Kurzinfos 3-24 (updates)

TV-AMATEUR-Archiv ist wieder zugänglich

Auch Nichtmitglieder des DARC können jetzt den TV-AMATEUR-Archivbestand als einzelne PDFs über die neue AGAF-Referat-Webseite herunterladen:

https://www.darc.de/der-club/referate/agaf/tv-amateur-archiv/


Einsteiger-Funkklasse N

Am 24. Juni 2024 tritt die neue Amateurfunkverordnung in Kraft (AFuV). Darin wird unter anderem die neue Amateurfunkklasse N eingeführt, die einen niederschwelligen Einstieg in das Hobby Amateurfunk erlaubt. Aus diesem Grund wurde auch die Prüfungsordnung durch eine Verfügung neu festgelegt. Hierzu wurde gemäß § 5 Abs. 5 AFuV eine Anhörung der Amateurfunkverbände vorgenommen. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hatte vom 20. Dezember 2023 bis zum 1. Februar 2024 Gelegenheit, hierzu Stellung zu nehmen. Neben der Stellungnahme des RTAs sind noch sieben weitere Stellungnahmen eingegangen. Diese wurden von der Bundesnetzagentur geprüft und es wurden entsprechende Änderungen und Berichtigungen vorgenommen.

Die wesentlichen Neuerungen werden durch das neue aufstockende Prüfungssystem eingeführt. Künftig bestehen die Prüfungen aus fünf Teilen: (1) Vorschriften, (2) Betriebliche Kenntnisse, (3) Technik für Klasse N, (4) Technik für Klasse E und (5) Technik für Klasse A. Jeder Teil umfasst 25 Fragen und muss innerhalb von maximal 45 Minuten abgeschlossen werden, wobei für den Teil „Technik für Klasse A“ 60 Minuten zur Verfügung stehen. Der DARC überarbeitet gemeinsam mit der Bundesnetzagentur derzeit den Fragenkatalog. Das AJW-Referat erhielt über 200 Zuschriften, durch die sowohl Rechtschreibfehler als auch fachliche Fehler gefunden werden konnten. Die überarbeitete 3. Auflage des Katalogs sowie die maschinenlesbaren Daten sollen voraussichtlich am 20. März 2024 auf der Webseite der BNetzA veröffentlicht werden. Derzeit nimmt die BNetzA noch keine Anmeldungen für Prüfungen ab dem 24. Juni 2024 entgegen einschließlich der Anmeldungen für die neue Amateurfunkzeugnisklasse N.

Auszug aus der Amtsblatt-Verfügung 29 / 2024:
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/Auszug_aus_Vfg_29_2024.pdf?__blob=publicationFile&v=10

Quelle: darc.de

Kleinsatellit auf 2m mit SSTV

SONATE-2“ wurde von Studenten und Dozenten des Studiengangs Luft- und Raumfahrtinformatik an der Universität Würzburg gebaut. Es wurde am 4. März im Rahmen der SpaceX Transporter 10 Mission vom Space Launch Complex 4E in Vandenberg SFB, Kalifornien, gestartet.

Aktuelle Bilder seiner Kameras können unter https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/en/aerospaceinfo/staff/kayal/research-activities/sonate-2/ abgerufen werden. Die Telemetrie-Downlink-Frequenz beträgt 437,0254 MHz und liegt damit nur wenig über der veröffentlichten Zielfrequenz von 437,025 MHz.

Der SSTV-Downlink erfolgt auf 145,880 MHz FM unter Verwendung des Martin-M1-Protokolls. Der Satellit verfügt auch über einen APRS-Digipeater für 145,825 MHz, der jedoch noch nicht aktiv ist. Ein Zeitplan für kommende SSTV-Übertragungen ist unter https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/aerospaceinfo/mitarbeiter/kayal/forschungsprojekte/sonate-2/information-for-radio-amateurs/ veröffentlicht.

ISS-Neuigkeiten

Die Crew-8-Astronauten sind vor kurzem auf der Raumstation angekommen und werden während ihres sechsmonatigen Aufenthalts auf dem Außenposten im Orbit etwa 200 Experimente durchführen. Eines der wichtigsten Experimente auf dem Weg in die niedrige Erdumlaufbahn ist die MRS-Nutzlast (Multi-resolution Scanner), eine neue Ergänzung des frei fliegenden Roboters Astrobee, der sich derzeit auf der Station befindet. Das Experiment, das in Zusammenarbeit mit Boeing und der australischen Wissenschaftsbehörde CSIRO durchgeführt wird, soll die Erstellung von 3D-Karten innerhalb der ISS testen. Es ist auch eines von mehreren Experimenten, die zum Teil vom ISS National Lab gesponsert werden. „Dieses Team hat große Pläne für künftige Anwendungen in der Raumfahrt. Wenn es innerhalb der ISS gut funktioniert, könnte diese Technologie für das Scannen von Außenhüllenschäden auf der ISS oder anderen Raumstationen sowie für das Scannen der Mond- und Marsoberfläche weiterentwickelt werden“, so Heidi Harris, die assoziierte Programmwissenschaftlerin des NASA-Forschungsbüros für die ISS.
https://spaceflightnow.com/

Es gibt eine Bestätigung, dass der HAMTV-Sender (nach einer langen Reparatur) wieder auf der ISS ist – alle Einzelheiten und wie man ihn empfängt, finden Sie auf unserer Wiki-Seite https://wiki.batc.org.uk/HAMTV_from_the_ISS
Noel, G8GTZ
forum.batc.org.uk

Colin, G4KLB, gelang es, die erste HamTV-Übertragung von (UK-Astronaut) Tim Peake von der ISS zu empfangen, was schon einige Jahre her ist, und hat ein Video davon gemacht, das Sie vielleicht inspiriert, Ihre Ausrüstung vorzubereiten, wenn das verbesserte System in Betrieb genommen wird – hoffentlich bald. Colins Video finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=9keVA21DPBc

Martin Charman, G4FKK
CQ-TV 283