forum am 1. Januar 2024 gelöscht wird, so dass alle meine Einträge nicht mehr zugänglich sein werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass die eine oder andere dort veröffentlichte Information für Sie in Zukunft von Interesse sein könnte (z.B. BU500 UPconverter, 3LNC70, DVB-T-Thema und andere meiner Projekte), laden Sie sie bitte sofort herunter und speichern Sie sie auf Ihrem Computer.“
www.oe7forum.at

SSDV-Satelliten aus Europa

Die Slowakei und Rumänien bereiten sich auf den Start von Digipeater-Satelliten in diesem Herbst vor, nachdem die Internationale Amateurfunkunion ihre Frequenzen koordiniert hat. Der slowakische Satellit „Veronika“, ein 1U-CubeSat, wird über experimentelles digitales Slow-Scan-Video sowie einen Digipeater verfügen, der rund um die Uhr auf zwei verschiedenen Bändern arbeitet. Da der Satellit eine erzieherische Funktion erfüllen soll, werden Nachrichten sowohl in CW als auch gelegentlich in 9k6-AX.25 übertragen. Die IARU hat einen Downlink auf 436,680 MHz koordiniert.
Der rumänische Satellit „ROM-3“ ist ein picoSAT, der in erster Linie als digitaler Amateurfunk-Repeater dient. Es wird auch eine CW-Bake gesendet, so dass Funkamateure verschiedene Eigenschaften der Signale messen und ihre Geschwindigkeit mit Hilfe des Dopplers bestimmen können. Der Satellit wird auch niedrig aufgelöste SSDV-Bilder im GFSK-Modus auf 436,235 MHz übertragen. CW wird mit 20 wpm gesendet, die GFSK-Telemetrie wird mit 500 bps und GFSK-SSDV mit 5 kbps gesendet.

Quelle: Amateurradio-Newsline